Öl im Kühlwasser

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

so und jetzt habe ich doch noch eine schlechte Nachricht:
der Wagen macht nach nur wenigen Tagen schon wieder Probleme :heul
Nicht zu glauben.

Am Donnerstag den 08.12.16 konnte ich den 309er noch ganz normal starten, als ich abends von der Arbeit nach Hause gefahren bin. Da ich unterwegs einen Zwischenstopp einlegen musste um jemanden mitzunehmen habe ich beim Warten / Parken solange den Wagen ausgemacht aber das Licht angelassen. Das mache ich öfters mal... jaaa ich weiß es ist schlecht für die Batterie, aber es ist eine etwas unübersichtliche Stelle zum Parken in zweiter Reihe und damit mir niemand gegen den fleißig am Leben gehaltenen 309er knallt, lasse ich oft das Licht an. manchmal auch Licht aus aber Warnblinker an.
Als ich dann den Wagen wieder starten wollte, um den weiteren Heimweg anzutreten, startete er nicht und machte stattdessen wummernde Geräusche... es klang ziemlich nach BatterieProblem... ich habe die Zündung dabei lange in Zündstellung gehalten und als ich pumpartig das Gaspedal gedrückt habe, kam er langsam und startete dann. Danach lief er 1A. Wir sind dann zur Werkstatt gefahren, die vor zwei Wochen die große Reparatur durchgeführt hat ... der Chef hat vielleicht entgeistert geschaut uns und den Wagen schon wieder zu sehen :achso:
Bei dieser Werkstatt habe ich nämlich vor 5-6 Jahren die aktuell verbaute Batterie zu einem guten Preis gekauft... daher wollte ich dort eine neue holen. Hat mich aber der Werkstattchef erstmal aufgeklärt, dass ich nicht gleich Batterie tauschen brauche und vielleicht liegt es ja gar nicht an dieser oder diese sei nur entladen etc. etc. ich darf ja auch nicht Licht brennen lassen etc.
Da aber Zündmodul und Anlasser in den letzten Jahren erst getauscht wurden, hoffe ich mal dass es "nur" die Batterie ist.
Er sagte man müsse diese durchmessen, das ging jetzt aber nicht, weil sie nicht lange genug im Ruhezustand gewesen sei. Tja und da wir selbst kein Ladegerät hätten müsse der Wagen wieder für ne Zeit in die Werkstatt :heul das hätte mich fast zum Verzweifeln gebracht und ich bestand darauf, dass er die Batterie misst. Hat er dann gemacht und 80% Ladung festgestellt. Er meinte komisch, und der Wagen müsste jetzt wieder starten. Hat er dann auch gemacht und zwar auf Anhieb. Alles super. Er hat uns aber vorhergesagt, dass der Wagen am nächsten morgen wahrscheinlich nicht starten wird. Nach einer kalten Nacht habe ich dann am Freitag - gestern morgen - versucht zu starten... nach einer ewigen wummernden Orgelei hätte ich fast aufgegeben, da hat er doch noch gezündet und danach fuhr er wieder super. Freitag abends nach der Arbeit ist er nach zweimal wummern dann angesprungen und nach einem kurzen Zwischenstopp das Gleiche: zweimal wummern dann sprang er wieder an.
Heute - Samstag morgen - nach einer weiteren kalten Nacht hat er wieder sehr lange gebraucht um anzuspringen... sprang dann aber nach langem Wummern doch noch an.

Also das Problem besteht jetzt seit drei Tagen - was kann man da machen?
Muss er in die Werkstatt, damit die Batterie mal durchgeladen werden kann? Rumfahren zum Wiederaufladen bringe nichts meinte die Werkstatt. Stimmt das?
Aber irgendwas scheint ja mit der Batterie nicht zu stimmen oder?
:-(
und ein weiteres Problem:
seit einigen Tagen macht der Wagen morgens wenn er kalt ist beim Starten ein Kreischendes Geräusch... klingt wie Kreischen und Vogelgezwitscher in einem... wird beim Fahren dann besser und geht weg. ich habe den Keilriemen im Verdacht... der Werkstattchef meinte er hätte den alten Keilriemen wieder drauf gemacht, der sei in Ordnung und hätte keine Risse... ich solle es einfach ignorieren und fahren... na gut...

bin gespannt auf eure Antworten
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Mixery »

Tausch einfach die Batterie und gut ist. Nach 5-6 Jahren ist meist das Ende abzusehen,grade besonders,wenn der Kübel nur im Kurzstreckenverkehr bewegt wird.Da setzen die Verbraucher im Stand schon der Batterie zu.
Zum Geräusch kann ich nichts zu schreiben,dazu müsste ich es selbst sehen/hören.
@Mixery: wieso sollte ich den linken Schweller im Auge behalten? der ist allgemein rost-anfällig oder? aber sieht er bei meinem 309er schlecht aus?
die meisten 91/92er Baujahre haben sehr oft diese Rostprobleme am Schweller links,während die älteren noch ab Werk bessere Rostvorsorge hatten.
Einen 309 habe ich bei diesem Rostfrass noch gerettet.
20150826_131514.jpg
Jede andere Werkstatt hätte den Wagen sofort verschrottet.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich empfehle Dir ebenfalls, eine neue Batterie zu besorgen. Die kosten für den 309er nicht die Welt, da keine allzu große Kapazität benötigt wird und gut ist.
Und ein Ladegerät würde ich Dir ebenfalls empfehlen zu besorgen. Gehört mit zur Grundausstattung beim Oldtimer- /Youngtimerfahren. Die kosten ebenfalls nicht die Welt und man muss nicht wegen solchen Kleinigkeiten in eine Werkstatt und sich über den Tisch ziehen lassen mit unnötigen Kosten.
Empfehlenswert sind z.B. Ladegeräte von cetek. Davon habe ich auch eins seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden.
Das Quietschgeräusch könnte durchaus vom Keilriemen kommen, hatte ich auch schon. Ich denke mal, die Keilriemenspannung passt nicht ganz, und wenn der Motor warm ist und sich die Materialien ausgedehnt haben, passt es wieder. Überprüfe das am besten mal und spanne bei Bedarf nach. Ist beim TU-Motor kein Problem und sehr gut zugänglich.
Und den Schweller solltest Du unbedingt im Auge behalten. Genau wie es Mixery geschrieben hat:
Meiner ist z.B. aus 1992 und hatte genau dort auch Durchrostungen. Nur nicht so schlimm wie auf dem Bild. Sonst wird es dort wieder teuer...

Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

Video und Audio des Start-Problems u. Keilriemen-Kreischens:

https://www.youtube.com/watch?v=Agc0K4gnPrM
Antworten