Seite 1 von 1
Tipps für den Modellbau
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 23:41
von frank
Hallo zusammen,
ich bräuchte ein paar Tips zum Modellbau.
Ich habe 2 Modelle zum Selberbauen da. 1:87 und 1:43.
Frage: Lackierung? Kann man auch den Lack aus ner Spraydose nehmen oder lieber per Airbrush von Revell auftragen?
Die kleinen Teile werde ich wohl pinseln müssen.
Vielen Dank für eure Tips.
Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 23:57
von Mixery
Für die kleinen Modelle ist der Lack aus der Sprühdose zu dick,bzw zu grosser Sprühstrahl,weil du die Düse nicht regulieren kannst auf weniger Druck.
Da bist du mit Airbrush besser beraten.
Ab Massstab 1:24 kann man Sprühdosenlack nehmen.
Einen Tipp,wenn du lackierst,bau dir vorher eine kleine Lackierkabine...
ist recht leicht gemacht,einen Karton auf Garagenoptik geklebt,dass du die Öffnung zu dir offen hast,dann schneidest du im oberen Bereich eine Klappseite weg.
Dann nimmst noch einen drehbaren Teller und stellst deinen Modell drauf und kannst dein Modell im drehen lackieren und hast weniger Staub,weil im geschlossenen Raum.
So habe ich meine Modelle recht gut lackieren können.
Zum lackieren mit Pinsel...
Meistens ist die Farbe gebrauchsfertig aus den kleinen Pötten,also nicht unbedingt erforderlich zu verdünnen...
Lieber weniger Farbe auf Pinsel,als zuviel Farbe auf Modell und Arbeit vergebens...
Kann morgen mal nen Bild von meiner Lackierkabine machen.
Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 10:22
von P309GT Injection
Habe, frag mich nicht woher, hier kleine Spraydosen mit Modellbaulack. Habe damit mal ein 1:43 Modell gelackt und das klappte prima. Alle Sicken noch gut sichtbar und Lackauftrag ist nicht zu dick.
Grundsätzlich aber besser Airbrush!
Werde ich mir auch noch eine gute besorgen für kleine Lackreparaturen am 309.
Die normalen Spraydosen, so modern die Düsen auch mittlerweile sein mögen, rotzen einfach zu viel Lack auf einmal raus.
Habe vor etwa 20 Jahren reichlich Modelle und auch alte SIKU- und andere alte Spielzeugautos mit einer ganz einfachen Airbrush von Revell gelackt, ist immer klasse geworden.
Carstens Idee mit der Lackierkabine ist nicht schlecht, muss halt nur gewährleistet sein, dass die Farbnebel abziehen können. Auch wegen der Nebelei empfehle ich für solche kleinen Dinge die Airbrush-Methode.
Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Do 26. Dez 2013, 16:00
von frank
Weiter gehts.
Ich stehe vor der Frage wie ich am besten die Farbe anmische. Ich benötige für die Modelle ja nicht viel, aber meist sind die Gläser direkt für 25 ml. Wie macht ihr das?
Und woraus bastelt man am besten ein kleines Autohaus?
Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Fr 27. Dez 2013, 12:50
von Schnuffel
Hallo,
zu
Deiner letzten Frage: Ich empfehle da aufgrund von Erfahrungen Polystyrolplatten aus dem Modellbauladen in geringer Stärke. Diese lassen sich leicht mit einer kleinen Bohrmaschine (Dremel, Minicraft etc.) bearbeiten und unter Wärmeeinwirkung vorsichtig auch etwas biegen. Zudem sind sie relativ preiswert.

Für Fensterscheiben empfehle ich, von Blisterpackungen die Klarsichtteile zu verwenden. Aber Achtung: Klebstoff bitte vorsichtig und möglichst sparsam verwenden, da er meistens die Klarsichtscheiben angreift, die danach eher wie Milchglas aussehen.
Gruß
Schnuffel

Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 06:11
von Mixery
Also Farbe in den kleinen Töpfen sind schon gebrauchsfertig,ausser die Farbe ist dicker geworden,dann kann man es schon bisschen verdünnen.
Zum Bau eines Hauses...
Warum nicht in der Bucht nach Konvolutteilen gucken?
Kann man erstmal damit üben,bevor man anfängt,was grösseres zu bauen.
Materialen wie Schnuffel es empfohlen hat gehen gut,gut schneidbar und schleif-,lackierbar.
Bei Scheiben eher Plexiglas,die man mit Uhu-Kleber oder Heisskleber fixieren kann,da reichen auch Klarsichthüllen von CDs oder ähnliches,allerdings sind sie schlecht schneidbar,zerbrechen beim sägen.
Von Blisterpackung halte ich nicht viel von,weil zu weich.
Im Beispiel Autohaus ist mehr Glas vorhanden als tragendes Element.
Empfehlung zur Stabilität,2 U-Profile,eins am Boden und eins am Dachabschluss,dass eine grade Fassade mit Glasscheiben und Zwischenprofile entsteht.

Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 06:18
von frank
Mixery hat geschrieben:Also Farbe in den kleinen Töpfen sind schon gebrauchsfertig,ausser die Farbe ist dicker geworden,dann kann man es schon bisschen verdünnen.
Ja, das dachte ich mir schon, nur gibt es da ja leider nicht alle Farben...

Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 06:44
von Mixery
frank hat geschrieben:Mixery hat geschrieben:Also Farbe in den kleinen Töpfen sind schon gebrauchsfertig,ausser die Farbe ist dicker geworden,dann kann man es schon bisschen verdünnen.
Ja, das dachte ich mir schon, nur gibt es da ja leider nicht alle Farben...

Welche Farbe?
Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 22:47
von frank
Google mal nach Trunk Fresh.
Ist ein gelb/grün.
Re: Tipps für den Modellbau
Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 18:12
von Mixery
Autsch....heftiges grün.
Muss ich mal schauen,mit welcher Farbennummer von Humbrol/Revell gemischt werden kann.
Würde aber so mal auf Daumen getippt sagen 1:0,5 mit hellgrün und hellgelb mischen.