Talbot hat geschrieben: Habe euch wieder auf euer Mail Addy Bilder von gestern geschickt.
Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
-
P309GT Injection
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Jou Markus, vielen Dank dafür!
Habe ja auch noch ein paar Kleinigkeiten, die ich in den nächsten Monaten machen wollte.
U.a. die 15" Speedlines draufziehen, die GTI-Federn montieren und die jährliche Inspektion.
Dir weiterhin noch viel Erfolg und viel Glück mit dem Ari!
Habe ja auch noch ein paar Kleinigkeiten, die ich in den nächsten Monaten machen wollte.
U.a. die 15" Speedlines draufziehen, die GTI-Federn montieren und die jährliche Inspektion.
Dir weiterhin noch viel Erfolg und viel Glück mit dem Ari!
-
Talbot
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Thomas hat geschrieben:Talbot hat geschrieben: Habe euch wieder auf euer Mail Addy Bilder von gestern geschickt.Bei mir kam dieses Mal nichts an.
nett Weine, kumm mir Angele
Hast Bilder nochmal bekommen.
Für heute sind die Bilder auch zu euch raus.
Getriebe geputzt, neue Motorhalter eingebaut. Abgasgrümmer ,Einspritzbrücke sauber gemacht.
Tino kam heute nicht, also gab es heute nicht so das weiter kommen.
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Vielen Dank, Markus! Jetzt bin ich auch wieder "im Bilde"
. Gefällt mir sehr gut, Eure Arbeit. Da kann man ja richtig neidisch werden wenn man diesen neuwertigen Motorraum und die Teile sieht. Wenn ich bei meinem die Haube öffne...besser nur wenn ich allein bin
.
Gruß, danke und weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Schrauben,
Thomas
Gruß, danke und weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Schrauben,
Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
-
Talbot
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Thomas hat geschrieben:Vielen Dank, Markus! Jetzt bin ich auch wieder "im Bilde". Gefällt mir sehr gut, Eure Arbeit. Da kann man ja richtig neidisch werden wenn man diesen neuwertigen Motorraum und die Teile sieht. Wenn ich bei meinem die Haube öffne...besser nur wenn ich allein bin
.
Gruß, danke und weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Schrauben,
Thomas
danke ,danke. Wer lackiert schon einen Motorraum, bei einem Motorwechsel, nur die, die
Nur zum Lackieren fürs Getriebe habe ich nun keine Böcke, weil ich auch nicht das ganze Öl am Gehäuse weg bekommen, trotz Hochdruck Reiniger.
Dann hoffen wir mal das Ihr alle zum Treffen kommt, dann könnt ihr es Live sehen, wenn er es bis dahin schafft.
-
P309GT Injection
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Also, jeder, der ein halbwegs inniges Verhältnis hat zu seinem Liebhaberfahrzeug!
Habe ich damals auch gemacht bei meinem MGB GT, vor dem Lacken allerdings schön Steinschlagschutz gespritzt wegen "anti Dröhn".
Bei ´ner kompletten Restauration wäre es auch schwachsinnig gewesen, wenn ich den Motorraum nicht neu gelackt hätte.
Werde bei meinem 309 aber nix lackieren, wäre eh nur der Batterieträger, der leichte Oberflächenpatina angesetzt hat. Wird regelmässig mit WD40 eingesprüht und mit Fett eingepinselt. Das ist eben original und bleibt auch so. Wenn´s mehr wäre, würde ich natürlich auch mal die Spritzpistole mit Lack füllen.
Mach weiter Markus, die Zeit is knapp ... Ruck-Zuck is September!
Viel Erfolg weiterhin!
Habe ich damals auch gemacht bei meinem MGB GT, vor dem Lacken allerdings schön Steinschlagschutz gespritzt wegen "anti Dröhn".
Bei ´ner kompletten Restauration wäre es auch schwachsinnig gewesen, wenn ich den Motorraum nicht neu gelackt hätte.
Werde bei meinem 309 aber nix lackieren, wäre eh nur der Batterieträger, der leichte Oberflächenpatina angesetzt hat. Wird regelmässig mit WD40 eingesprüht und mit Fett eingepinselt. Das ist eben original und bleibt auch so. Wenn´s mehr wäre, würde ich natürlich auch mal die Spritzpistole mit Lack füllen.
Mach weiter Markus, die Zeit is knapp ... Ruck-Zuck is September!
Viel Erfolg weiterhin!
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Hallo Markus,
sieht bisher sehr gut aus. Weiter so!
Gruß
Schnuffel
sieht bisher sehr gut aus. Weiter so!
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Kann nicht jemand die Bilder verkleinern und einstellen?
-
Talbot
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
heute nur Getriebe gesäubert und neu in Silber gelackt. Da Mutter heute ihr Neuer 206 bekam.
-
Talbot
Re: Kopfdichtung Arizona 1,6 L
Heute war Tino wieder bei mir, er war früher da als ich, weil ich noch arbeiten musste. Als ich dann bei ihm war, sah ich das er schon alles am Motor verbaut hatte, Zahnriemen, Kupplung, Abgaskrümmer, Anlasser usw.
Ich war noch nicht mal in der Lage mich umzuziehen. Was ich auch nicht schaffte.
Dann rief er schon, her mit dem Getriebe. Er baute dann das neu lackierte Getriebe an den Motor. Dann rief er schon, wo ist denn der Motorkran. Dann feierte der Arizona wieder Hochzeit. :Jubel: Ruck Zuck war der Motor drin an seinem neuen Motorhalter montiert.
Dann ging es weiter, wo kommt der Kabelbaum hin, und alles verlegt. Dann rief er, wo sind die Schläuche, Kühler, und wurde montiert. Dann rief er, wo sind die Antriebswellen, und montiert. Dann Auspuff zusammen, Wasser und Öle rein. Da rief er schon wo ist die Batterie.
Nun sagte er, mach den Motor an, zuerst ohne Zündfunke, dann steckte er das Kabel in die Zündspule und dann rief er mach den Motor an ohne Gas. Gesagt getan.
Rutsch lief der Motor schon beim ersten Drehen, und lief sofort, wie er sollte. Drehte schön ruhig, und schnurrt wie ein Kätzchen.