Seite 1 von 1

Ökobilanz

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 18:04
von Schnuffel
Hallo zusammen,

hier einige Überlegungen zur ökologischen Dimension des 309-Fahrens:
Auch wenn es immer heißt, unsere Autos wären "Stinker"( :sonich: ), so kann sich doch deren Ökobilanz durchaus sehen lassen. Hier einige Fakten ( :thumbsup: ) am Beispiel meines KdL:

Bei der Produktion eines Autos (auch ohne, daß es einen Meter gefahren ist) entstehen zwischen 20 und 30 Tonnen Schadstoffe. Wenn man von einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 10 Jahren ausgeht, hätte ich in den über 27 Jahren inzwischen das dritte Fahrzeug kaufen müssen. Das ergäbe gegenüber 30 Tonnen (309) insgesamt 75 Tonnen ( :thumdown ), wobei das zuungunsten des 309 gerechnet ist.

Wenn man einrechnet, daß pro km ca. 200 bis 300 Gramm Schadstoffe durch den Auspuff gehen, dann ergibt sich bei der km-Leistung des KdL folgende Rechnung: Der Wagen hat bisher ca. 85 Tonnen Schadstoffe "ausgepustet". Bei moderneren Fahrzeugen ist der Ausstoß naturgemäß geringer. Folgende Rechnung (wieder zuungunsten des 309 gerechnet) bei einer Laufleistung pro Fahrzeug von 100000km ergibt sich dann: 30 Tonnen (309), Folgefahrzeug 25 Tonnen, "Nachnachfolger" 16,6 Tonnen. In der Summe wären das dann 71,6 Tonnen ( :thumdown ).

Bilanz:
- Produktion: 30 Tonnen gegenüber 75 Tonnen
- Abgase: 85 Tonnen gegenüber 71,6 Tonnen
- Summe/Bilanz: 309: 115 Tonnen <-> drei Fahrzeuge: 156,6 Tonnen
Das ergibt (nach Adam Riese), daß ich mit dem 309 der Umwelt bisher 41,6 Tonnen Schadstoffe erspart habe. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Ich denke, daß sich das als Ökobilanz des 309 durchaus sehen lassen kann. Merke: 309-Fahren nützt der Umwelt, auch wenn andere Leute etwas ganz anderes behaupten ...

Schnuffel :wink:

Re: Ökobilanz

Verfasst: Fr 29. Mai 2015, 22:54
von Mixery
Interessante These....
aber,ich hab im Moment berechtigte Zweifel.
Die Produktion vor 30 Jahren mag schadstoffhaltig gewesen sein,andere Lacke,andere Zusammensetzung der Materialen,Herstellung der Teile...
Heute sieht es wieder anders aus,da dürfte der Anteil der Schadstoffe gesunken sein.
Dann käme noch die Produktion diverse Ersatzteile hinzu,die ein altes Auto im Laufe des langen Leben verschleisst,auch noch heute sind Verschleissteile vorhanden wie Bremsen,Ölfilter usw.

Meiner Meinung nach ist die Ökobilanz von Hersteller/Regierung nur Augenwischerei,um den Endverbrauchern klarzumachen,dass sie neue Autos zu kaufen haben,damit die Wirtschaft angekurbelt wird.

Re: Ökobilanz

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 11:32
von Schnuffel
Hallo,

ein Sinken der Schadstoffe bei der Produktion eines Fahrzeugs habe ich einberechnet (3* 30 = 90 --> 30 + 25+ 20 = 75). :verneig: Den Aspekt der Ersatzteile kann man hierbei getrost vernachlässigen, da auch neuere Fahrzeuge Ersatzteile benötigen und die Teile für unsere 309er bereits vor längerem produziert sind bzw. aus Teileträgern ausgebaut sind.

Mit Deinem Satz "Meiner Meinung nach ist die Ökobilanz von Hersteller/Regierung nur Augenwischerei,um den Endverbrauchern klarzumachen,dass sie neue Autos zu kaufen haben,damit die Wirtschaft angekurbelt wird." bin ich in vollem Umfange so einverstanden. :klatsch: :klatsch: :klatsch: Genau das habe ich mit meiner Ökobilanz ausdrücken wollen. Ihr alle kennt genau meine Einstellung zu "Umweltzonen" und der (unseeligen) "Umweltprämie" für das Verschrotten von Fahrzeugen. Es ging bzw. geht dabei eindeutig nur darum, den Absatz neuer Autos anzukurbeln ... :thumdown

Schnuffel :wink:

Re: Ökobilanz

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 11:55
von AndreasXSI
In deiner Rechnung fehlt das Verschrotten des mittlerweile dritten Autos :wink:

Re: Ökobilanz

Verfasst: Sa 30. Mai 2015, 12:20
von Schnuffel
Hallo Andreas,

stimmt, aber das würde die Bilanz zugunsten des 309 noch mehr verbessern :lachen: (Stichwort "Schadstoffe/Sondermüll") ...

Schnuffel :wink: