Rumpeln nach Wechsel der Antriebswelle

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Antworten
Benutzeravatar
Pallex13
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa 22. Sep 2018, 22:02

Rumpeln nach Wechsel der Antriebswelle

Beitrag von Pallex13 »

Hallo zusammen,
erst einmal möchte ich mich für dieses super Forum bedanken, dass mir schon bei so manchem Problem mit meinem 309 (1,4, 75 PS, BJ 90) geholfen hat. Auch wenn ich bisher nur gelesen habe. Vor allem zum Thema Hinterachse habt ihr ja schon einiges erörtert.
Letzte Woche bin ich aber bei dem Wechsel der Antriebswelle an einen Punkt gestoßen, an dem ich nicht mehr so richtig weiterkomme. Auf der Suche nach der Ursache nach starken Vibrationen auf Autobahn trotz ausgewuchteter Reifen habe ich eine undichte Manschette vom Innengelenk der Beifahrerseite entdeckt. Im zweiten Anlauf habe ich diese nun zusammen mit den Querlenkern und den Spurstangenköpfen gewechselt, damit sich auch die Achsvermessung nächste Woche lohnt… ;) Beim ersten Versuch hatte ich natürlich die falsche Antriebswelle mit der 25er Außenverzahnung da, also habe ich alles mit der alten Welle wieder zusammengeschraubt.
Nun ist die neue Welle drin und die Spur provisorisch mit einer Schnur eingestellt, um die 5 km zur Werkstatt einigermaßen zu schaffen. Bei der kurzen Probefahrt zum Lidl habe ich leider festgestellt, dass das Fahrverhalten eine Katastrophe ist. Beim Beschleunigen auf gerader Strecke fühlt es sich am Lenkrad und Gastpedal an, als würde ich über eine Wellblechpiste fahren. Am stärksten tritt Effekt im zweiten Gang auf. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte oder hattet ihr schon ähnliche Probleme? Könnte tatsächlich eine vernünfitge Achsvermessung die Lösung sein? :grübel: Beim Einbau hatte ich schon den Eindruck, dass es alles etwas stramm sitzt…
Gruß Alexander
Holger
Luftdruckprüfer
Beiträge: 227
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 22:54
Wohnort: Werneck

Re: Rumpeln nach Wechsel der Antriebswelle

Beitrag von Holger »

Nur zum richtigen Verständnis: Du hast die rechte ATW getauscht, weil du sie als Ursache für Vibrationen im Lenkrad im Verdacht hattest und jetzt hast du die Vibrationen immer noch? Oder ist das "neue" Phänomen etwas anderes?

Grundsätzlich: Du wärst nicht der erste, der die rechte ATW wegen Geräuschen tauscht, sich am Ende aber herausstellt, dass die linke das Problem war. Beim Einbau hat alles geklappt? Also auch die Befestigung des Zwischenlagers? Von der Spur kommt das Problem sicher nicht. Wie ist der Zustand der Motorlager (v.a. das untere)?

Gruß
Holger
Bild
Benutzeravatar
Pallex13
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sa 22. Sep 2018, 22:02

Re: Rumpeln nach Wechsel der Antriebswelle

Beitrag von Pallex13 »

Hallo Holger,
vielen Dank für deinen Tipp. Bitte entschuldige, dass ich mich erst so spät melde. Ich war den letzten Monat viel Beruflich unterwegs und hatte keine Lust meine wenige Freizeit in den Peugeot zu stecken :shock
Letztendlich habe die ATW getaucht, weil die Manschette undicht war und das Fett im Motorraum verteilt war. Ein besonderes Spiel konnte ich eigentlich bei beiden ATW nicht feststellen. Das Rumpeln hat sich mittlerweile auch erledigt. Ich habe festgestellt, dass beim Drehen der Räder der gesamte Motor seitlich verschoben wurde. Das Phänomen habe ich hier im Forum auch schon einmal gelesen und es wurde auf einen verbogenen Querlenker zurückgeführt. Also habe ich die beiden noch einmal ausgebaut und siehe da: Die neunen von Monroe waren knapp 5mm kürzer als die alten. Jetzt sind welche von TRW drin, die auch deutlich besser passen.
Die Vibrationen im Lenkrad sind leider noch immer aktuell. Das habe ich auch bei der Achsvermessung in der Werkstatt angesprochen. Auf dem Bremsenprüfstand habe die verzogene Bremsscheiben festgestellt. Ich konnte dann einen schlag von ca. 0,13 mm messen und habe (wieder) alles neu gemacht. Bei eine kleinen Testfahrt heute hat der kleine Peugeot wieder ein deutlich besser Fahrgefühl mit weniger Vibrationen beim Fahren und natürlich gar keinen beim Bremsen. :-P Weg sind sie leider noch immer nicht. Außerdem habe ich nach der Autobahnfahrt wieder festgestellt, dass die Bremsen wieder unterschiedlich heiß geworden sind. Scheint wohl ein anderes Problem zu sein, da die Bremssättel im letzten Jahr neu bzw. noch leichtgängig waren. Ich bin also (mal wieder) etwas ratlos.
Im Verdacht für die Vibrationen sind auch noch die Domlager (klingen nicht mehr gut und haben auf einer Seite schon ein minimales Spiel) und die linke Radnabe (da hat wohl mal jemand einen großen Hammer benutzt). Wie kann man denn das Motorlager testen? Irgendwelche Risse oder Porosität habe nicht entdecken können…
Gruß Alexander
Antworten