Hallo,
ich bin mit diesem GTI-Tacho langsam echt am verzweifeln. Nach dem ich ja jetzt seit Juli vergeblich auf meine Teile für den Motorraum gewartet habe und sich dadurch die ganze Sache bis jetzt hingezogen hat bin ich da immer noch nicht weiter.
Ich habe ja die Teile jetzt beim Teilehändler meines Vertrauens geordert, die werden dann die nächsten Tage kommen. Nur habe ich da noch ein Kompatibilitätsproblem:
Es sind original Simca-Teile, also ein komletter Öldruckschalter mit Anschluss für Öldruckmesser original Simca. Diesen möchte ich gegen den bisher verbauten Öldruckschalter tauschen.
Mein Problem liegt jetzt aber noch darin, dass der Simca-Öldruckschalter ein Gewinde M12 x 1.50 hat und der im TU-Block ja M16 x 1.50 ist. Ich benötige also noch eine Adapterschraube von M16 zu M12 (das Gewinde vom Simca-Schalter ist nicht konisch, es dichtet mittels Dichtscheiben). Nur finde ich da nichts passendes - immer nur M16 zu 1/8 oder gar keine Maße für das Innengewinde. Ich kenne mich leider mit Gewinden so nicht aus, darum weiß ich jetzt nicht ob das dann passt...
Habe das hier gefunden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/8421 ... 15/0306040
oder das hier:
http://www.tuning-rdi.de/product_info.p ... geber.html
Würde das mit denen funktionieren?
Gruß Thomas
GTI Tacho + TU Maschine = ??
Re: GTI Tacho + TU Maschine = ??
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: GTI Tacho + TU Maschine = ??
Hallo,
heute habe ich mit dem Einbau des GTI-Kombiinstruments begonnen. Nur leider haben sich mir dabei einige Unklarheiten ergeben wozu ich Euch mal wieder um Hilfe bitten möchte.
Die erste Frage ist, wo wird eigentlich genau die Öldruckanzeige hinten am Kombiinstrument angeschlossen?
Habe das mal hier im Bild eingekreist: Welche der drei "Stifte" ist der richtige?
Das nächste Problem was ich damit habe ist die Kontrollleuchte für die Handbremse /Bremsflüssigkeitsmangel. Die funktioniert nicht mit dem neuen Tacho, die Glühlampe habe ich natürlich vor dem Einbau geprüft und auch der Schalter vom Auto ist in Ordnung da er vorher noch mit dem anderen Kombiinstrument funktioniert hatte. Kann es sein, dass ich einen Tacho vom 205 GTI habe und das darum nicht funktioniert? Oder sind die identisch?
Und die letzte Frage: Was kann ich gegen einen Wackelkontakt bei den Warnleuchten im Kombiinstrument am Besten machen? Die STOP-Lampe leuchtet nur wenn man leicht gegen die Scheibe klopft und die vom Abblendlicht nun gar nicht mehr (ging aber erst).
Hoffe, Ihr könnt mir helfen da ich den Einbau nun fast schon wieder bereue...vorher gingen alle Warnlampen. Das einzig Gute ist der Tacho, der geht sehr exakt - bei 100 km/h nur 2 km/h Abweichung und das bei 13"-Rädern.
Gruß Thomas
heute habe ich mit dem Einbau des GTI-Kombiinstruments begonnen. Nur leider haben sich mir dabei einige Unklarheiten ergeben wozu ich Euch mal wieder um Hilfe bitten möchte.
Die erste Frage ist, wo wird eigentlich genau die Öldruckanzeige hinten am Kombiinstrument angeschlossen?
Habe das mal hier im Bild eingekreist: Welche der drei "Stifte" ist der richtige?
Das nächste Problem was ich damit habe ist die Kontrollleuchte für die Handbremse /Bremsflüssigkeitsmangel. Die funktioniert nicht mit dem neuen Tacho, die Glühlampe habe ich natürlich vor dem Einbau geprüft und auch der Schalter vom Auto ist in Ordnung da er vorher noch mit dem anderen Kombiinstrument funktioniert hatte. Kann es sein, dass ich einen Tacho vom 205 GTI habe und das darum nicht funktioniert? Oder sind die identisch?
Und die letzte Frage: Was kann ich gegen einen Wackelkontakt bei den Warnleuchten im Kombiinstrument am Besten machen? Die STOP-Lampe leuchtet nur wenn man leicht gegen die Scheibe klopft und die vom Abblendlicht nun gar nicht mehr (ging aber erst).
Hoffe, Ihr könnt mir helfen da ich den Einbau nun fast schon wieder bereue...vorher gingen alle Warnlampen. Das einzig Gute ist der Tacho, der geht sehr exakt - bei 100 km/h nur 2 km/h Abweichung und das bei 13"-Rädern.
Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: GTI Tacho + TU Maschine = ??
So, das Problem mit den Meldeleuchten hat sich erledigt, habe das Teil heute noch mal rausgebaut und die Kontakte der Lampenfassungen nachgebogen sowie die Leiterbahnen an den Stellen gereinigt. Nun leuchtet alles wie es sein soll.
Bleibt nur noch die Frage nach dem Anschluss für die Öldruckanzeige wie auf dem Bild eingekreist.
Bleibt nur noch die Frage nach dem Anschluss für die Öldruckanzeige wie auf dem Bild eingekreist.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988