Seite 3 von 3

Re: Bremsenupgrade

Verfasst: So 2. Nov 2014, 11:13
von Holger
Der Witz an einer lastabhängigen Bremskraftverteilung ist doch gerade, dass die Hinterrräder nicht blockieren. Warum du genau das erreichen willst, erschließt sich mir nicht recht.

Wenn es doch so sein soll, dann nimm doch einfach das erwähnte Regelventil und entferne die Bremsdruckminderer aus einem System. Die befinden sich in der bzw. den Leitungen zur Hinterachse (gibt Systeme mit einem und zwei Bremsdruckminderern) und - wie der Name schon sagt - reduzieren den Druck, der an den hinteren Sätteln ankommt und damit die Bremskraft. Der Druck wäre ja prinzipiell vorhanden und die Belagfläche reicht auch locker aus, um die HA zum Blockieren zu bringen (schonmal mit Handbremse um ne Kurve gefahren? ^^). Dann ersetzt du also die Ventile für die statische Druckminderung durch einen einstellbaren Druckminderer, dann kannst du nach belieben die Bremskraftverteilung zwischen vorne/hinten einstellen.

Aber: Ich halte es für extrem gefährlich, die HA-Bremse so abzustimmen, dass die Achse blockieren kann. Da verlierst du doch die gerade in Extremsituationen notwendige Führungsfunktion der HA.

Re: Bremsenupgrade

Verfasst: So 2. Nov 2014, 11:53
von Mixery
Holger hat geschrieben:
Aber: Ich halte es für extrem gefährlich, die HA-Bremse so abzustimmen, dass die Achse blockieren kann. Da verlierst du doch die gerade in Extremsituationen notwendige Führungsfunktion der HA.
Gefährlicher wird es noch,wenn die VA unterschiedlich stark abbremst...Dieses Vergnügen hatte ich im 205 bereits erleben dürfen. :sonich:
Bremsenupgrade daher nur im vernünftigen Mass!
Da schliesse ich mich den Vorrednern an.

Re: Bremsenupgrade

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 10:08
von AndreasXSI
Ich meine schon die vorderen.
Halte aber trotzdem für verschenkte Mühe.
Belies dich mal bitte zum Fahrverhalten in Bremssituationen und dann überdenke mal bitte den Blockierwunsch der Hinterachse :wink:
Holgers Vorschlag klingt auch nicht schlecht. Der Umbau ist fix gemacht, sofern du noch 2 gute Regler erstehen kannst.

Re: Bremsenupgrade

Verfasst: Do 11. Dez 2014, 15:56
von 309 Evo
Hm... viel los hier...
Hab mir jetz mal alles durchgelesen, un dazu kann ich nur sagen:
Ich hab jetzt nen 1.4er TU mit den GTI Sätteln und IB-Scheiben auf der VA.
Der blockiert noch bei ner Vollbremsung, trotz 16"...

Hinterachse langt mir auch mit der Trommelbremse, da greift die Handbremse in der Kurve auch schon ganz schön Böse...

Wäre ne option für die Sport-Fahrer unter uns, die Bremsleistung an der HA zu ändern mit anderen Reglern, oder seh ich das falsch?

Re: Bremsenupgrade

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 00:12
von Holger
Ja genau, es gibt einstellbare Bremsdruckminderer, lastabhängige und welche, die eine feste Einstellung haben. Damit kannst du dann jeweils den Druck, der an der HA ankommt verändern. Der Druck, multipliziert mit der Kolbenfläche ergibt dann die Bremskraft, die auf die Beläge wirkt. Zusammen mit dem Reibkoeffizienten zwischen Belag und Scheibe kommt man dann zur eigentlichen Bremskraft, die zusammen mit dem Radius der Bremsscheibe das Bremsmoment ergibt.

Alles was fett gedruckt ist, kann also verändert werden, um das zur Verfügung stehende Bremsmoment zu verändern. Das Blockieren kommt am Ende davon, dass die Haftung der Räder nicht ausreicht, um das Bremsmoment zu übertragen.

Re: Bremsenupgrade

Verfasst: Sa 6. Jun 2015, 11:33
von Mixery
Ich hatte gestern das Vergnügen,bei der Hitze an dem 205-Teileträger die Automatik auszubauen.An sich recht easy,wenn da nicht eine blöde Schraube sich so verstecken musste,dass es mit normalem Werkzeug nicht zu lösen war.Mit Improvisation hatten wir es doch noch rausbekommen.
Wie auch immer,ich war umso mehr überraschter,als ich die Vorderreifen runtergenommen hatte wegen der ATW,dass es innenbelüftetete Scheiben besitzt und hinten Trommel.
Ich bin immer davon ausgegangen,wenn es hinten Trommel hat,dass vorne nur Vollscheiben sind.
Bei genauerem betrachten stellte ich auch fest,dass die Bremszangen schlanker wirkten und ähnlich aufgebaut sind wie die Bremszangen an Scheibenbremsen der HA.
Selbst die Federbeine ähnelte dem der GTI-Federbeine,Koppelstangen und Querlenker wie GTI,keine Bananenquerlenker.
Im Prinzip identisch wie beim 205 Gentry,einzig der Unterschied,kein ABS an Bord und keine ABS-Ringe an ATW.
Kann da wer vielleicht die Unterschiede dazu erklären?

Bin am überlegen,ob die Bremszangen auf meinem GTI passen könnten,damit die Felgen an der VA TÜV-gerechter im Radhaus stehen.
20150605_162412.jpg
20150605_183928.jpg
20150605_184010.jpg