Seite 2 von 2

Re: 309er einwintern

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 20:01
von Mani_87
der Vorbesitzer ist im Winter auch nie gefahren fällt mir gerade ein, also werde ich es heuer auch so machen.
Winterdiesel ist eine gute idee, danke!!

mfg

Re: 309er einwintern

Verfasst: Fr 14. Okt 2011, 08:53
von Thomas
Na ja gefrieren würde ich sagen ist ein wenig extrem ausgedrückt. Normaler Diesel scheidet bei Temperaturen von ca. unter -10 Grad Praffin in Flockenform aus. Das hätte dann zur Folge, dass dieser Stoff Bauteile der Kraftstoffanlage verstopfen kann, z.B. den Kraftstofffilter. Als Folge würde der Motor keinen Kraftstoff bekommen und nicht laufen.
Winterdiesel hat noch spezielle Additive beigemischt, die ein Ausflocken von Paraffinen bei niedrigen Temperaturen reduzieren. Er ist so bis ca. -23 Grad nutzbar. In kalten Regionen Europas gibt es auch noch so genannten Polardiesel, der ist sogar bis -40 Grad nutzbar.
Aber gefrieren kann da nichts, die Suppe wird eben maximal zäh.

Zum laufenlassen des Motors während der Standzeit: Würde ich nicht empfehlen, dies schadet dem Motor sogar noch. Dann lieber etwas mehr Vorarbeit vor der ersten Ausfahrt im Frühjahr und etwas ruckeliger Motorlauf in Kauf nehmen als einen Motorschaden irgendwann.

Gruß Thomas

Re: 309er einwintern

Verfasst: Fr 14. Okt 2011, 20:33
von Mixery
recht hast du schon...
ich nenn es gefrieren :D