ich plane, dieses Jahr das Getriebeöl von meinem 309er zu wechseln. Nun ist die Frage: wie macht man das? Es sollte sich bei meinem TU3 dann ja um ein MA-Getriebe handeln, oder? Welches Getriebeöl ist hier von Peugeot vorgeschrieben?
In den Reperaturbüchern (Haynes /Etzold) bin ich nicht wirklich fündig geworden. Bei meiner Simson habe ich das Getrieböl schon öfter gewechselt, aber beim Auto noch nie.
Wird noch anderes Zubehör benötigt, z.B. Dichtungen /Dichtringe?
Lass es solange drin,bis du die Kupplung machen musst. Da muss Getriebeöl zwangsläufig raus,weil die Antriebswellen ausgebaut werden müssen.
Dann kannst alles erneuern,auch das Öl.
Bei meinem GTI habe ich alles in einem Abwasch gemacht,wie in meinem Thread beschrieben.
okay, danke für den Tipp. Meine Kupplung wird sicher auch in naher Zukunft neu gemacht werden müssen, kommt schon recht spät. Dann warte ich bis dahin ab.
Kannst Du trotzdem kurz eine Empfehlung zum richtigen Getriebeöl bzw. Ablauf des Wechsels geben?
Öl muss ich dann irgendwann ja mal besorgen wenn es so weit ist, wie es gemacht wird interressehalber.
Bei meinem GTI habe ich 75W90 reingekippt,langt vollends. Glaub 2,5 Liter müssen es schon sein.
Wenn meine Erinnerung mich nicht im Stich lässt,hat es 2 4-Innenkantschrauben beim TU,eine zum ablassen,was recht unübersehbar ist,so direkt unter dem Differenzial.
Die andere ist im Radkasten über der Getriebeglocke,eine kleinere Schraube,da habe ich mich mit einem Türgriff beholfen zum lösen der Schraube.
Beim GTI und am 405 damals auch,habe ich einfach den Rückwärtsschalter rausgedreht und da eingefüllt,ging schneller und sauberer. Da war auch noch nicht alles zusammengebaut.
Ich rate dir nur ab,Ölwechsel im do-it-yourself-Verfahren zu machen,gibt Sauereien beim befüllen und ablassen.
Stinken tut es auch unangenehm,dass du fast Brechreiz bekommst.
Ich selbst bin da schon abgehärtet.
P.S. achso,die Schrauben kannst danach einfach wieder reindrehen und festanziehen,fertig! Gibt keine Dichtringe dran.
Okay, vielen Dank. Mit Getriebeöl habe ich in der letzten Zeit schon gut zu tun gehabt. Habe an der Schwalbe die Dichtung vom Kupplungsdeckel gewechselt, da muss auch das Getriebeöl komplett raus. Letztes Jahr hatte ich es auch schon gewechselt, muss bei Simson alle zwei Jahre gemacht werden.
Sauerei gab es da auch ordentlich, und die Garage hatte auch schön geduftet...
Aber ich werde hier Deinen Rat befolgen, und es erst mal nicht am Peugeot machen. Ich dachte nur, dass es evtl. sinnvoll wäre, da es ja schon einige Jahre und Kilometer drin ist. Bei der Schwalbe z.B. war ganz schöner schwarzer Schlamm am Magnet der Ablassschraube. Das wird ja in einem Pkw-Getriebe sicher ähnlich sein, oder? Ich meine auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass ein Wechsel von Peugeot vorgeschrieben ist. Nur sicher bin ich mir hier nicht.
Von den meisten Herstellern sind keine Wechsel vorgeschrieben,ist ja verschlossenes System und unterliegt nur der Scherstabilität.Es kommen keine Fremdstoffe hinzu,was bei einer Verbrennung vorhanden ist.
Die heutigen Öle entsprechen schon den Anforderungen,dass es dauerhaft im Getriebe bleiben kann.
Wenn man aber Kupplung tauscht,ist es nicht verkehrt,Öl mitzuwechseln.
Der Hersteller legt das Getrieböl als "lebenslang" fahrbar an.
Da lebenslang aber nur etwas über 100tkm bedeutet habe ich meine Öle bei 120tkm gewechselt. Zusammen mit dem Steuerriemen usw..