Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Na, nun überlegt doch mal...nicht das "Kabel" wird damit geführt, sondern etwas am "Kabel" entlang. Das Ding wo es ran gehört habt Ihr auch schon gesehen...
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Schleifkohlestück für O-Busse? 
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Bingo!
Es ist in der Tat eine Schleifkohle, die in den Stromabnehmer eines Obusses gehört. Sie soll Oberleitung und Schleifschuh vor zu großem Abrieb schützen. Das Material ist übrigens Grafit (nicht Grafic!).
Thomas hatte neulich bereits einen Verdacht in die Richtung angedeutet.
Ich hatte ihn per PN gebeten, nicht mehr hierzu zu schreiben, um Euch den Ratespaß nicht zu verderben. Danke, daß er sich daran gehalten hat!
Gruß
Schnuffel
Es ist in der Tat eine Schleifkohle, die in den Stromabnehmer eines Obusses gehört. Sie soll Oberleitung und Schleifschuh vor zu großem Abrieb schützen. Das Material ist übrigens Grafit (nicht Grafic!).
Thomas hatte neulich bereits einen Verdacht in die Richtung angedeutet.
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Kein Problem. Obwohl wie es aussieht meine kleine Hilfestellung von gestern wohl etwas zu zielführend war...
Das Rätselbild war auf jeden Fall wieder sehr gut gewählt.
Diese Schleifstücke gibt es ja bei unseren E-Loks auch, da aber in Form einer (genau genommen zwei) Schleifleiste(n) auf der Wippe des Stromabnehmers. Wie Schnuffel schon anmerkte, verwendet man zur Stromabnahme an der Fahrleitung (die ist aus Kupfer) kein Metall, das würde dazu führen dass der Fahrdraht sehr schnell verschleißen würde und somit oft aufwändig erneuert werden müsste. Somit ist in dem System der Stromabnehmer immer das schwächere Glied, die Schleifkontakte nutzen sich im Betrieb ab da sie weicher sind als der Fahrdraht und können aber recht unkompliziert in der Werkstatt gewechselt werden. Einfacher als der Fahrdraht jedenfalls. Ich persönlich hasse aber die Stromabnehmer, vor einigen Jahren hatte ich einen Fahrleitungsschaden verursacht (also runter geholt das Zeug) wegen einer vermutlich gebrochenen Schleifleiste. Dadurch bin ich gerade im Bereich Stromabnehmer erfahren.
Das Rätselbild war auf jeden Fall wieder sehr gut gewählt.
Diese Schleifstücke gibt es ja bei unseren E-Loks auch, da aber in Form einer (genau genommen zwei) Schleifleiste(n) auf der Wippe des Stromabnehmers. Wie Schnuffel schon anmerkte, verwendet man zur Stromabnahme an der Fahrleitung (die ist aus Kupfer) kein Metall, das würde dazu führen dass der Fahrdraht sehr schnell verschleißen würde und somit oft aufwändig erneuert werden müsste. Somit ist in dem System der Stromabnehmer immer das schwächere Glied, die Schleifkontakte nutzen sich im Betrieb ab da sie weicher sind als der Fahrdraht und können aber recht unkompliziert in der Werkstatt gewechselt werden. Einfacher als der Fahrdraht jedenfalls. Ich persönlich hasse aber die Stromabnehmer, vor einigen Jahren hatte ich einen Fahrleitungsschaden verursacht (also runter geholt das Zeug) wegen einer vermutlich gebrochenen Schleifleiste. Dadurch bin ich gerade im Bereich Stromabnehmer erfahren.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
-
P309GT Injection
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 17:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
P309GT Injection
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
die Unterseite einer Wasseruhr?
Schnuffel
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Stabmixer...?
-
P309GT Injection
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rätselfrage: Was ist das für ein Ding?
Bei einem Stromabnehmer (wird beim O-Bus nicht anders sein) ist es so dass der Stromabnehmer an der Fahrleitung geführt wird, nicht die Fahrleitung am Stromabnehmer. Kann man aber jetzt so oder so sehen, ob die Bezeichnung Kabelführung passt.P309GT Injection hat geschrieben: Und wieso wird da kein Kabel drüber geführt???
So, wie ich das verstehe, gleitet der Graphitschuh am Stromkabel entlang um den Kontakt zwischen Stromabnehmer und stromführender Oberleitung herzustellen.
Na ja, egal.
Zum neuen Bild:
Hm, wenn ich mir das Bild so ansehe sieht es aus als ob es ein Betätigungsrad für ein Ventil ist, in der Mitte könnte die Welle sein auf der das Teil befestigt wird. Mit den Kontakten außen wird dann etwas eingestellt.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988