Seite 1 von 3
Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Do 30. Jun 2011, 12:21
von webmaster
Hallo,
anbei Broschüren und Links zum Thema Oldtimer:
Dekra-Flyer
Tüv-Süd
Tüv-Nord
Tüv-Rheinland
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: So 15. Feb 2015, 18:29
von johnz
Sehr gute Flyer, aber bis mein 309er nen Oldie ist, dauerts noch 6J. :)
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 20:35
von Schnuffel
Hallo zusammen,
da schon zwei unserer Mitstreiter ein H-Kennzeichen haben (

) und der Stichtag bei mir immer mehr in greifbare Nähe rückt, rege ich an, hier schon einmal die verwaltungs- und TÜVtechnischen Schritte bzw. Informationen zusammenzutragen

, damit auch andere zu gegebener Zeit die notwendigen Schritte einleiten können. Insbesondere der Zeitbedarf ist dabei ínteressant, damit zur rechten Zeit die besagten Schritte eingeleitet werden können. Vielleicht gibt es auch aus der Erfahrung Tipps, was man tun (

) oder lassen (

) sollte (damit nicht jeder von uns "das Rad neu erfinden" muß )...
Schnuffel

Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Do 15. Dez 2016, 23:30
von Mixery
Frank hat doch schon die Broschüren zusammengefügt in dem ersten Posting.
Eigentlich alles gut erklärt.
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 12:56
von Hans_Werner
Hallo 309 Freunde,
Schnuffel das ist kein schlechter Gedanke sich jetzt schon gedanken zu machen. Ich habe inzwischen 6 Fahrzeuge wieder mit H - Kennzeichen auf die Straße gebracht . Ich gebe dir mal meine Erfahrungen hier weiter, was aber nicht heißt das ich ein Klugscheißer bin.
Bei der Vorbereitung kommt es auf das Fahrzeug an. Ist ein ein Serienauto ohne Zubehör oder ein auf Sport getrimmtes Auto. Ich habe bis jetzt 4 Serienautos und zwei etwas heißere Fahrzeuge durch bekommen. Wichtig ist auch wie der TÜV Prüfer auf Oldtimer eingestellt ist.
So nun zu meinen Erfahrungen:
Ich habe meistens erst einmal ein Besuch beim Prüfer gestartet. In einem Gespräch kann man dann schnell erfahren wie er eingestellt ist. Die meisten haben eine positive Einstellung .Da das Fahrzeug bei einem H- Kennzeichen erst einmal einen neuen TÜV bekommt ( auch wenn das Fahrzeug noch TÜV hat ), habe ich immer alle technischen Teile erneuert oder Instandgesetzt. Neue Bremsen, Bremsschläuche, Reifen, Motordichtigkeit etc. Ich habe mich auch hier bemüht nie Pfusch zu machen. Ehrlichkeit währt am längsten. Wenn technisch alles in Ordnung ist und der TÜV bestanden wurde geht es nur noch um die Optik und schon hast du dein H- Kennzeichen.
Bei den Sportlichen Fahrzeugen habe ich mich natürlich intensiv mit den TÜV Prüfern unterhalten, habe Unterlagen vom Fahrzeug mit genommen und nachgefragt wo es Probleme geben könnte. Ich habe den Prüfer öfter kontaktiert und ihm in mein Projekt gleich mit eingebunden. Wenn ich dann alles nach Absprache gemacht habe, bin ich zum TÜV zu dem Prüfer mit dem ich auch alles abgesprochen habe. Dann war die Durchführung auf TÜV und H_ Kennzeichen auch recht einfach und ohne Probleme.
Wichtig ist bei der Erstellung der Unterlagen für den neuen Brief das ihr auf die Eintragung unter 2.1 und 2.2 achtet. Wenn ihr ein Auto habt, welches nicht die Erstzulassung in Deutschland hatte so bekommt ihr hier „ 0000“ eingetragen. Ist es ein Deutsches Auto müsst ihr einen Zifferncode bekommen. Besteht darauf, im alter macht das ein paar tausend Euro bei der Bewertung aus. Deutsche Autos werden höher Bewertet als Ausländisch eingeführte.
So ich hoffe euch ein wenig geholfen zu haben und freue mich mal auf ein Treffen.
Gruß
Hans Werner
PS: Schnuffel wenn du noch Fragen hast, kannst du mich ja auch mal Anrufen.
Und hier noch ein Spruch aus dem Netz.
Ich mag meine Auto:
weil es sehr viel Charme ausstrahlt,
weil es inzwischen als Rarität zu betrachten ist,
weil es kostengünstig ist,
weil es mich niemals im Stich läßt,
weil mir alle Sympathien damit zufliegen,
weil ich gute Laune mit dem Auto verbreite.
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Fr 16. Dez 2016, 20:05
von kesslfligga
Hans_Werner hat geschrieben:Ist es ein Deutsches Auto müsst ihr einen Zifferncode bekommen. Besteht darauf, im alter macht das ein paar tausend Euro bei der Bewertung aus. Deutsche Autos werden höher Bewertet als Ausländisch eingeführte.
Ob das bei den 309 eine Rolle spielt!? Zumal Autos, die beispielsweise aus der Schweiz geholt wurden, i.d.R. wegen ihres meist aussergwöhnlichen Pflegezustands importiert wurden und somit wohl kaum schwächer bewertet werden. Letztlich wird doch der Zustand immer der einzige wirkliche Bewertungsfaktor sein ....
Ich bin gespannt was sich die Autoindustrie mitsamt den Volksverars ... äh vertretern noch alles einfallen lässt, bis ich mal soweit bin über ein H nachzudenken
Dein 309 ist wie immer eine Augenweide ....
Grüße
Matthias
309 rulez
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 20:11
von Schnuffel
Hallo,
inzwischen habe ich aus zwei Quellen unabhängig voneinander gehört, daß für eine H-Zulassung nur der Monat, nicht aber das exakte Datrum der Erstzulassung wichtig ist.

Das bedeute, wenn ein Wagen (relativ) am Monatsende erstzugelassen worden war, die H-Zulassung auch zum Monatsersten möglich ist.
Das die beiden Quellen unabhängig von einander sind, denke ich, daß diese Info zuberlässig ist.

Habt Ihr etwas hierzu in Erfahrung gebracht?
Gruß
Schnuffel

Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 23:33
von Mixery
kesslfligga hat geschrieben:Letztlich wird doch der Zustand immer der einzige wirkliche Bewertungsfaktor sein ....
Heute bin ich mal dazu gekommen (dem Urlaub sei Dank) mit einem Sachverständigen darüber zu unterhalten.
Letzendlich läuft es immer auf ein Wertgutachten hinaus,wo der allgemeine und optischer Zustand des Autos eine grosse Rolle spielt,unabhängig davon,ob ich H-Kennzeichen erlangen will oder nicht.Dazu kommt es,wie der Marktwert beim 309 ermittelt wird.
Ich muss so oder so einen Gutachten anfertigen lassen,um im Schadensfall wirklich abgesichert zu sein.
Bevor ich überhaupt den GTI mit Teilkasko versichern konnte,wurde mir von der Versicherung schon nahegelegt,einen Gutachten erstellen zu lassen.
Der Sachverständige kannte meinen GTI schon bereits vom sehen,da ich in der Nähe arbeite und meinte,von dem Zustand her wäre es eine gute 3+ und ca. 2800-3000€ wert. Für den Zustand 2 ist da schon mit 3200-3500€ zu rechnen,dazu müsste der Zustand aber schon neuwertig sein.
Deswegen meine Frage an euch,wie habt ihr eure 309er versichert?
Nur Haftpflicht oder auch mit Teilkasko?
Ich klammere jetzt mal bewusst die H-309er aus,weil sie anders versichert sind und auch die Gutachten dazu haben.
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Mi 21. Dez 2016, 23:54
von Thomas
Hallo Carsten,
mein 309 ist mit Teilkasko versichert, und 150€ SB. Nur Haftpflicht kommt für mich nicht in Frage. Er läuft bei mir als Zweitwagen bei der selben Versicherung, wo ich auch den Mercedes versichert habe. Wobei der Vertrag bereits seit 1999 besteht, als ich mir 2007 den Mercedes gekauft habe wurde er nur entsprechend umgewandelt. Ein Wertgutachten wollte damals keiner von mir, und wollte es auch bisher nicht.
Allerdings bin ich schon länger am überlegen, den Peugeot auf eine spezielle Youngtimer-Versicherung umzulegen, die genau auf diese Fahrzeuggruppe /Hobbyfahrzeuge ausgelegt ist. Denn ich denke, dass hier bei einem größeren Unfallschaden eher in Richtung Instantsetzung geholfen wird, während mein 309 ja bei der jetzigen Versicherung eher unter alter Gebrauchtwagen fallen dürfte wo dann sicher nicht entsprechend reguliert wird.
Nur habe ich bisher noch keine passende Youngtimer-Versicherung gefunden. Für die meisten Anbieter ist ein Peugeot 309 einfach zu billig und würde nicht versichert werden.
Re: Wissenswertes zum Oldtimer
Verfasst: Do 22. Dez 2016, 09:20
von Hans_Werner
Hallo ,
bei vielen Versicherungen wird erst ein Wertgutachten ab einem Gewissen abzusichernden Wert verlangt. Bei unseren Werten reicht es bei den meisten Versicherungen auch wenn man aktuelle Fotos vom Zustand des Fahrzeuges dem Vertrag bei gibt. So ist es auch bei meiner Versicherung . Allerdings darf ich mit dem H- Kennzeichen nur 6000 km im Jahr fahren.
Eine einfaches Gutachten von der DEKRA kosten so um die 150 Euro und ein Vollwertiges z.B. GTÜ habe ich 600 Euro bezahlt ( nicht für den Peugeot) . Da sind dann aber auch alle Spaltmaße fotografiert , Reifenprofile etc. Alles in allem über 30 Seiten mit 41 Fotos dokumentiert.
Ich habe auch vor dem TÜV nie ein Gutachten gemacht oder zum TÜV gebraucht. Mein Peugeot ist trotz H- Kennzeichen nur Haftpflicht Versichert, die Caravelle auch Teilkasko.
In der ClassicCars von 4/16 ist ein Test zu Oltimer-Versicherungen. Ist sehr Interessant .