Seite 2 von 2

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 18:27
von P309GT Injection
Auch so´ne Arbeit, die erst im Winter bei Minusgraden im Freien so richtig Spass macht ...
Blöderweise merkt man´s meist erst im Herbst/Winter, dass der WT inne Brötchen is und wenn man dann auf die Kiste angewiesen sein sollte ... schönen Dank auch!

Mir ist bei den letzten Fahrten mit dem GT ein leichter Duft von Kühlflüssigkeit in mein Näschen gekrochen, wenn ich die Heizug an hatte. Aber bisher kein Flüssigkeitsverlust feststellbar, nicht einen Millimeter weniger im Ausgleichsbehälter.

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 20:12
von Mixery
P309GT Injection hat geschrieben: Mir ist bei den letzten Fahrten mit dem GT ein leichter Duft von Kühlflüssigkeit in mein Näschen gekrochen, wenn ich die Heizug an hatte. Aber bisher kein Flüssigkeitsverlust feststellbar, nicht einen Millimeter weniger im Ausgleichsbehälter.
ergeht mir genauso,wenn ich mit dem 405 fahre.
Auch bisher nichts festgestellt,was es Kühlwasserverlust angeht...

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Di 13. Aug 2013, 20:36
von P309GT Injection
Evtl Dämpfe, wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter nimmer so ganz dicht ist!?

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 17:37
von AndreasXSI
Carstens Anleitung ist nur hinzuzufügen, dass man eigendlich immer ein Handtuch in den Fußraum legen sollte, sodass nicht all zu viel Kühlflüssigkeit auf den schönen Teppich kommt.
Das mit dem Ausblasen des WT funktioniert sehr gut, aber ein Rest vom Wasser bleibt immer drinnen.


Ich habe diese kleinere Reperatur immer genutzt, um den Innenraum zu zerlegen, den Teppich zu kärchern und die Sitze mit einem Nasssauger zu bearbeiten um dann alles ganz sauber und ordentlich wieder zu verbauen. Wenn der Teppich eh raus ist, kann man noch den Fußboden reinigen, auf Rost untersuchen und leicht einölen zur Vorsorge. Aber das wäre wahrscheinlich zu viel Aufwand, wenn du den Kleinen jeden Tag brauchst.
Dauert nur wenige Stunden, aber man hat einen schönen Innenraum, in dem man sich wieder wohlfühlt, wenn der jahrzehnte alte Schmutz raus ist :freunde:

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 18:22
von P309GT Injection
Bei Thomas gibt´s ja keine Notwendigkeit, mit dem 309 zu fahren, er hat ja noch seinen Benz.
Boden leicht einölen ist nicht blöd!
Wenn man viel Zeit hat und das ganze über den Winter in der warmen Garage machen kann, würde sich zum Einölen Leinöl, bzw. Leinölfirnis anbieten. Muss dann eben nur gut auslüften.
Habe meine Heckklappe innen und die Schweller mit Leinölfirnis behandelt, Geruch nach Fensterkitt war noch eträglich und nach 2 Wochen völlig verflogen.

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 19:06
von Thomas
Hallo,

danke für die Tipps! Ich werde auch eine Plasteschale mit in den Innenraum nehmen zu auffangen des restlichen Kühlwassers. Dank der "kleinen" Mittelkonsole bei meinem Modell brauche ich da ja nichts groß wegbauen. Und das Handtuch kommt auch noch mit, es darf nichts auf den Teppich kommen ;) .
Da mein Innenraum eigentlich klinisch rein sein dürfte (mir sagte mal Einer nach dem Blick auf den Innenraum: "Der ist ja völlig steril!") werde ich den Teppich und die Sitze erst mal drin lassen. Ich reinige oft und sehr gründlich (die Sitze haben Schonbezüge und dann noch drüber Sitzauflagen - krank, ich weiß).

Gruß Thomas :wink:

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Mi 14. Aug 2013, 20:42
von P309GT Injection
Nun, jeder hat so seine Macke.
Solange Du niemanden damit verletzt, ist´s doch ok! ;)

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Verfasst: Do 15. Aug 2013, 10:58
von Schnuffel
Das sehe ich auch so ...

Schnuffel :wink: