Thomas hat geschrieben:Zum Glück. Aber Lackierarbeiten gehören ja auch zu den teureren Reparaturen am Auto, da sollte man das auch erwarten können. Darum auch an anderer Stelle mein Tipp es nicht selber zu machen sondern lieber zu einem guten Lackierer zu gehen der das dann perfekt in Ordnung bringt.
Wegen der Fahrbcodes mal eine Anregung:
Könnten wir hier nicht eine Liste /Übersicht (vielleicht auch als Pdf) erstellen wo alle wichtigen aufgelistet sind? Vielleicht aufgeteilt nach Name der Farbe, Farbcode ab Werk (Motorraum) und Farbcode PSA? Würde das doch einfacher machen, und Leute bei denen nichts mehr im Motorraum lesbar ist hätten auch eine Möglichkeit den richtigen Code zu ermitteln.
Sofern mir ein Lackierer den Lack perfekt anmischen würde, würde ich das auch selbst lackieren, ohne dass man das sehen würde. Grundsätzlich sollte dafür aber die geeignete Räumlichkeit, das entsprechende Werkzeug und Erfahrung vorhanden sein. Sonst geht´s tatsächlich in die Hose, wie Thomas schon ganz richtig sagt.
Soll aber nur ein kleineres Teil lackiert werden, wie z.B. Spiegel, Türgriffe o. ä. , kann sowas auch mittels Spraydose in recht ansehnlicher Qualität in Eigenregie erledigt werden. Erfahrung vorausgesetzt.
Mittlerweile werden in vielen KFZ-Zubehörshops Lackspraydosen vor Ort angemischt, auch gibt´s Klarlack als 2K-Lack in der Spraydose.
Habe damit letzten Winter den kompletten Frontspoiler meines Alltagsautos in Silber met. lackiert und man sieht da nichts von. Weder, dass mit Dose gelackt wurde, noch dass das selbst gelackt wurde.
Fairerweise muss ich dazu sagen, dass ich in den letzten 32 Jahren schon reichlich lackiert und entsprechende Literatur schon in jungen Jahren gelesen habe.
Also sind meine Aussagen eher nicht allgemeingültig.
Schwierig wird´s bei Lackierungen mit Metalliclacken, besonders dann, wenn z.B. eine Tür lackiert werden muss.
Da immer ein Unterschied zum Originallack sichtbar ist, aufgrund der Tatsache, dass die Metallicpartikelchen sich unterschiedlich "aufstellen", ist es unumgänglich, dass von der Tür aus der vordere Kotflügel und das hintere Seitenteil mit anlackiert werden. Die Tür wird also lackiert und der Decklack wird nach vorne und hinten "ausgenebelt". Anschliessend werden Kotflügel, Tür und Seitenteil mit Klarlack lackiert.
Wenn es, wie in meinem Fall, nur die Fläche zwischen Heckscheibe und Heckspoilerchen betrifft, ist es nicht weiter riskant, das in Eigenregie zu lackieren. Leider fehlt mir etwas die Zeit dafür und ich schleife nicht so gerne an dem Originallack rum, weil´s mir regelrecht weh tut.
Besser der Lackierer macht das und ich sehe das nicht.