Seite 1 von 2
Thermostat TU3?
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 17:07
von Thomas
Hallo,
im Frühjahr muss ich bei meinem TU3 leider mal wieder den Zahnriemen und Wasserpumpe wechseln lassen. Beides hat zwar noch keine 10.000 km auf dem Buckel, aber nach dann 6 Jahren sollte es ja dennoch gemacht werden (bin dann ja sogar bereits 1 Jahr drüber).
Bei der Gelgenheit, wenn die Kühlflüssigkeit sowieso abgelassen werden muss, möchte ich gleich den Thermostat vorsorglich mit erneuern lassen. Seit ich das Auto besitze, also 16 Jahre, wurde er noch nicht erneuert. Ich vermute, es ist noch der erste.
Nun meine Frage: Was für einen Thermostat (Werte) muss ich besorgen? Wo stehen die Werte auf dem Bauteil /wie beschriftet?
In meinen Werkstattunterlagen habe ich zum Kühlsystem nichts gefunden, im Haynes zu den Werten nichts, nur im Etzold zum Peugeot 205 habe ich für den TU gefunden: Öffnungsbeginn 79-82ºC, Ventilweg von 7,5 mm 93ºC.
Hat wer einen Tipp für mich?
Gruß Thomas

Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 15:43
von AndreasXSI
Die Servicebox sagt folgendes:
1338.44 THERMOSTAT F KUEHLWASSER 89 DEG
Also 89°C.
Wird als einziges Thermostat für den TU im 309 angezeigt.
Das hatte ich auch in meinen TU`s verbaut und war zufrieden.
Wenn du Thermostate verbaust, die weniger "Öffnungstemperatur" haben, läuft dein Motor immer fett, da er versucht seine Betriebstemoeratur von 90°C zu erreichen.
Wenn das Thermostat hingegen zu spät öffnet läuft dein Motor immer zu warm.
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 20:18
von holger900
Hallo,
andere Frage: Welchen Wert braucht der Kühlmittelsensor bei der 1,4 Liter Maschine? Bei ATP werden mir hierfür mehrere Temperaturbereiche angeboten - zum Teil nur mit Mitte 80 Grad, zum Teil bis Anfang 90 Grad.
Und um es komplett zu machen: Welchen Sensor (Temperaturwert) brauche ich für den Lüfter?
Das ganze Kühlsystem verlangt nach etwas Service -der Wagen wird nicht ordentlich warm auf Strecken bis 10 km und zu heiß bei "schneller" Fahrt - also längere Zeit 100 (!).
Freue mich über Hinweise!
Gruß
Holger
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 08:03
von AndreasXSI
Bei 100km/h sollte der Lüfter nur an sehr heißen Somemrtagen an gehen.
Ist evtl. dein Kühler einfach nur zu?
Das würde erklären, warum dieser keine Wärme abgeben kann und die im System bleibt.
Beim Widerstand im Kühler gibt es in der Tat einige Verianten.
Da musst du eben auf deine Ausführung und das Baujahr achten.
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 10:32
von kesslfligga
AndreasXSI hat geschrieben:Bei 100km/h sollte der Lüfter nur an sehr heißen Somemrtagen an gehen.
Ui, wenn ich die letzten Wochen, auch bei Minusgraden, mit etwa 100 auf der Bahn gefahren bin, stieg die Öltemp. immer auf mind. 110. Ist das normal? Was macht der dann erst wenns mal Sommer wird? Der Kühler ist ziemlich neu und das Thermostat nagelneu.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Grüße
Matthias
309 rulez
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 15:47
von holger900
Hallo und danke für die Grafiken. Wie finde ich jetzt heraus, welche Schalter mein Motor braucht?
Das andere: An welcher Stelle sitzt ein Kühler klassischerweise zu und wie läßt sich Abhilfe schaffen? Die Wärme aus dem Motor erreicht irgendwann den Innenraum / den Wärmetauscher. Das dauert nur so lange ...
Gruß
Holger
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 16:12
von AndreasXSI
kesslfligga hat geschrieben:AndreasXSI hat geschrieben:Bei 100km/h sollte der Lüfter nur an sehr heißen Somemrtagen an gehen.
Ui, wenn ich die letzten Wochen, auch bei Minusgraden, mit etwa 100 auf der Bahn gefahren bin, stieg die Öltemp. immer auf mind. 110. Ist das normal? Was macht der dann erst wenns mal Sommer wird? Der Kühler ist ziemlich neu und das Thermostat nagelneu.
Hat jemand eine Meinung dazu?
Grüße
Matthias
309 rulez
Öltemperatur ist nicht gleich Kühlwassertemperatur.
So lange das Öl nicht weit über 130°C warm wird ist alles ok.
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 16:17
von AndreasXSI
holger900 hat geschrieben:Hallo und danke für die Grafiken. Wie finde ich jetzt heraus, welche Schalter mein Motor braucht?
Das andere: An welcher Stelle sitzt ein Kühler klassischerweise zu und wie läßt sich Abhilfe schaffen? Die Wärme aus dem Motor erreicht irgendwann den Innenraum / den Wärmetauscher. Das dauert nur so lange ...
Gruß
Holger
Zusetzen -> setzen -> unten
Die Ablagerungen bleiben einfach in den kleinen Kühlkanälen im Kühler drin und fallen nach unten. Obenrum wird noch ein bissel gekühlt, aber eben mit geminderter Kühlleistung.
Abhilfe schafft nur ein neuer Kühler.
Einige spülen den Kühler durch und erhoffen sich etwas, aber wenn man ehrlich ist darf ein 25 Jahre alter Kühler schon mal zu sein.
Beim Wärmetauscher im Innenraum ist es so ähnlich, wobei dieser nicht die Volumenströme umsetzt wie der Motorkühler.
Es ist jedoch anzuraten gleich beide Kühler zu ersetzen, da der Wärmetauscher auch schon mal undicht wird und das eine mords Schweinerei im Innenraum hervorruft.
Habe das bisher immer so gemacht und bin sehr gut damit gefahren.
Die 25€ und halbe Stunde Arbeit kann man sich mal gönnen

Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Do 26. Feb 2015, 17:31
von kesslfligga
Alles klar, vielen Dank.

Hab mir nur Gedanken gemacht dass er auch bei richtig kalten Temparaturen draussen, so warm wird.
Grüße
Matthias
309 rulez
Re: Thermostat TU3?
Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 10:54
von Thomas
Was ist der Unterschied zwischen Position 9 und 10 auf dem Bild wo das Thermostat mit drauf ist? Ist das beides der Geber für das Kombiinstrument? Ich meine, dass der bei mir an der oberen Position (10) montiert ist, wo die Geber nicht mehr lieferbar sind. Wäre ja dann blöd, wenn der mal das Zeitliche segnet, dann gäbe es für mich keinen Ersatz und das Kombiinstrument zeigt nur noch kalt an

.
Der Geber auf Position 7 ist für das Steuergerät, oder?
Zum Thermostat: Bei mir ist es so, dass meine Kühlwassertemperatur bei Fahrt maximal bei 79ºC liegt. Nur bei zäherm Verkehr /Ampelstau geht sie hoch auf 90ºC und der Lüfter springt an. Wenn ich ein 89ºC-Thermostat einbaue, ist dann ständig der keine Kreis aktiv?
Gruß Thomas