Seite 1 von 5
Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: So 13. Mai 2012, 10:25
von Thomas
Hallo,
wie ja der Eine oder Andere hier weiß habe ich schon seit längerem leichte Probleme mit Kühlmittelverlust. Nun habe ich mir die dazu erforderlichen Ersatzteile besorgt (noch mal vielen Dank an Jürgen!) und möchte diese nun Anfang Juni in meinem Urlaub einbauen.
Es handelt sich dabei um den Stirnkühler plus Kühlwasserschläuche (TU3) sowie den Heizungskühler im Innenraum.
Leider habe ich so was noch nie gemacht und ein Reperaturbuch vom 309er habe ich auch nicht. Nur vom 205 aber das ist ja nur bedingt einsetzbar.
Jetzt meine Frage an unsere Experten:
Kann mir Jemand eine Anleitung geben wie das genau gemacht werden muss? Also Schritt für Schritt vom Ausbau der Teile beginnend am Haubenschloss bis zur Neubefüllung der Kühlanlage? Worauf muss man besonders achten, gerade auch wegen Sauerei im Innenraum beim Heizungskühler. Auch was für Kühlmittel benötigt wird, ich möchte hier die Herstellervorgabe erfüllen.
Das wäre echt super.
Gruß Thomas
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: So 13. Mai 2012, 11:45
von Mixery
Wegen Wärmetauscher im Innenraum muss ich mal schauen,wie es gewechselt wird.
Wobei,warum wechseln,wenn es im Innenraum trocken ist?
Aber kann dich schon verstehen,dass du dann gleich alles im Abwasch machen willst,wie gesagt,ich schaue später mal nach.
Kühlerwechsel sollte kein Problem darstellen,Kühlergrill abmontieren,Haubenschlossblech gleich mit dazu.
Wasser ablassen in eine Wanne,meine in Erinnerung zu haben,dass unten links am Kühler eine Schraube sitzt,den du halb rausdrehen kannst.
Schläuche abmontieren und die alten erst drinlassen,bis du den neuen Kühler drin hast,danach wechseln.
Kühler sollte normal rausgehen,weil unten 2 Löcher als Führung und das ganze Zeug mit Verkleidung und Ventilator ist leicht zu trennen.Wegen Verschraubung oder Verschlüsse kann ich dir grade nicht beantworten,weil ich es nicht mehr im Kopf habe.
Übrigens,wenn du die Schläuche gewechselt hast,vorher am Motor die Endungen vom Thermostatgehäuse und Wasserpumpe die Stutzen saubermachen,da sitzt manchmal mit der Zeit Schmodder aussenrum dran.
Am alten Kühler noch die Sensoren abbauen und in den neuen einbauen,bisschen Dichtmittel kann nicht schaden.
Nach fest kommt ab,also mit Gefühl festziehen und dann so lassen.
Glaube dich verstanden zu haben,dass du wahrscheinlich die kleinen Schläuche zum Innenraum auch wechseln willst,da kannst du auch gut sehen,wohin sie reingehen (rechts neben Bremskraftverstärker) da sitzt der Wärmetauscher dahinter.
Wenn du es zusammengebaut hast,kann ich dir aus meiner Erfahrung sagen,dass ich Kühler-Frostschutz pur reingekippt habe und nicht mit Wasser nachgefüllt habe.
Wichtig ist es nur,dass der ganze Kühlkreislauf penibel entlüftet ist,da sind an den kleinen Schläuchen so ähnlich wie Autoventilkappen drauf,die machst du auf und lässt den Druck raus,wenn der Motor läuft.
Immer bisschen nachfüllen,bis Thermostat geöffnet ist und der ganze Kreislauf voll ist mit Wasser und an den Entlüftungsstutzen nur Wasser rauskommt.Siehst du ganz gut,wenn der Ventilator angesprungen ist,lässt bisschen durchlaufen,bis es sich wieder abgeschaltet hat.
Bis zum Maximum befüllen,falls nicht geschehen und fertig.
Hoffe,reicht erstmal für den Anfang?
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: So 13. Mai 2012, 18:15
von Thomas
Hallo,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Damit hast Du mir auf jeden Fall schon sehr weiter geholfen, einiges hätte ich sonst nicht beachtet. Ich werde es mir gleich mal abspeichern und dann ausdrucken.
Wenn Du noch zum Wechsel des Heizungskühlers was raussuchen könntest wäre das natürlich spitze.
Die Schläuche zum Heizungskühler werde ich nicht mit wechseln, die sind noch gut und da waren die Ersatzteile dann doch etwas zu teuer. Das wird erst gemacht wenn es wirklich nötig ist. Der Heizungskühler selber ist auch leicht undicht, den habe ich auch als Ursache für den Wasserverlust im Verdacht. Die Peugeot-Werkstatt konnte damals 2010 vor dem Frankreich-Treffen nichts finden als ich wegen dem Problem dort war. Aber auch der Kühler hat an einigen Stellen Spuren von getrocknetem Korrosionsschutz-/Frostschutzmittel. Der Jürgen hat mir da auch schon gute Hinweise gegeben. Darum fliegt der Kühler auch gleich mit raus und der Ersatz war auch nicht teuer. Das Auto läuft zwar perfekt (habe heute erst wieder damit eine Ausfahrt gemacht) aber ich möchte im Juli die 400 km nach Wuppertal auch entspannt fahren ohne ständig ein ungutes Gefühl zu haben dass man liegen bleiben könnte.
Eine Frage kommt mir da noch: Wie baut man Kühlergrill und Haubenschloss aus?
Gruß Thomas

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: So 13. Mai 2012, 23:17
von Mixery
Thomas hat geschrieben:
Eine rage kommt mir da noch: Wie baut man Kühlergrill und Haubenschloss aus?
Gruß Thomas

Ist auch ganz leicht.
Bei geöffneter Motorhaube siehst du schon 3 Stopfen oben am Kühlergrill,nimmst einen dünnen Stift gleiches Durchmessers und drückst es durch.Ich empfehle dir,die Stifte zwischen Kühlergrillrippen aufzufangen.
Dann ziehst den Kühlergrill etwas zu dir und nach oben hoch und hast es dann in der Hand.
Motorhaubenschlossblech sind seitlich oben am Scheinwerferblech mit je 2 Schrauben fixiert,dann hast es auch in der Hand,wegen Bowdenzug legst es dann nach links,wo du Platz hast.Am besten zwischen Batterie und Getriebe.
Wenn ich Bilder dazu finde,kann ich es markieren.
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 16:03
von Thomas
Perfekt - vielen Dank!
Gruß Thomas
(hab oben mal noch das "F" vor rage gesetzt - das ist mir wohl durch die Lappen gegangen

)
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 17:16
von Mixery
Für den Anfang zum üben,wenn du mal Zeit hast.
die rotmarkierten sind die Schrauben für Haubenschloss,wobei mir noch eingefallen,es ist noch eine Schraube für die untere Strebe,die unterhalb des Grills und Scheinwerfer verläuft.Die siehst du erst,wenn Kühlergrill abmontiert ist.
Die blaumarkierten sind für den Kühlergrill die Stopfen.
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 13:56
von Thomas
So, ich bin schon am Kühlergrill gescheitert. Es sind zur Befestigung drei Plastikdübel mit Plastikschrauben drin. Dass es Plastik ist wusste ich natürlich nicht und prompt ist mir gleich die Erste abgerissen. Bei den Anderen wusste ich es und konnte sie vor dem Ausschrauben mit WD 40 gangbarer machen. Mit viel Fummelei ging der abgerissene Stopfen dann raus - aber die Schraube ist hin und mir fehlt nun eine. Beim Blech habe ich dann aufgegeben: Das Ding ist leider auch vorn hinter dem Grill noch mit etlichen Schrauben befestigt, die seit das Auto vor 20 Jahren vom Band gelaufen ist niemand mehr betätigt hat. Folge: komplett fest- und vergammelt. Ich würde sie zwar mit WD40 und Geduld irgendwann raus bekommen, allerdings sind die dann nur noch ein Fall für den Müll. Und Ersatz habe ich nicht, das sind so spezielle Schrauben mit einer Art Klemme auf der anderen Seite.
Das war es dann - Fall für die Werkstatt da ich hier nicht weiter komme. Jetzt steht Wuppertal für mich in den Sternen, eine Werkstatt die sich mit dem 309 im speziellen auskennt gibt es hier nicht... Geschweige denn dass man mir mitgebrachte Teile einbaut.
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 18:04
von Mixery
Thomas hat geschrieben:So, ich bin schon am Kühlergrill gescheitert. Es sind zur Befestigung drei Plastikdübel mit Plastikschrauben drin. Dass es Plastik ist wusste ich natürlich nicht und prompt ist mir gleich die Erste abgerissen. Bei den Anderen wusste ich es und konnte sie vor dem Ausschrauben mit WD 40 gangbarer machen. Mit viel Fummelei ging der abgerissene Stopfen dann raus - aber die Schraube ist hin und mir fehlt nun eine.
Plastikschrauben....seltsam,bei mir waren es nur Stopfen mit Stiften drin.
Kann man aber sonst normale Blechschraube reindrehen,hält genausogut.
Dass es festgegammelt ist,ist normal,wenn dein Auto die ganze Zeit gesund war

Muss ich mal schauen,ob ich noch so solche Klammern habe,als ich den alten Graffic zerlegt hatte.
Bei mir sind es leider nur 470 km die Strecke zu dir,sonst wäre es kein Thema,dir zu helfen.
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: Sa 9. Jun 2012, 23:05
von Talbot
Re: Kühler und Heizungskühler tauschen
Verfasst: Mi 13. Jun 2012, 18:11
von Thomas
Mixery hat geschrieben:
Plastikschrauben....seltsam,bei mir waren es nur Stopfen mit Stiften drin.
Kann man aber sonst normale Blechschraube reindrehen,hält genausogut.
Dass es festgegammelt ist,ist normal,wenn dein Auto die ganze Zeit gesund war

Muss ich mal schauen,ob ich noch so solche Klammern habe,als ich den alten Graffic zerlegt hatte.
Brauchst nicht extra nachsehen, ich habe die benötigten Schrauben und Klammern heute bekommen. Aber trotzdem vielen Dank. Ja, man lernt halt nie aus - beim nächsten Mal werde ich auch so was wie vergammelte Schrauben mit einrechnen. Bin halt kein Kfz-Mechaniker aber lernfähig (glaub ich jedenfalls

). Bisher habe ich fast Alles bei Peugeot machen lassen, aber seit meiner Horror-Rechnung letzten Oktober habe ich mir geschworen nun die Dinge die ich mir zutraue selber zu machen. Dazu kommt noch dass die in der Werkstatt keine Ahnung von alten Peugeot haben, das Autohaus gibt es erst seit dem Peugeot 307. Bei mir in der Heimat war das kein Problem, die Peugeot-Werkstatt dort ist mit dem 106 bis 605 "groß" geworden und kannte jede Schraube an den Autos. Und die Preise in Sachsen waren auch andere als hier in der Region Stuttgart. Aber dank der vielen kompetenten Leute hier im Forum hat man ja gute Hilfe bei Fragen und Problemen wenn man selber schrauben will - und das sollte man auch bei einem alten Auto wenn man nicht arm werden möchte...
Also, am Samstag wird der zweite Anlauf genommen, ich hoffe diesmal mit Erfolg.