auch ich rate zu Leinöl bzw. Leinölfirnis. Inzwischen habe ich ein Balkongeländer damit gestrichen und einen postiven Eindruck bekommen. Außerdem macht das "Zeug" einem kein "ökologisch schlechtes Gewissen", auch wenn ich kein "Grüner" bin ...
Schnuffel
Zuletzt geändert von Schnuffel am Mi 18. Sep 2013, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
P309GT Injection hat geschrieben:Habe am Übergang Schweller/B-Säule ne kleine Roststelle am Erwin
Das scheint mir so eine Schwachstelle am viertürigen 309 zu sein. Ich hatte an beiden B-Säulen unten am Übergang vom Schweller jeweils große Rostblasen. Das war im Jahr 2000, ich hatte die dann aufgeschliffen, mit Zinkschutz grundiert und anschließend nachdem es ausgehärtet war mit dem Lackstift in Wagenfarbe lackiert. Jetzt, 13 Jahre später, werden im Lack langsam wieder Risse sichtbar, die Farbe bricht an der Stelle also mit der Zeit auf. Ich vermute dass es an dieser Stelle beim Viertürer besondere Verwindungen in der Karosserie gibt die zum Reißen des Lacks und dann Eindringen von Wasser und somit Rost führen. Manchmal kann man es ja richtig knarzen hören wenn die gesamte Karosserie sich verwindet. Das habe ich nun schon einigen Viertürern gehört. Beim Zweitürer scheint das kein Thema zu sein, aber hier ist die Karosserie wohl etwas steifer an der Stelle.
Kann durchaus sein. Bei meinem trat es damals bei gut 90.000 km bzw. nach ca. 7 Jahren ab Baujahr auf. Die Stellen waren schon als ich ihn bekam. Nur tiefer, breiter härter war er nie, immer Serie. Also eher laufleistungsbedingt. Und die ehem. DDR-Pisten Anfang der 90er bei uns waren da sicher auch etwas daran beteiligt. Nächstes Jahr werde ich mal wieder schleifen, grundieren, lackieren.
aus Erfahrung: Bei 10C reißt die Verbindung mit der B-Säule nicht unten am Schweller, sondern oben am Ansatz des hinteren Seitenfensters leicht ein. Seinerzeit hat das meine Peugeot-Werkstatt geschweißt und dann mit flexibler Masse (ich habe vergessen, was es war) versiegelt. Seitdem ist weitgehend "Ruhe im Karton".
Mehr Sorgen macht das vordere Ende des hinteren Radlaufs auf der linken Seite. Das muß ich wohl mal mit Leinöl 'ran. Ich werde euch auf dem Laufenden halten ...
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
aus Erfahrung: Bei 10C reißt die Verbindung mit der B-Säule nicht unten am Schweller, sondern oben am Ansatz des hinteren Seitenfensters leicht ein. Seinerzeit hat das meine Peugeot-Werkstatt geschweißt und dann mit flexibler Masse (ich habe vergessen, was es war) versiegelt. Seitdem ist weitgehend "Ruhe im Karton".
Mehr Sorgen macht das vordere Ende des hinteren Radlaufs auf der linken Seite. Das muß ich wohl mal mit Leinöl 'ran. Ich werde euch auf dem Laufenden halten ...
Gruß
Schnuffel
Das war sicher Karosseriedichtmasse. Sieht etwas aus wie Fensterkitt, ist auch bei modernen Autos vielfach ab Werk als Falzabdichtung verwendet.
Die Schwellerenden in den hinteren Radläufen sind irgenswie auch so typische Stellen beim 309, ich hatte es rechts hinten, genau innen die Kante zum Unterboden hin. Desweiteren rosten die Schweller auch sehr gern an der Unterseite an dieser über die gesamte Länge vom Schweller verlaufenden, abstehenden Kante. Ich denke hier ist Steinschlag von den Vorderrädern die Ursache, man sieht es aber nur wenn man unter dem Auto ist (Hebebühne). Auch das hatte meiner, wurde 2008 dann Alles in der Karosseriewerkstatt geschweißt und neu versiegelt. Nun ist es wieder wie neu.
Das ganze Malheur kann ich übrigens auch am 205 beobachten...
Schlimmer noch,sogar an 2 Stellen,eines die erwähnte Stelle am Fenster und unten am Schweller mit Karosserieübergang.