Seite 1 von 1

Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 13:03
von soehnlein_brilliant
Servus,

hab einen 309 GTX, ich weiß nicht welcher genau, also S1 oder S2, aber ich glaube das ist bei meiner Frage auch nicht soo wichtig.

Ich muss meine Stoßdämpfer erneuern lassen, damit ich im August durch den TÜV komme.
Habe ein Angebot von einem Arbeitskollegen bekommen, der für vier neue Stoßdämpfer 286,00€ verlangt. :grübel:

Ich wollte hier mal nachfragen, ob der Preis angemessen ist. Kenn mich kein Stück aus.


beste Grüße

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 16:06
von Schnuffel
Hallo,

zur Abklärung, ob Du einen S1 oder S2 hast reicht ein kurzer Blick auf die Heckpartie. Wenn die Rückleuchten groß (ungefähr 1/3 der gesamten Breite) und rechteckig sind, hast Du einen S1, wenn sie kleiner und innen abgeschrägt sind, ist es ein S2.
Auch ein Blick in die Fahrzeugpapiere verrät, welche Version Du hast: Typ 10A oder 10C ist S1 und Typ 3A oder 3C ist S2.
S1 oder S2 ergibt sich außerdem auch aus dem Baujahr ...

Gruß
Schnuffel

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 17:15
von P309GT Injection
Der S1 hat eine hohe Ladekante, der Bereich zwischen den Heckleuchten bleibt bei geöffneter Heckklappe stehen.
Beim S2 geht die Heckklappe zwischen den Rückleuchten runter bis zur Stoßstange.
Der S1 hat breitere Rückleuchten als der S2, wie Herr Schnuffel schon ganz richtig ausführte. Soweit das deutlichste Erkennungszeichen.
S1 & S2 NEU.JPG

Jetzt zu den "Stoßstämpfern", die eigentlich richtiger als Schwingungsdämpfer bezeichnet werden müßten.
Um eine Aussage zu treffen, ob der Preis, welcher dir genannt wurde, akzeptabel, günstig, oder auch teuer ist, müßte man mehr Infos haben.
1. Von welchem Hersteller sind die Dämpfer?
2. Welche Bauart haben die Dämpfer (Öldruckdämpfer oder Gasdruckdämpfer)?
3. Ist der Preis incl. Einbau, oder lediglich für die Dämpfer?

Wenn die Dämpfer derart verschlissen sind, dass sie bei der HU bemängelt werden würden, ist es sinnvoll, die Domlager auch gleich zu erneuern. Das bietet sich an, da das Federbein sowieso zum Austausch der Dämpfer ausgebaut und zerlegt werden muß. Wenn also die Dämpfer schon soweit ihre Wirkung verloren haben, daß sie erneuert werden müssen, wird dein Fahrzeug entsprechende Laufleistung aufzuweisen haben und dann sind die Domlager das nächste, was in die Binsen geht.
Dann würdest du den Ausbau und die Demontage der Federbeine erneut bezahlen müssen.
Also gleich mit wechseln, kosten jetzt auch nicht die Welt.
Zur Info:
Der 309 hat nur VORNE Federbeine!
Hinten hat der 309 eine drehstabgefederte Achse (Torsionsstäbe statt herkömmlicher Spiralfeder) mit schrägliegenden Stoßdämpfern.
Diese Dämpfer zu wechseln ist recht einfach, wenn man einige Kleinigkeiten beachtet.
Sofern diese interessieren, einfach nochmal nachfragen.

Vielleicht kannst du uns auch noch die angesprochenen Infos geben, damit man beurteilen kann, ob der Preis in Ordnung geht.

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Sa 27. Jul 2013, 10:41
von P309GT Injection
Tja , war dann wohl doch nicht so wichtig, oder wie jetzt?

Hatte derweil schon einige Preise von verschiedenen Anbietern rausgesucht und die Versandkosten verglichen.
Aber wenn´s nicht so wichtig ist ... dann lassen wir das eben.

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 08:59
von soehnlein_brilliant
War im Urlaub, sorry für die verspätete Antworte!
Der Preis ist ausschließlich für die Dämpfer. Würde die zusammen mit meinem Kollegen einbauen.
Es handelt sich hierbei um Gasfedern von Sachs.
Habe übrigens einen 309 GLX S2

Gibt es bei dem Einbau noch spezielle Sachen zu beachten? Benötigt man bestimmtes Werkzeug?
Die Kleinigkeiten die bei den hinteren Stoßdämpfern beachtet werden müssen, interessieren mich natürlich auch.

Welche Domlager soll ich mir kaufen? Gibt es bei diesen Teilen auch spezielle Dinge zu beachten?

Besten Dank schonmal für die Antworten!

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 10:02
von Holger
Beim Ausbau vorne gibt es einiges zu beachten:

- Mutter der Antriebswelle lösen, SW30 oder 32 bei TU-Motoren, SW36 bei XU-Motoren => ne 36er Nuss hat man häufig nicht in der Standarausstattung und meist bekommt man die nur mit 3/4"-Antrieb. Anzugsmoment liegt mW bei 300 Nm.
Das Lösen der AW-Muttern ist nicht unbedingt notwendig, ich würde es dir aber nahelegen, da es ansonsten schnell passiert, dass man beim Trennen von Dämpfer und Achsschenkel eine AW aus dem Getriebe zieht und sich dann den Boden mit Getriebeöl einsaut. Wenn man die Mutter nicht löst, muss man eben v.a. auf der Fahrerseite höllisch aufpassen.
- Dann löst man die Klemmung des Dämpfers am Achsschenkel und versucht den Dämpfer rauszubekommen. Das geht am allerbesten ohne Antriebswelle und ohne Querlenker. Wenn man die Sachen dranlassen will, empfiehlt es sich, die innere Verschraubung (am Achsträger) des Querlenkers zu lösen, um keine "Federwirkung" des Querlenkers mehr zu haben. Je nach Achse gilt das gleiche für den Stabi.
Wenn die Klemmung offen ist, muss man mit einem Gummihammer o.ä. auf den Achsschenkel schlagen und diesen nach unten vom Dämpferrohr treiben. Wie gesagt gibt es Teile, die den Achsschenkel gerne in seiner Position halten wollen, daher kann man sich das Leben deutlich einfacher machen, wenn man die Sachen abbaut.
- Wenn der Achsschenkel weg ist, kann man das Federbein aus den Fahrzeug holen. Dazu die drei Schrauben am Dom lösen. Beim Anziehen dieser Schrauben sollte man etwas Vorsicht walten lassen, da die gerne abreißen.
- Als nächstes wird mit einem Federspanner die Feder so weit gespannt, dass sie keinen oder nur noch geringen Druck auf den Dämpfer bzw. die obere Lagerplatte ausübt. Dann die Zentralschraube oben lösen. Dabei muss man die Kolbenstange mit einem Inbus oder Torx (je nach Dämpfer) gegenhalten. Das geht also am besten mit einem Ringschlüssel. Der Inbus hat gerne mal die Größe 7, ist daher auch nicht unbedingt im Standard-Inbus Werkzeugsatz zu finden :-)
- Beim Zerlegen sollte man sich die Reihenfolge der Teile um das Domlager gut einprägen oder mal abfotografieren, dass man das hinterher wieder zusammenfindet. Ansonsten wird alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Beim Dämpfer einsetzen darauf achten, dass die Nase in der Aussparung der Klemmung des Achsschenkels richtig sitzt (Verdrehsicherung).
- Falls der Querlenker geöffnet wurde, sollte man die Schrauben am Achsschenkel erst anziehen, wenn das Fahrzeug auf dem Boden steht, oder den Achsschenkel mit Hilfe eines Wagenhebers in eine Position bringen, die der späteren Fahrposition nahe kommt. Tut man das nicht, macht man sich sehr schnell die Gummibuchsen kaputt, da diese dann dauerhaft verdreht werden.

Hinten geht's eigentlich ganz einfach: Schraube oben lösen, Schraube unten lösen, alten Dämpfer raus, neuen Dämpfer rein und alles wieder zumachen. Man muss nur schauen, dass man bei den Schrauben ordentlich beikommt, weil es da teilweise zur Karosserie recht knapp zugeht.

Viel Erfolg, falls noch Fragen offen sind, einfach fragen.

Achja: bei den Domlagern kauft man ab besten irgendwas von den großen Aftermarket-Herstellern, also febi-Bilstein, Lemförder, Sachs, etc. Es gibt auch härtere Domlagergummis, die fahrdynamisch wirklich fantastisch sind. Kann ich nur empfehlen. Gibt's z.B. bei Weiss-Motorsport http://shop.weiss-motorsport.com/produc ... cts_id=254. Dort bekommst du auch neue Domlager.

Gruß
Holger

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 13:04
von soehnlein_brilliant
Richtig gut!
Vielen Dank!
Die Domlager sind vom Peugeot 205. Kann ich mir den vormerken, dass die Teile beim 309er auch passen? Oder ist das bei den Domlagern eine Ausnahme?

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Do 1. Aug 2013, 09:36
von Holger
Nein, keine Ausnahme, die Teile sind identisch.

Re: Neue Stoßdämpfer

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 17:17
von P309GT Injection
Sehr gut erklärt, Holger!
Die Sache mit den Achswellen kann ich nur bestätigen!
Habe schon die Ehre gehabt, dass mir die Brühe ausgelaufen ist, blöd nur, wenn keine Einfüllschraube am Getriebe ist. Da hilft dann nur komplett ablassen und dann die vorgeschriebene Menge über den Rückwärtsgangschalter mittels Schlauch und Trichter einzufüllen.