Öl im Kühlwasser

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Thomas »

So schlecht sieht der jetzt aber gar nicht aus. Die Sitze sind hin, aber hier kann man sich guten Ersatz über´s Internet (eBay) besorgen.
Das gerissene Armaturenbrett ist leider normal, hatte mein Graffic auch an genau dieser Stelle sowie noch in der Ablagemulde auf der Beifahrerseite. Ist aber nicht dramatisch, auseinander brechen kann es dadurch nicht da drunter noch weiterer Kunststoff sitzt.
Der Ölverlust am Motor könnte von der Dichtung am Zündverteiler zur Nockenwelle hin kommen. Hatte mein Graffic bis vor vier Wochen auch an der Stelle, nur nicht so viel. Nach Dichtungswechsel ist da wieder Ruhe - könnte man bei Deiner Reparatur (falls Du sie noch machen lässt) gleich mit erledigen.
Die Seitenleiste bekommt man bei eBay auch günstig.
Die Fensterkurbeln bleichen aus, ist bei meinem Graffic auch so und normale Alterung. Ebenso die Gurtschlösser.
Mit ein wenig Pflege ließe sich hier sicher noch was machen, wenn der Rest der Technik passt. Man muss da aber selber ran.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

@Thomas: ja also bei meiner Mängelliste habe ich halt auch mal ganz ehrlich alles aufgeschrieben, was mir grade so eingefallen ist. Das wirkt dann erstmal so, als ob alles besch..... ist an dem Wagen. Aber ganz so arg ist es dann vielleicht auch wieder nicht :lachen:

wegen: "Dichtung am Zündverteiler zur Nockenwelle hin": was würde denn so ein Dichtungswechsel in der Werkstatt in etwa kosten, wenn ich das zusammen mit der Kühlwasser-Reparatur machen lasse? Kannst du da was schätzen? :kaffee:

Grüße
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Thomas »

Der Dichtring kostet ca. 2 bis 3€, nicht die Welt. Und da bei Dir der Zylinderkopf ja eh runter muss sollte es arbeitszeittechnisch wohl nicht viel aus machen die Dichtung mit zu erneuern.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

@Thomas: ok danke für die Infos. Ich frage mal an bei der Werkstatt.

Vorhin haben wir den Wagen zur Werkstatt geschoben *puh*.... Termin ist am Freitag...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Mixery »

Ein Auto mit üblichen Gebrauchsspuren halt,eigentlich hätte es das Zeug dazu,weiter erhalten zu werden,wenn die Technik stimmt.
Mit Armaturenbrett und gebrochenem Schaltknauf ist leider normal. Mein Schaltknauf bröselt sich auch auf.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
gonzo
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Di 4. Okt 2016, 17:32

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von gonzo »

Sieht jedenfalls besser aus als meiner ;) . Bei der angedachten Reparatur wäre es für mich entscheidend, ob die Karosserie ohne grössere Probleme durch den nächsten TÜV geht. Schweissarbeiten gehen ins Geld. Alles andre ist Kleinkram. Wenn dich die Sitze stören, dann gibts im Zubehör billige Schonbezüge.
Gruss
Gerhard
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

na das freut mich zu lesen, dass es vielleicht doch noch eine kleine Hoffnung gibt, den Wagen weiter zu retten... zumindest vorerst bis Januar 2018 ... also dass ihr ihn rein von den Bildern her noch nicht komplett schrottpressen-reif seht.

Auf Fahrer- und Beifahrersitz waren 16 Jahre lang Lammfell-Schonbezüge drauf. Als ich diese nach der Übernahme des Autos abgemacht und gewaschen habe, wollte ich diese nicht mehr aufziehen, damit man die schöneren Original-Sitze mit den orangenen Ziernähten sieht. Die Sitze waren damals im TopZustand. Da ich den 309er aber ja tagtäglich fahre, wurden leider auch die Sitze in Mitleidenschaft gezogen und als die Nähte der Sitzflächen aufgesprungen sind, habe ich leider nicht rechtzeitig gehandelt. :achso: Dadurch sind Fahrer- und Beifahrersitz jetzt so verschlissen... naja Alterserscheinung. Irgendwelche anderen Sitzbezüge möchte ich eigentlich nicht mehr drauf machen. Finde die "original-Ansicht" am besten.

Laut der Werkstatt vom Januar diesen Jahres kommt der Wagen ohne massive Schweißarbeiten am Unterboden 2018 nicht mehr durch den "TÜV". :sonich:
Mal sehen, was die momentane Werkstatt diesbezüglich meint.
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

So noch was zum Werkstatt-Termin - am vergangenen Freitag (11.11.16) war es ja endlich nach wochenlanger Wartezeit soweit: mein 309er war an der Reihe und wurde auseinandergenommen.
Am Freitag-Abend habe ich dann mit einem der Werkstattchefs gesprochen.
Er meinte, dass die Zylinderkopfdichtung wie erwartet komplett im A.... war. Aber einen so dermaßen verformten Zylinderkopf hätte er noch gar nicht gesehen in seinem ganzen Arbeitsleben. Es wäre alles daran verformt gewesen was nur geht und daher geben sie den Kopf nun zum Planen. Dieser kann aber erst morgen, Montag, außer Haus gegeben werden. Und dass Ihnen das Öl in Sturzbächen entgegengeströmt sei - so etwas hätte er noch niieee erlebt und er hätte das ja schon oft gemacht...
Auf meine Frage, ob der Wagen Anfang nächster Woche fertig sei, antwortete er, dass ich es wohl sehr eilig hätte und mir keine Vorstellung mache, was da jetzt alles repariert werden müsse und überhaupt, dass die Werkstatt so viel zu tun hätte momentan bla bla... Is ja nich so dass ich nich über zwei Wochen auf den Termin gewartet hätte :evil: und dann erfahre ich auch noch, dass Sie am Freitag wohl nicht gleich früh morgens mit meinem Wagen angefangen haben :evil:
Dann hat er sich noch aufgeregt, welche Pfuscher / Amateure mir denn den letzten Zahnriemen gewechselt hätten, so etwas hätte er ja auch noch nie gesehen, unmöglich wie die den draufgespannt hätten, die Markierungen wären überhaupt nicht beachtet worden etc.
Jetzt bin ich echt sauer auf die letzte Werkstatt, die im Januar 2016 erst den Zahnriemen gewechselt hat. Damals hat der Wagen anschließend ultra komische Geräusche gemacht wenn er lief... ich hatte gleich den Eindruck, dass es vom neuen Zahnriemen kommt und bin damals ein paar Tage später wieder zur Werkstatt und habe Prüfung und Nachbesserung verlangt :nachles: . Da wurde alles ins Lächerliche gezogen und gesagt, dass sei völlig normal - der Riemen sei nun mal neu und müsse sich erst noch einlaufen bla bla - was blieb mir groß anderes übrig - ich habe das so hingenommen. Jetzt sagt mir der Werkstattchef in der jetzigen, anderen Werkstatt, dass das unmöglich sei, wie die den Riemen drauf gemacht hätten, ob das überhaupt KFZler gewesen seien - der Riemen sei dadurch nun fasst schon wieder hinüber und er würde ihn empfehlen in jedem Fall zu tauschen, da er nun auch noch verölt ist. Da sie den Motor nun sowieso offen haben, müsste ich ja nur noch die Materialkosten für den Zahnriemen zahlen... es wäre nicht so teuer. Was meint ihr dazu? :nixversteh:
Hinzu kommt noch, dass er meinte, dass die Pfuscher der letzten Werkstatt mir garantiert nicht die Wasserpumpe erneuert hätten und die erneuere man aber normalerweise immer mit, wenn man den Zahnriemen macht. Die Pumpe würde uralt aussehen - vielleicht noch die originale (?) - auf der letzten Rechnung finde ich nur Zahnriemen für 58,80 EUR netto - von Wasserpumpe steht da auch nix. Wenn ich die jetzt auch noch mit erneuern lasse, was könnte das ungefähr kosten? Was meint ihr? :nixversteh:
Und: könnte der total-verformte Zylinderkopf vom nicht-korrekt-montierten Zahnriemen herrühren? Kann dadurch der Motor überhitzt haben?
Vielleicht hätte ich ohne den Pfusch der letzten Werkstatt beim Zahnriemen jetzt nur die Dichtung und nicht den ganzen Kopf machen lassen brauchen? :evil:

Er sicherte mir aber zu, dass wir am Schluss wie besprochen unter 1000 EUR bleiben... und dass der Wagen danach so gut laufen würde wie in seinem ganzen Autoleben noch nicht :auslach: bin ja mal gespannt.

Jetzt noch folgende, weitere Frage an euch: im Jahr 2012 hat eine Werkstatt mal bei meinem 309er Kühlerdichtmittel befüllt und mit irgendeiner Mumpe was am Kühler abgedichtet - sie warnten mich damals er sei undicht und das würde wahrscheinlich zukünftig noch Probleme machen. Seither wurde am Kühler nichts mehr gemacht... hatte bisher keinen Anlass mehr was dran machen zu lassen und wurde auch nichts mehr bemängelt.
Soll ich meine jetzige Werkstatt mal darauf hinweisen, ob Sie bezüglich der Reparatur Zylinderkopf + Dichtung etc. hier auch mal nachsehen und evtl. was machen sollen?
Nicht dass sonst der Kühler als Nächstes hops geht :heul
Oder hätten die das eh bemerkt wenn da etwas undicht wäre?

Dann meinte der Werkstattchef noch zum krönenden Abschluss, dass er gar nicht wisse, ob Sie das alles so einfach hinkriegen, schließlich sei der Wagen alt und man bekomme kaum noch die passenden Teile :evil: hallo! Internet! Schrotthandel!
Ich weiss jetzt wieder, warum ich vor einigen Jahren aufgehört hatte, zu dieser Werkstatt zu gehen, da die dort immer wieder rumgenörgelt haben, es sei ja so schwer an die alten Teile zu kommen, einem aber vorher immer versichern "kein Problem - diese und jene Reparatur haben wir schon an zig anderen alten Autos gemacht - kriegen wir hin"
:grübel: bin gespannt und harre der Dinge die da die nächsten Tage kommen...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Mixery »

Ich habe es jetzt mal bisschen durchgelesen....
Wie du vielleicht mitbekommen hast aus meinen Postings,bin ich selbst Berufsschrauber.
Auch ich bin kein Stück besser,wenn es um einige Autos geht,die ich dann instandsetzen muss und viel lieber den Wagen in der Schrottpresse sehen möchte.Aber der Kunde möchte es eben so,fertig aus.
Da kann ich deinen Unmut über die Werkstatt verstehen,dass manche eben einfach keinen Bock haben,noch einen Finger krumm zu machen an alten Autos.
Ich habe Glück,dass mein Chef auch ein Fan von alten Autos ist und auch einige Exemplare in seiner Sammlung rumstehen.Daher kommen auch gerne viele Kunden mit ihren alten Kisten zu uns und wenn Teile nicht zu kriegen sind,besorgt der Kunde es entweder selbst oder wir beschaffen es auf unserem Wege.
Trotzdem bleibt genug Brot für neuere Autos,wo wir tagtäglich Inspektionen,Zahnriemen oder Kupplungswechsel usw. machen.
Das macht aber auch nicht jede Werkstatt,weil Zeit und Platz Geld kostet,alles muss schnell fertig werden und runter vom Hof.Da passiert auch schon,dass manche Aufträge (wie in deinem Fall) eben zurückgesteckt werden und erst Montags anfangen mit. Du darfst aber auch nicht vergessen,jetzt ist Wintersaison und Reifenwechsel angesagt.

Den 205 von meinem Vater habe ich fast 6 Jahre nur noch unter meiner Aufsicht,vorher war es in einer Werkstatt,wo die Schrauber schon die Nase rümpfen,wenn mein Vater ankommt.Mal fehlten Teile,nicht lieferbar oder sie hatten keine Zeit (Lust!) ;) das bekannte Lied...
2 Wochen Praktikum in dieser Werkstatt absolviert und die Kollegen kannten mich nicht. Vater hatte wieder Problem wegen Kühlerschlauch,die Jungs murmelten nur in meiner Anwesenheit,er soll doch den Wagen wegschmeissen.
Da habe ich mich als Sohn zu erkennen gegeben und die Jungs zusammengefaltet,wie sie den Wagen zusammengepfuscht haben. Seitdem sieht der 205 nie wieder diese Werkstatt.
Bis heute muss ich so manche Pfuschereien beseitigen,die nächsten Sachen stehen schon an,aber alles zu seiner Zeit.

Manchmal habe ich auch das Gefühl,dass die meisten Schrauber nicht mehr die Leidenschaft haben und es nur als Tätigkeit ansehen,dass sie nur Teile austauschen,mit Laptops den Fehlerspeicher auslesen und löschen. Bloss nicht die Finger schmutzig machen....

Ich hoffe,dir einen kleinen Einblick aus meiner Sicht verschafft zu haben.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Mixery »

Um deine Fragen zu beantworten....
309erGraffic hat geschrieben:
Er meinte, dass die Zylinderkopfdichtung wie erwartet komplett im A.... war.
Wurde hier schon bestätigt...
309erGraffic hat geschrieben:
er würde ihn empfehlen in jedem Fall zu tauschen, da er nun auch noch verölt ist. Da sie den Motor nun sowieso offen haben, müsste ich ja nur noch die Materialkosten für den Zahnriemen zahlen... es wäre nicht so teuer. Was meint ihr dazu? :nixversteh:
verölter Zahnriemen ist schlecht,besser wechseln.
309erGraffic hat geschrieben:
Hinzu kommt noch, dass er meinte, dass die Pfuscher der letzten Werkstatt mir garantiert nicht die Wasserpumpe erneuert hätten und die erneuere man aber normalerweise immer mit, wenn man den Zahnriemen macht. Die Pumpe würde uralt aussehen - vielleicht noch die originale (?) - auf der letzten Rechnung finde ich nur Zahnriemen für 58,80 EUR netto - von Wasserpumpe steht da auch nix. Wenn ich die jetzt auch noch mit erneuern lasse, was könnte das ungefähr kosten? Was meint ihr? :nixversteh:
kann passieren,falscher Geiz...Wasserpumpe ist meist teurer als Zahnriemen selbst,um 90-120€. Bei Zahnriemenwechsel wird grundsätzlich WaPu mitgetauscht,wenn es über Zahnriemen mitläuft.
309erGraffic hat geschrieben: Und: könnte der total-verformte Zylinderkopf vom nicht-korrekt-montierten Zahnriemen herrühren? Kann dadurch der Motor überhitzt haben?
Vielleicht hätte ich ohne den Pfusch der letzten Werkstatt beim Zahnriemen jetzt nur die Dichtung und nicht den ganzen Kopf machen lassen brauchen? :evil:
Nein,dadurch kommt es nicht,Motor läuft nur bescheidener,weil die Ventile zu früh oder zu spät öffnen/schliessen.Könnte sein,dass du verdammtes Glück hattest,weil die Kolben mögen es nicht so sehr,von einem Ventil begrüsst zu werden.
309erGraffic hat geschrieben: Jetzt noch folgende, weitere Frage an euch: im Jahr 2012 hat eine Werkstatt mal bei meinem 309er Kühlerdichtmittel befüllt und mit irgendeiner Mumpe was am Kühler abgedichtet - sie warnten mich damals er sei undicht und das würde wahrscheinlich zukünftig noch Probleme machen. Seither wurde am Kühler nichts mehr gemacht... hatte bisher keinen Anlass mehr was dran machen zu lassen und wurde auch nichts mehr bemängelt.
Soll ich meine jetzige Werkstatt mal darauf hinweisen, ob Sie bezüglich der Reparatur Zylinderkopf + Dichtung etc. hier auch mal nachsehen und evtl. was machen sollen?
Nicht dass sonst der Kühler als Nächstes hops geht :heul
Oder hätten die das eh bemerkt wenn da etwas undicht wäre?
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest,ich habe noch einen Kühler hier im Inventar liegen.Stammte aus meinem alten 309 mit der gleichen Maschine wie deiner.Will kein grosses Geld sehen für.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Antworten