Holger hat geschrieben:

So sieht der Rest der Welt also unsere Autos

So sieht nicht der Rest der Welt unsere Autos, sondern so sehen es einge wenige, unkompetente Schmierfinken, äh, ich meine Motor-Journalisten. Das zeugt jedenfalls von wenig Sachverstand.
Jedenfalls kenne ich es aus den 90ern noch so, dass sich der 309 bei mir in der Gegend (Sachsen) sogar sehr gut verkauft hat im Privatmarkt, er war neben diversen Modellen von Renault (Clio 1, R 19, Megane 1 usw.) sehr stark im Straßenbild vertreten. Nur der 306 war dann öfter zu sehen, aber der kam ja 1993 auch neu raus. Und einen 309 als Mietwagen oder Dienstfahrzeug, wie es im Text beschrieben ist, habe ich nie gesehen.
Diese Zeitschriften wollen einfach der breiten Masse nur ihre Meinung aufzwingen, und gerade bei der AutoBild ist stets alles, was nicht von VAG stammt, schlecht.
Da gefällt mir das Video aus dem Link von gimly doch viel besser, denn auch wenn ich leider kein Wort verstanden habe, was da geprochen wird, so kann man doch der Testerin richtig schön ansehen, wie viel Freude sie beim Fahren mit dem GTi16 hat und ihn toll findet. So geht Motor-Journalismus!
Da habe selbst ich auf dem Sofa liegend sofort Lust bekommen, runter in die Garage zu gehen und eine Runde im 309er zu fahren.
An einem der sehr wenigen Tage in der nun vergangenen Saison, an dem ich meinen 309 bewegen konnte, hatte ich auch mal ein positives Erlebnis. Ich war mit dem Auto zur Arbeit gefahren, und als ich nach Feierabend dann zum Parkplatz kam, lief dort ein Mann mit Handy am Ohr herum, telefonierte und schaute immer wieder zu meinem Wagen. Ich dachte schon, dass damit was nicht in Ordnung ist (dagegen gefahren oder sowas) und er darum bei meinem Auto telefoniert. Tatsächlich unterbrach er sein Gespräch als ich kam, und fragte mich, ob das mein Auto sei. Als ich bejahte, lobte er den guten Zustand, war erstaunt, als ich sagte dass der Wagen so original und unrestauriert ist und meinte, dass er sich freut, endlich mal wieder so ein Auto zu sehen. Dann wünschte er mir alles Gute damit.
Solche Begegnungen sind in meiner Region leider sehr selten, aber es freut mich dann immer wieder, wenn man doch andere Leute mit dem eigenen Youngtimer erfreuen kann und sogar nette Gespräche /Kommentare bekommt. Denn SO sehen viele den 309, und nicht wie es diese Schmierfinken, ich meine Journalisten, gerne hätten. An Porsche 911, 924/944, Mercedes /8, W123 usw. hat man sich langsam satt gesehen, auch wenn das ebenfalls sehr tolle Fahrzeuge sind.
Im vergangenen Frühjahr hatte ich auch ein Gespräch mit einem älteren Herren, der dazu kam als ich zur Besichtigung zum Kauf meines Simson SR50 mit dem 309er gefahren war, der mir einfach nicht glauben wollte, dass mein 309 nicht restauriert und der Lack so original ist. Auch er fand den Wagen toll.
Darum: lasst sie in den Zeitschriften doch einfach weiter Unwissen verbreiten, die machen sich doch nur selber unglaubwürdig. Wir wissen jedenfalls was wir haben, und somit werden zwar weniger Fahrzeuge erhalten, und auch nie im Wert steigen, aber dafür auch nicht von selbsternannten Liebhabern verbastelt oder totgetunt.
Das einzige was ich mir für die Zukunft und den Erhalt der 309er wünsche, ist eine starke und gut vernetzte Gemeinschaft, besonders wenn es um die Zukunft der Ersatzteilversorgung geht. Denn ohne geht es bei Exoten nicht, wie ich auch dieses Jahr leidlich erfahren musste bzw. noch immer muss. Denn in dem Punkt hakt es leider gerade gewaltig.