Seite 1 von 1

Batterietrainer Ladespannung

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 18:50
von Thomas
Hallo zusammen,

ich habe hier mal eine Frage zu Batterietrainern. Da ich meinen 309 ja als Hobby-Youngtimer betreibe und darum nur im Sommer fahre ist meine Batterie von November bis März ausgebaut und lagert im Keller.
Bei der letzten Inspektion (Wartung B) bei Peugeot im Oktober wurde festgestellt, dass meine Batterie nur ca. die halbe Ah-Kapazität hat. Ich habe sie aber erst Anfang April 2008 gekauft.
Nun habe ich meinen Batterietrainer im Verdacht, die Batterie während der Winterpause nicht richtig zu laden. Ich habe den jetzt wieder seit letztem Freitag angeschlossen und vorhin mal die Ladespannung an den Batteriepolen mit dem Multimeter gemessen: 12,3 Volt.
Ist dieser Wert ausreichend für ein Ladegerät? Die Lima im Auto bringt ja 14 Volt Ladespannung. Nicht dass ich einen neuen Batterietrainer brauche, er ist ja auch erst mal zwei Jahre alt.

Gruß Thomas :wink:

Re: Batterietrainer Ladespannung

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 19:25
von frank
Also 12,3 V ist okay... Die hat meine normal auch. Die Ladespannung muss ja bissel höher sein.

Re: Batterietrainer Ladespannung

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 19:42
von Thomas
Hmm, also 12,3 Volt zeigt das Multimeter bei angeschlossenem und arbeitendem Batterietrainer /Ladegerät. Die Batterie(nenn)spannung selber ist ja 12 Volt, somit wäre das ja dann eine Ladespannung von nur 0,3 Volt.
Ich hätte da eher auf 13 Volt Ladespannung getippt die es haben sollte, aber wenn Deins auch nur so viel (oder wenig) bringt ist meins wohl doch in Ordnung. Dann wird wohl die Batterie selber nicht ganz OK sein wenn sie nicht die volle Kapazität besitzt.

Lässt man die Batterie eigentlich am Besten ständig am Trainer hängen, also den ganzen Winter über? Ich habe es die letzten zwei Jahre immer so gehandhabt dass ich sie ein mal im Monat für ein Wochenende ran gehangen habe und dann wieder abgeklemmt. Vielleicht ist das ja auch die Ursache :grübel: ...

Re: Batterietrainer Ladespannung

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 19:53
von dreinullneuner
Also der Batterietrainer ist so konzipiert, dass er die ganze Zeit dran bleibt, da er ja sowohl lädt als auch entlädt.

Die Ladespannung sollte schon mindestens 13V betragen, vl gerade gemessen, als entladen wurde?

Re: Batterietrainer Ladespannung

Verfasst: Mi 8. Dez 2010, 21:29
von Thomas
Nein, entladen hatte er bei meiner Messung nicht. Auf dem Gerät sind zwei LED, eine für Ladung und eine für Entladung. Es hat nur die für Ladung geleuchtet. Ich habe mich nur schon die ganze Woche gewundert dass nie Entladung angezeigt wird, letztes Jahr hab ich dabei öfter auch mal die Entladephase gesehen.

Re: Batterietrainer Ladespannung

Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 22:33
von 309mi16
Hi Thomas,

also bei ~12V ist ne Batterie schon so gut wie leer, die 12,3V sind i.O., aber ne richtig volle Batterie hat 12,5-12,6 Volt.
Geladen werden sollte die entsprechend mit >14 Volt und geringem Ladestrom.

Wenn das Ladegerät also nur 12,3V liefert, wird die Batterie nicht geladen und bleibt durchweg halb leer. Es ist m.E. nach sogar schädlich, wenn eine Bleibatterie (besser ja: Bleiakku) immer nur gering geladen ist, irgendwie lagern sich dann innen Kristalle ab und die Kapazität erholt sich nimmer... naja, bin kein Chemiker...

Ich mach das immer so, daß eine Batterie alle 2 Monate richtig voll geladen wird (mal über Nacht an Lader) und dann eben wieder einige Wochen steht - dann kann die auch bissi arbeiten und wird nie tiefentladen. Außerdem brauch ich dann für meine 2 Mopedbatterien nicht auch 2 Ladegeräte :)

Gruß
Daniel