Seite 1 von 2

Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: So 14. Sep 2014, 08:20
von fredi309
Hallo liebe 309er Gemeinde !!

Mein wunderschöner roter TU3M mit 75 PS hat Probleme mit der Einspritzanlage. :heul Motor stirbt zeitweise im warmen Zustand im Leerlauf auf bzw. ruckelt im unteren Teillastbereich. Zündspule, Zündmodul, Verteilerkappe + Finger sowie Zündkerzen wurden bereits getauscht (gegen Neuteile).

Laut Fehlerspeicher sind folgende Fehler gespeichert: :grübel:

1) Ansaugluftemperaturfühler defekt
2) Drosselklappenpoti defekt
3) Leerlaufschalter defekt.


Hab dann nachgemessen und folgende Ergebnisse erhalten:

1) am Temperatursensor messe ich bei ca. 15 Grad Celsius einen Widerstand von 1.7 MegaOhm wobei dieser eigentlich bei 20 Grad Celsius nur 2,5 KiloOhm haben sollte.
2) Drosselklappenpoti überprüft: Werte ändern sich gleichmäßig -> dürfte nur sporadischer Fehler sein.
3) Leerlaufschalter überprüft: scheint derzeit zu funktionieren.

Danach wurde der Fehlerspeicher gelöscht und die Leerlaufdrehzahl neu angelernt.

Daher suche ich aufgrund der oberen Fehler ein gut funktionierendes Austauschteil (nicht zu Phantasiepreisen) !! :verneig:

Mit bestem Dank im Voraus verbleibe ich

mfg fredi309 (Ulrich) :wink:

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: So 14. Sep 2014, 08:55
von Mixery
Ich bezweifel,dass Stgt defekt sein dürfte,hätte man sonst nicht auslesen können,bzw würde der Wagen erst recht gar nicht laufen.
Drosselklappenpoti ist schon ein Zeichen :grübel:
Die nutzen sich mit der Zeit ab und verursachen dieses Ruckeln.
Ansonsten einfach mal auf Falschluft abchecken.

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: So 14. Sep 2014, 09:13
von fredi309
Ansaugtemperatur.jpg
Falschluft wurde schon überprüft. Alle Unterdruckschläuche sind erneuert und der ganze Ansaugtrakt wurde im Zuge der Motorrevision neu abgedichtet. Ich glaube auch nicht, daß das Steuergerät einen Defekt hat sondern eher die Einspritzeinheit selbst. Hab mal ein Bild angehängt. Laut Reparaturhandbuch sollte der Widerstandswert bei 20 Grad Celsius 2500 Ohm betragen und bei -10 Grad 10 KOhm. Jetzt messe ich bei 15 Grad fast 1.4 MOhm.

mfg Ulrich :wink:

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Fr 19. Sep 2014, 17:04
von AndreasXSI
Wechsel den Ansaugtemperaturgeber und vorsichtshalber das Poti.
Sind halt Verschleißteile, grade das Poti, die enorme Auswirkungen haben.
Austauschteile ... das kann man bei Mechanik machen, aber nicht bei Elektronik, die mechanisch beansprucht wird :sonich:

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 07:45
von fredi309
Ansaugtemperaturfühler getauscht (Werte wieder im Normbereich). Habe mit unglaublichem Glück noch ein neues !!! Orignalersatzteil auftreiben können (OE Nr. 1920 F9 -> NFP) :-) . Potitausch ist ja hier in der Technikecke gut beschrieben, hab mich jedoch noch nicht drübergetraut, da mein Mechaniker meinte, daß man die Einstellung niemals wieder richtig hinbekäme und es dadurch nur problematischer würde. Hat einer von euch diesen Tausch schon mal gemacht !? :grübel:

mfg Ulrich :wink:

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 09:31
von AndreasXSI
Woran scheitert denn der Tausch des Potis?

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 13:27
von fredi309
@andreasxsi

Mechanisch habe ich keine Probleme das Poti zu tauschen, meine Sorge gilt hauptsächlich der elektrischen Wiedereinstellung, da laut meinem (Peugeot-) Mechaniker sich allein durch das Anziehen der Schrauben das Poti schon verdrehen würde und daher eine genaue Einstellung nicht mehr zu 100% funktionieren würde.

mfg Ulrich

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 14:13
von AndreasXSI
Quatsch mit Soße.
Bau das Ding an, miss nebenbei mit einem Multimeter und dann siehst du ja was beim Anschrauben passiert.
Die Arbeit wird immer als Zauberei hingestellt, was es aber nicht ist.

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Sa 20. Sep 2014, 15:13
von fredi309
Dann werd ich´s am Montag mal probieren, hab so ein Poti von Ebay und hoffe, daß es funktioniert :grübel: ; werde dann Rückmeldung geben.

Re: Bosch Monojetronic A2.2 Komplett

Verfasst: Mo 22. Sep 2014, 17:11
von fredi309
Hallo !!

Hab´s geschaft :-) , Motor läuft ruhig und gleichmäßig !! War kein Problem, wie andreasxsi es schon geasgt hat. Einen kleinen Tip habe hich noch für alle die es auch versuchen wollen. Zum Verstellen des Leerlaufsteller max. 6V anlegen da man sonst die Wicklung darin beschädigen (abheizen) könnte !!

mfg fredi309 :wink: