mein Name ist Hans-Ludwig (Spitzname, s. Nick, ist übrigens deutlich älter als das so bezeichnete Kaninchen ...), bin 50 Jahre alt und fahre seit 25.02.1988 meinen 309 XR, den ich stilgerecht als Nachfolger meines Talbot Horizon LS, Bj. 1980 bekommen habe (die 25 Prototyp-Fahrzeuge des 309 hießen bekanntlich noch "Talbot Arizona"). Das Fahrzeug habe ich seinerzeit als Neuwagen gekauft, km-Stand bei Übernahme: 000011. Der Wagen ("König der Löwen" genannt) befindet sich weitestgehend im Original-/Auslieferungszustand und hat bisher über 267000 km weitgehend problemlos absolviert (Motortyp: XU5.1C). Aufgrund meines (anderen) großen Hobbies (Obus-Museum Solingen) habe ich einen Faible für ältere und alte Fahrzeuge, zumal mir selber die neuen nicht wirklich gefallen: Sie erscheinen mir allesamt zu klobig und ich halte sie für "übertechnisiert" bzw. "überelektronisiert" (aber das ist natürlich nur eine persönliche Meinung. Das gilt auch für den Citroen C3 meines Vaters, mit dem ich im Moment häufig herumfahre, weil der "König" sich momentan in der Aufarbeitung befindet. Seit mein Vater im letzten Jahr vestorben ist, benutze ich den C3 als "fahrenden Alltags-Untersatz" und für Ausflüge den 309).
Kleiner Spaß am Rande: Beim Museumsverein war vor einiger Zeit ein MB O 309, auch als "Bergziege" bekannt (in der Ausführung als FaPoScha = fahrbarer Postschalter), untergestellt. Nach einiger Zeit ging dort der Spruch um, daß es dort nur einen 309er geben dürfe (nämlich meinen
Momentan lasse ich den Wagen restaurieren/generalüberholen, um ihn nach Möglichkeit noch etliche Jahre fahren zu können, zumal er meines Wissens der einzige verbliebene 309 I hier in Wuppertal ist. Jedenfalls ist er schon ein "Hingucker". Bisher war er jedenfalls stets ein zuverlässiger Begleiter und dazu noch sehr wintertauglich und recht wirtschaftlich. Was will man mehr ... ?