Autoradio mit Freisprecheinrichtung
Verfasst: Do 3. Okt 2013, 07:51
Seit gestern ist im 405 ein Autoradio von Silvercrest (Lidl-Marke) drin,dabei ist die Freisprecheinrichtung über Bluetooth.
Ich kann im ganzen nichts schlechtes über dieses Radio schreiben,allerdings muss ich den viel zu kurzen Kabel für Mikrofon zum Radio bemängeln.
Die Länge ist grade mal 1,5 m lang,benötigt wird noch ca. 2 m dazu,damit ich es entweder um die Frontscheibe zum Innenspiegel oder alternativ fahrerseitig am Stopfen,wo eigentlich ein Haltegriff über Seitenscheibe ist,verlegen kann.
Ich will es nicht am Armaturenbrett plazieren,da es mich optisch stört und die Sprachqualität leidet. (paar Testversuche bereits absolviert)
Daher dachte ich an einen Verlängerungssatz nachzukaufen,Fehlanzeige..
ATU und conrad bietet sowas erst recht gar nicht an,Verkäufer von conrad meinte sogar,ich solle es doch selber zurechtschnippeln und löten.
Mein Ausbilder legte es mir aber vorher nahe,es nicht zu tun,weil wohl abgeschirmtes Kabel und empfindlich.
Nun habe ich den Hersteller/Importeur angeschrieben,mal schauen,was bei rauskommt.
Das blöde an der ganzen Sache ist,dass der Stecker von dem Mikro schon wieder eine eigenwillige Geschichte ist.Verblüffende Ähnlichkeit zum seriellen Stecker für Maus oder Tastatur zum PC.
Frage an HiFi-Experten...was gibt es für Möglichkeiten sonst?
Ich kann im ganzen nichts schlechtes über dieses Radio schreiben,allerdings muss ich den viel zu kurzen Kabel für Mikrofon zum Radio bemängeln.
Die Länge ist grade mal 1,5 m lang,benötigt wird noch ca. 2 m dazu,damit ich es entweder um die Frontscheibe zum Innenspiegel oder alternativ fahrerseitig am Stopfen,wo eigentlich ein Haltegriff über Seitenscheibe ist,verlegen kann.
Ich will es nicht am Armaturenbrett plazieren,da es mich optisch stört und die Sprachqualität leidet. (paar Testversuche bereits absolviert)
Daher dachte ich an einen Verlängerungssatz nachzukaufen,Fehlanzeige..
ATU und conrad bietet sowas erst recht gar nicht an,Verkäufer von conrad meinte sogar,ich solle es doch selber zurechtschnippeln und löten.
Mein Ausbilder legte es mir aber vorher nahe,es nicht zu tun,weil wohl abgeschirmtes Kabel und empfindlich.
Nun habe ich den Hersteller/Importeur angeschrieben,mal schauen,was bei rauskommt.
Das blöde an der ganzen Sache ist,dass der Stecker von dem Mikro schon wieder eine eigenwillige Geschichte ist.Verblüffende Ähnlichkeit zum seriellen Stecker für Maus oder Tastatur zum PC.
Frage an HiFi-Experten...was gibt es für Möglichkeiten sonst?