Peugeot 309 Graffic von Thomas

Hier könnt ihr allen euren 309 zeigen
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Mixery »

Wachen scheinbar alle 309er auf :wink:
Meiner war genauso sauber wie Anfang November in die Garage reingekommen ist,putzen fiel also weg,musste nur die Räder umstecken,dann ging es schon los.
Batterie war nur abgeklemmt,nicht geladen und die Zündkerzen immer noch vom Vorjahr,nichts geölt usw...
Sprang trotzdem sofort an und lief ruhig.
Die nächste Wartung steht so oder so an in paar Wochen ;)
Den Kombi habe ich auch nur gewaschen und dann reingestellt,Batterie abgeklemmt und das wars. Achja,Garagenschuhe hat er auch an.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Thomas »

Ja, das Frühlingserwachen hat auch die 309er erreicht. Gut so!
Meiner wäre sicher auch ohne vorölen sofort angesprungen, der TU ist ja eine super Maschine. Aber ich bin da immer sehr übervorsichtig. Wartung hat meiner schon im Oktober bekommen, vor dem einmotten. Auch neue HU bis 2017.
Die Batterie baue ich immer aus und hänge sie so ab Ende November /Mitte Dezember an ein recht gutes Ladegerät von Cetek, das arbeitet dann bis Ende März als Erhaltungsladegerät durch.
Ich hatte mal nach der Saison 2007 auf 2008 die Batterie drin gelassen, die war dann im April hinüber. Ich konnte den Wagen damit zwar noch am ersten Tag starten und auch fahren, zwei Tage später ging dann aber nicht mal mehr die Innenbeleuchtung an als ich einsteigen wollte. Da bin ich etwas gebranntmarkt und baue seither immer aus. Auch, wenn es lästig ist.
Garagenschuhe hab ich nicht, die Räder bleiben dran. Sie bekommen immer etwas höheren Luftdruck, und der Peugeot steht dann auf Laminatresten. Da ich ja einen Doppelparker besitze, und der so eine Art Wellblech in Querrichtung hat, ist das eine super Sache, da sich das Laminatstück perfekt an die Rundung des Reifens anpasst. Ich hatte so bisher nie Standplatten.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
kesslfligga
Motorflüsterer
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 16:54

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von kesslfligga »

Seas,

wie schön zu sehen, dass jemand solange immer wieder Freude am 309 hat. :wink: Ich hab das 309-Gefühl ja das ganze Jahr und habe trotzdem jeden Tag beim Einsteigen und fahren eine riesige Freude, aber wenn ich mir vorstelle so wie Du und einige andere nach Monaten das erstemal wieder einzusteigen und zu starten ... bestimmt nochmal ein ganzes Stück lässiger!

Wie macht er sich rostmässig? Musst Du da langsam nochmal ran?

Grüße
Matthias


309 rulez
309 GTi16, miami blau 1/91 204308KM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Thomas »

Ja, das ist für mich (und Andere sicher ebenso) immer ein ganz besonderer Moment, wenn ich dann Anfang April runter in die Garage gehe, den Parker hoch fahre und dann den 309 wieder in Betrieb nehmen kann. Vor Allem dann der finale Dreh am Zündschlüssel, wenn ich endlich den Motor starten kann. Dieses Gefühl habe ich jedes Jahr auf's neue, und das ist immer was ganz besonderes für mich.

Rostmäßig habe ich dieses Jahr noch im linken, hinteren Radhaus sowie an der Längskante vom Schweller auch hinten links noch was zu machen. Nichts schlimmes, nur abschleifen, gut grundieren und dann wieder Lack drüber. Das wollte ich noch letzten September machen lassen, aber der Karosseriebetrieb, wo ich angefragt hatte und man es zu einem guten Preis von 50€ machen wollte, hatte mich dann leider versetzt. Jetzt mache ich es wahrscheinlich selber. Mal schauen.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Mixery »

Thomas hat geschrieben:Wartung hat meiner schon im Oktober bekommen, vor dem einmotten. Auch neue HU bis 2017.
Die Batterie baue ich immer aus und hänge sie so ab Ende November /Mitte Dezember an ein recht gutes Ladegerät von Cetek, das arbeitet dann bis Ende März als Erhaltungsladegerät durch.
Die Wartung hätte ich bis Frühjahr vorgeschoben,weil dann ist alles frisch ;)
Vielleicht war die andere Batterie zu alt?
Ich achte nur auf die Temperaturen,wenn es zu kalt wird und dauerhaft,dann nehme ich die Batterie schon raus.Wir hatten diesmal ziemlich milden Winter,da lohnte sich das ausbauen gar nicht.
Vorteil bei meiner Batterie,sie ist relativ neu,im Sommer 2015 erneuert.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Thomas »

Ja, das stimmt, die Batterie war tatsächlich schon etwas älter, ich glaube die war von 2001. Die stammte aus dem Saxo meiner Mutter, der leider 2002 verkauft werden musste, und da die damals neu war hatten wir die vom Saxo vor dem Verkauf gegen meine noch ältere aus dem 309 getauscht.
Hatte dann aber trotzdem nur gute 7 Jahre gehalten. Die Batterie in meinem Mercedes z.B. ist noch die originale, die er in Rastatt im Werk eingebaut bekam, als er 2006 vom Band lief. Also 10 Jahre alt, und funktioniert immer noch einwandfrei. Vielleicht liegt es daran, dass sie nie richtige Kaltstarts bei Frost machen muss da ich bei solchem Wetter nicht fahre und der Wagen immer in der warmen Tiefagrage parkt. Oder an der Standheizung, da wird die Batterie immer gut belastet und wieder geladen.

Das Öl ist ja bei meinem auch jetzt noch frisch, da ich den 309 immer direkt nach der Wartung und somit dem Ölwechsel einmotte. Somit kann ich dann im Frühjahr immer direkt los legen, da der Wagen startklar ist. Ich habe auch gelesen, dass man immer nach der Saison, und somit vor dem einmotten das Motoröl wechseln soll. Im Motoröl sollen sich agressive Rückstände bilden, die dann bei der Standzeit mit altem Öl das Material im Motor angreifen können.
Aber am Ende hat hier doch eh Jeder so seine Vorgehensweise, die sich bewährt hat.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Thomas »

So, heute habe ich mal den Feiertag und das tolle Wetter genutzt, und bin mit dem 309 am Vormittag eine Runde gefahren. Eigentlich wollte ich ja nur zur Tankstelle im Ort fahren, um Benzin für die Schwalbe im Kanister zu holen. Aber ich habe mich dann entschieden, den Sprit dann doch lieber von einer Tanke ein paar Ortschaften weiter zu holen, wodurch sich eine schöne Überland-Runde mit dem Peugeot ergab. Hat wieder richtig Freude gemacht den Wagen zu fahren, er hat wieder perfekt funktioniert: Sonnenrollos hoch, Glasdach auf und fahren...einfach herrlich.
An der Tankstelle ist mir dann erst mal aufgefallen, wie angenehm anders das 80er-Jahre Blechkleid unserer Wagen doch im Sicken-Blechbogen-Agressivoptik-Einheitsbrei der aktuellen Autos doch wirkt, als ich von der Kasse aus auf die an der Tanke stehenden Autos geblickt hatte.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

auch mir fällt immer wieder auf, wie angenehm das Design der 309er im Vergleich zu den modernen "Kisten" des "SUV-Einheitsbreis" (einschließlich meines C3) ist. :thumbsup: :thumbsup:

Nebenbei berichtet: Gestern fiel mir beim Fahren ein Wagen angenehm auf, der relativ gut proportioniert war. Im ersten Augenblick dachte ich, es wäre ein 309 (wegen der gesamten Proprotionen undc Strukturen der Karosse). :grübel: Beim zweiten Blick erkannte ich aber (oh Schreck), daß es ein 3er BMW neueren Baujahrs war (also eigentlich :thumdown :thumdown ). Lehre hieraus: Das gegenwärtige Design nähert sich offenbar wieder dem der 80er Jahre an ... 8-)

Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von Thomas »

Die Saison 2016 neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Wie jedes Jahr vor der Winterpause war mein Wagen wieder zum Service bei Peugeot -das Fahrzeug ist durchgehend seit 1992 scheckheftgepflegt bei Peugeot- und ich habe mal wieder gute 700€ im Auto versenkt. Mal kritisch betrachtet ist so ein 309er schon kein preiswertes Hobby, allein seit 2014 habe ich über 3000€ an Wartungs- /Reparaturkosten in den Wagen gesteckt :shock . Ganz schön heftig, aber ich möchte auch ein Fahrzeug, das zuverlässig läuft.
Als ich gerade aber bei dem schönen Sonnenschein mit geöffnetem Glas-Ausstelldachdach (ja, die 90er...) von Stuttgart nach Hause gefahren bin, verflog der Unmut über die teure Rechnung sogleich.
Macht schon Laune, so einen Peugeot 309 fahren zu dürfen...
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
309mi16
Scheibenputzer
Beiträge: 410
Registriert: Do 27. Aug 2009, 20:34
Wohnort: Treuen

Re: Peugeot 309 Graffic von Thomas

Beitrag von 309mi16 »

Hallo Thomas,

im Peugeotforum meinte mal ein Alteingesessener, dass die 205/309er teurer als ein Porsche im Unterhalt wären :shock: Verwiß auf die Hinterachse und den Rost, aber Du kannst solch und eben auch solch anderes Auto erwischen (wie bei Neuwagen auch!). Bei meinem ist kein Rost in Sicht und die Hinterachse habe ich letztes Jahr für etwas über 500€ vorsichtshalber überholen lassen. Dann haste natürlich die alternden Schläuche und ggf. noch andere kleinere Wehwehchen - was aber eben am Alter und nicht am Typ/Modell liegt. Mit einem 306/307/407 würde es wegen der elektronischen Gimmicks noch schlimmer aussehen im späteren Autoleben, mehrere Sonden, Sensoren und Steuergeräte (ABS!) die alle irgendwann mal die Hufe hoch machen.

Wenn Du einmal Deine (vorsorglichen) Reparaturen und Pflegemaßnahmen durch hast, wird es auch wieder geringer! Aber so ~400€ plane ich auch immer im Jahr ein, mal wird nix ausgegeben und mal eben etwas mehr :wink: Ist eben ein Hobby!

Beste Grüße aus dem Vogtland wo schon bald wieder der Winter losgeht.

Daniel
309 Gti16 "DFW" miami bleu
207 SW HDi92 "DV6D" blanc
Antworten