alsoooo....
ich versuchs mal bissel zu erklären,wenn fragen,frag ruhig
du bearbeitest die abgebrochenen teile so,dass du grosszügig ringsum die farbe runterschleifst,bis die gefk-schicht zum vorschein kommt.
dann bearbeitest du sie etwas,dass eine kleine vertiefung entsteht,nur nicht zuviel abtragen (wegen stabilität)
gilt nur für aussenseite,für innenseite ist es egal,da sieht es kein mensch,aber da auch bisschen anschleifen und sauber halten.
dann setzt die gebrochenen teile soweit zusammen,dass sie die form hat,wie man es kennt.(mit tesaklebeband,oder womit auch immer fixieren,kein malerkrepp,weil sehr weich!)
du kannst auch in frontschürze löcher anbohren und mit holzlatten die gfk-teile zusammenschrauben,bis es die form hat und für die nächsten schritte immer wechselseitig fixieren.daher für aussen die form zurechtbauen und für innen auch.
dann legst erst von hinten die erste matte an der kaputte stelle mit harz und lässt es aushärten.
wenn es hart genug ist,kannst dann von aussen die erste zugeschnittene matte auf der beschädigte stelle mit harz auslegen.
immer gut ablüften und aushärten lassen und ganz wichtig,matte muss ganz aufliegen,es darf keine luft eingeschlossen sein,hast sonst nach lackierarbeiten unschöne stellen.
immer nach trocknungszeit dann die nächsten schichten auftragen,die zweite schicht kannst die matte dann grösser zurechtschneiden und wie oben beschrieben der reihe nach auftragen.
die dritte und letzte schicht machst dann grosszügiger zurechtgeschnitten.
dann kannst es anschleifen und verspachteln.
3 schichten reichen da vollkommen

musst nur halt einen betrieb finden,der GFK verarbeitet und von denen die materialen beziehen wie gfk-matten und den harz,harz musst dir auch selbst anmischen mit härter.
klingt kompliziert,aber ist leicht,da ich es beruflich auch schon paarmal machen musste und meine frontschürze auch schon modifiziert hatte.