XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt
Verfasst: Di 8. Jan 2013, 13:43
Hallo Leute,
ich murkse schon seid einiger Zeit an einem Problem meines 1.9ers rum und finde den Fehler nicht wirklich.....gesucht ist ein anderer Fahrer eines 1.9er GT (um es nochmal klar zu machen: Motor DDZ = XU 9M, 1905 ccm, 80 kW=109 PS mit Solex-Zentraleinspritzung und Fenix / Siemens 1B Steuergerät), der das Problem vielleicht auch kennt und Abhilfe weiß:
Angefangen hat das Drama damit, daß ich im April 2012 beim TÜV wegen katastrophaler Abgaswerte durchfiel in Verbindung mit einem sehr unregelmäßigen Leerlauf. Die Leerlaufthematik (Leerlauf regelt nicht sauber runter, sondern bleibt bei 1400-1500 1/min) hat er, seid ich ihn habe, Auto aus, 5 sec warten, Auto an, Fehler weg....Das Problem beim TÜV war ein toter Drosselklappenpoti, der bei geschlossener Drosselklappe keine konstanten Widerstandswerte mehr hatte = Schleifbahn defekt....Problem: das Ding ist nicht mehr lieferbar....nach vielem Hin-und her hab ich passenden Ersatz gefunden, TÜV ok.....zwischenzeitlich hab ich den Leerlaufsteller mal getauscht -> Leerlaufproblem unverändert.
Wo es im November kalt wurde, gings richtig los....Motor lief kalt extrem unrund, neigte im Leerlauf zum Ausgehen, nahm besch.... Gas an (drauftreten, spucken, mühsam hochdrehen, bei höheren Drehzahlen kam er dann frei und lief) -> warmer Motor hat Leistung und läuft bis auf gelegentliches Ruckeln, besonders im Schiebebetrieb normal, Verbrauch auch normal bei 8-9 l/100 km....gelegentlich geht die gelbe Motorkontrolleuchte an und nach 1-2 sec im Leerlauf wieder aus bzw sofort, wenn man ihm nen Gasstoß gibt
Ok, erster Verdacht, weil Fehler bei kaltem Motor besonders schlimm: Anreicherung funktioniert nicht.....beide Temp-Sensoren am Stecker des Steuergerätes geprüft, sind ok....MAP-Sensor auf Verdacht getauscht, etwas besser, aber nicht gut.....Spritfilter neu, Kerzen, Kabel, V-Kappe neu, Hallgeber neu, Schläuche ok.....läuft besser, aber Fehler immernoch da...
Zusammenfassung aktueller Stand:
- springt kalt wie warm sofort an
- läuft kalt besch..... die erste Minute, bis er etwas Temperatur hat heißt Ruckeln, schlechte Gasannahme unter 2500 1/min, schwankender Leerlauf
- warm ist Leistung da, aber gelegentliches Ruckeln, im Schiebebetrieb bergab starkes Ruckeln
- Leerlauf mal bei 1500 1/min, mal normal bei 900 1/min, mal zwischen 600 und 1500 1/min schnell schwankend -> Auto aus, wieder an, Leerlauf (meistens) normal
Weiß irgendjemand, WANN die Motorkontrolleuchte angehen soll d.h welche Sonsoren bzw Parameter werden überwacht und angezeigt ????
Ich habe das originale Werkstattbuch des XU9M auf Englisch, dort steht aber nix zur Motorkontrolleuchte drin und die Fehlerliste hab ich leider auch -mit Ausnahme Kraftstoffdruck, den ich die Tage mal messen werde- durch.....
das Fiese an den Steuergerät ist halt, daß es -lt meinem Wissensstand- KEINE Möglichkeit gibt, einen Fehlerspeicher auszulesen....angeblich (aber unbestätigit) werden bei jedem Motorstart die Ist-Werte Drosselklappenpoti, MAP-Sensor usw NEU eingelesen, was auch der Grund sein könnte, warum er sich bei einem erneuten Starten "beruhigt"......
Irgendwer eine sachdienliche Idee, wonach ich noch kucken könnte bzw hat irgendwer Werkstattunterlagen zum XU 9 M ????
ich murkse schon seid einiger Zeit an einem Problem meines 1.9ers rum und finde den Fehler nicht wirklich.....gesucht ist ein anderer Fahrer eines 1.9er GT (um es nochmal klar zu machen: Motor DDZ = XU 9M, 1905 ccm, 80 kW=109 PS mit Solex-Zentraleinspritzung und Fenix / Siemens 1B Steuergerät), der das Problem vielleicht auch kennt und Abhilfe weiß:
Angefangen hat das Drama damit, daß ich im April 2012 beim TÜV wegen katastrophaler Abgaswerte durchfiel in Verbindung mit einem sehr unregelmäßigen Leerlauf. Die Leerlaufthematik (Leerlauf regelt nicht sauber runter, sondern bleibt bei 1400-1500 1/min) hat er, seid ich ihn habe, Auto aus, 5 sec warten, Auto an, Fehler weg....Das Problem beim TÜV war ein toter Drosselklappenpoti, der bei geschlossener Drosselklappe keine konstanten Widerstandswerte mehr hatte = Schleifbahn defekt....Problem: das Ding ist nicht mehr lieferbar....nach vielem Hin-und her hab ich passenden Ersatz gefunden, TÜV ok.....zwischenzeitlich hab ich den Leerlaufsteller mal getauscht -> Leerlaufproblem unverändert.
Wo es im November kalt wurde, gings richtig los....Motor lief kalt extrem unrund, neigte im Leerlauf zum Ausgehen, nahm besch.... Gas an (drauftreten, spucken, mühsam hochdrehen, bei höheren Drehzahlen kam er dann frei und lief) -> warmer Motor hat Leistung und läuft bis auf gelegentliches Ruckeln, besonders im Schiebebetrieb normal, Verbrauch auch normal bei 8-9 l/100 km....gelegentlich geht die gelbe Motorkontrolleuchte an und nach 1-2 sec im Leerlauf wieder aus bzw sofort, wenn man ihm nen Gasstoß gibt
Ok, erster Verdacht, weil Fehler bei kaltem Motor besonders schlimm: Anreicherung funktioniert nicht.....beide Temp-Sensoren am Stecker des Steuergerätes geprüft, sind ok....MAP-Sensor auf Verdacht getauscht, etwas besser, aber nicht gut.....Spritfilter neu, Kerzen, Kabel, V-Kappe neu, Hallgeber neu, Schläuche ok.....läuft besser, aber Fehler immernoch da...
Zusammenfassung aktueller Stand:
- springt kalt wie warm sofort an
- läuft kalt besch..... die erste Minute, bis er etwas Temperatur hat heißt Ruckeln, schlechte Gasannahme unter 2500 1/min, schwankender Leerlauf
- warm ist Leistung da, aber gelegentliches Ruckeln, im Schiebebetrieb bergab starkes Ruckeln
- Leerlauf mal bei 1500 1/min, mal normal bei 900 1/min, mal zwischen 600 und 1500 1/min schnell schwankend -> Auto aus, wieder an, Leerlauf (meistens) normal
Weiß irgendjemand, WANN die Motorkontrolleuchte angehen soll d.h welche Sonsoren bzw Parameter werden überwacht und angezeigt ????
Ich habe das originale Werkstattbuch des XU9M auf Englisch, dort steht aber nix zur Motorkontrolleuchte drin und die Fehlerliste hab ich leider auch -mit Ausnahme Kraftstoffdruck, den ich die Tage mal messen werde- durch.....
das Fiese an den Steuergerät ist halt, daß es -lt meinem Wissensstand- KEINE Möglichkeit gibt, einen Fehlerspeicher auszulesen....angeblich (aber unbestätigit) werden bei jedem Motorstart die Ist-Werte Drosselklappenpoti, MAP-Sensor usw NEU eingelesen, was auch der Grund sein könnte, warum er sich bei einem erneuten Starten "beruhigt"......
Irgendwer eine sachdienliche Idee, wonach ich noch kucken könnte bzw hat irgendwer Werkstattunterlagen zum XU 9 M ????