silvester31 hat geschrieben: Mo 18. Mär 2024, 12:46
Ich habe erstmal 185er besorgt. Bleibt die Frage wie ich das eingetragen bekomme. Wie habt ihr das gelöst ?
Für die Felgen gibt's wohl kein separates Gutachten, da ab Werk verfügbar !?
Und mittelfristig muss er dann wohl noch etwas tiefer....
Wenn dann doch tieferlegen, Felgen drauf und dann zum TÜV!? Sonst fängst zweimal an.
Für Federn hast normal einen Zettel dabei ( wenn Du die nicht gerade gebraucht aus nem Keller kaufst ), die Prüfer die ich bis etz hatte, haben zu den Felgen noch nie nach Papieren gefragt ( die haben ja auf alles mögliche Zugriff ).
Ich habe bei meinem 405 Break ohne weiteres 50mm Federn vom Peugeot 306, in verbindung mit gelben Koni ( 205/309 ) und 7 x 15 Atiwe eingetragen bekommen.
Hoi, ich zieh Stahl mit 100 Nm und Alu mit 95 Nm an, das war mal Auskunft vom Autohaus vor ~25 Jahren. Bisher auch kein Radverlust dabei gewesen
Wenn ich bedenke, dass aber manchmal die Radschrauben echt fest sitzen, mag ich sie auch nicht wirklich festrammeln. Für die Stahlfelgen im Winter empfehle ich hin- und wieder etwas Kupferpaste aufs Gewinde.
309mi16 hat geschrieben: So 12. Mai 2024, 12:31
Hoi, ich zieh Stahl mit 100 Nm und Alu mit 95 Nm an, das war mal Auskunft vom Autohaus vor ~25 Jahren. Bisher auch kein Radverlust dabei gewesen
Wenn ich bedenke, dass aber manchmal die Radschrauben echt fest sitzen, mag ich sie auch nicht wirklich festrammeln. Für die Stahlfelgen im Winter empfehle ich hin- und wieder etwas Kupferpaste aufs Gewinde.
Kupferpaste?
Besser nicht....
Besser,wenn Schrauben schwergängig,Rostlöser und Gewinde freischneiden. Mit Kupferpaste veränderst du den Anzugsdrehmoment.
Allgemein war schon vorgegeben mit 90 Nm für Alufelgen wie bei den Speedlines mit den Schrauben,die keinen Kegel/Konus haben,sondern "Unterlegscheibe"
Aber ich zieh sie auch zwischen 110-120 Nm an und gut ist.
@Mixery
Aha. Das mit der Kupferpaste war vor Jahrzehnten mal der Tipp von meiner Werkstatt. Natürlich nur dünn aufgetragen und auch nicht bei jedem Wechsel.