Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Frank309
Blinkmuffel
Beiträge: 50
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 22:35
Wohnort: Saarbrücken

Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von Frank309 »

Hallo Leute!
Als ich gestern mit meinem 309 gefahren bin habe ich festgestellt dass er länger braucht als sonst bis er auf Temperatur ist.Habe dann die Motorhaube geöffnet und mal an die Kühlerschläuche gefasst.Oberer Kühlerschlauch normale Temperatur,unterer Kühlerschlauch kalt.Habe dann am Kühlerschlauch etwas rumgedrückt und siehe da plötlich ging alles wieder normal.Was ist die Ursache hierfür?Thermostat und Fühler wurden beim erneuern der ZKD vor ca.10000KM erneuert.Frostschutz ist auch o.k.Ist das eventuell der Wärmetauscher und wo sitzt der?Muß ich dafür das Armaturenbrett ausbauen?Oder eher ein Problem mit dem Kühler?
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von Mixery »

könnte gut möglich sein,dass thermostat geklemmt hatte und du durch drücken (= druckaufbau im kühlsystem) es wieder gangbar gemacht hast....
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von Thomas »

Ich schließe mich der Vermutung von Mixery an. Zumal ja der untere Schlauch kalt war...

Der Wärmetauscher der Heizung sitzt doch im Innenraum unter dem Armaturenbrett. Wie man den tauscht würde mich auch mal interessieren, meiner tropft nämlich etwas.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
dreinullneuner
Blinkmuffel
Beiträge: 93
Registriert: Di 6. Okt 2009, 18:56

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von dreinullneuner »

Da ich das gerade hinter mir habe, mal die kurze Anleitung:
Als erste das Fach und die Verkleidung unterhalb des Lenkrades abbauen, müssten vier Torxschrauben und eine M6-Mutter hinten.
Dann sieht man rechts die Rohre aus dem Motorrraum Richtung Tauscher.
Erst die Schläuche im Motorraum von den Alu-Rohren lösen, dann die Schrauben, die die Rohre fixieren lösen.
Dann unten am Wärmetauscher die Rohre lösen (versteckte Schrauben, ich meine M8), dann solltet ihr die Rohe abnehmen können.
Der Wärmetauscher selber ist mit 2 Schrauben gesichert, die lösen, dann könnt ihr den kompletten Tauscher nach links rausziehen.

Einbau genau anders herum.
Frank309
Blinkmuffel
Beiträge: 50
Registriert: Mo 11. Jan 2010, 22:35
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von Frank309 »

Hallo alle zusammen!
Habe jetzt mal eine längere Fahrt gemacht , so ca 25 KM und festgestellt daß die Temperatur im normalen Bereich bleibt,Der Lüfter schaltet ,die Heizung funktioniert.Unterer Kühlerschlauch kalt.Da der Lüfter schaltet ,ist es doch eher unwahrscheinlich das dies am Thermostat liegt oder ?Was mir auffiel:
Bei Kurvenfahren fiel die Temperaturanzeige von ca.88 auf ca.80 C.Wäre dann nicht eher der Kühler zu?
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von Mixery »

vielleicht mal kühler entlüften....
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Wärmetauscher 309 1,4 TU3M Anleitung

Beitrag von Thomas »

dreinullneuner hat geschrieben:Da ich das gerade hinter mir habe, mal die kurze Anleitung:
Als erste das Fach und die Verkleidung unterhalb des Lenkrades abbauen, müssten vier Torxschrauben und eine M6-Mutter hinten.
Dann sieht man rechts die Rohre aus dem Motorrraum Richtung Tauscher.
Erst die Schläuche im Motorraum von den Alu-Rohren lösen, dann die Schrauben, die die Rohre fixieren lösen.
Dann unten am Wärmetauscher die Rohre lösen (versteckte Schrauben, ich meine M8), dann solltet ihr die Rohe abnehmen können.
Der Wärmetauscher selber ist mit 2 Schrauben gesichert, die lösen, dann könnt ihr den kompletten Tauscher nach links rausziehen.

Einbau genau anders herum.
Ich grabe das Thema mal wieder aus da ich das hier an einem der nächsten Wochenenden wenn das Wetter passt (nicht zu warm und trocken) bei meinem TU3M machen werde.

Den Kühler hatte ich ja letztes Jahr bereits erfolgreich gewechselt, aber beim Heizungskühler fehlt mir noch die Erfahrung, sprich noch nie gemacht.
Darum habe ich zur Anleitung noch ein paar Unklarheiten:

1.) Muss man zwingend im Motorraum die Schläuche demontieren? Ich würde das wenn möglich
vermeiden da ich nachher nicht wieder auf Probleme wegen Altersgammel stoßen möchte

2.) Wie genau ist der Wärmetauscher an den Schläuchen aus der Spritzwand befestigt? Mit Schlauch-
schellen und Anschlüsse einfach in die Gummischläuche gesteckt? Werden da noch irgendwelche
Teile zur Wiedermontage benötigt (z.B. Dichtungen oder neue Schellen)?

3.) Muss das Kühlwasser dazu komplett abgelassen werden? Oder genügt es den Motor kalt werden zu
lassen (großer Kreislauf zu) und nichts abzulassen? Kommt dann viel Kühlwasser aus dem
Wärmetauscher und Rohren raus?

4.) Gibt es sonst noch was vorher zu bedenken was ich als Laie beachten sollte?

Viele (blöde) Fragen, ich weiß. aber ich möchte nicht wieder auf unliebsame Überraschungen stoßen wenn ich es angehe. Darum auch auf so eine simple Sache gute Vorbereitung.
Den Heizungskühler habe ich schon da, sonst aber nichts weiter. Darum auch die Frage nach weiteren eventuell benötigten Teilen.

Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Wärmetauscher 309 1,4 TU3M Anleitung

Beitrag von Mixery »

1.) Muss man zwingend im Motorraum die Schläuche demontieren? Ich würde das wenn möglich
vermeiden da ich nachher nicht wieder auf Probleme wegen Altersgammel stoßen möchte
Welche Schläuche?
Die grossen brauchst du nicht abzubauen,nur die kleineren hinten an der Spritzwand...
2.) Wie genau ist der Wärmetauscher an den Schläuchen aus der Spritzwand befestigt? Mit Schlauch-
schellen und Anschlüsse einfach in die Gummischläuche gesteckt? Werden da noch irgendwelche
Teile zur Wiedermontage benötigt (z.B. Dichtungen oder neue Schellen)?
Mit Schlauchschellen befestigt,neue Schlauchschellen wären hinterher nicht schlecht...
3.) Muss das Kühlwasser dazu komplett abgelassen werden? Oder genügt es den Motor kalt werden zu
lassen (großer Kreislauf zu) und nichts abzulassen? Kommt dann viel Kühlwasser aus dem
Wärmetauscher und Rohren raus?
Nicht wirklich,kannst zur Not mit Gripzange vorsichtig abklemmen oder machst es mit Verschlüssen zu,wenn du schnell bist.
Mit Gripzange machst es aber,wenn du den Kühlerdeckel geöffnet hast und gegebenfalls eine Unterlage/Wanne unters Auto gelegt hast.Bisschen Kühlwasser kommt immer raus,auch aus Wärmetauscher...
Was du aber auch machen kannst,alten Schlauch/Wasserschlauch auf einen Wärmetauscheranschluss und einfach durchblasen,damit das meiste Wasser rauskommt.
4.) Gibt es sonst noch was vorher zu bedenken was ich als Laie beachten sollte?
Hinterher Kühlwasser nachfüllen und entlüften...
Viele (blöde) Fragen, ich weiß. aber ich möchte nicht wieder auf unliebsame Überraschungen stoßen wenn ich es angehe. Darum auch auf so eine simple Sache gute Vorbereitung.
Den Heizungskühler habe ich schon da, sonst aber nichts weiter. Darum auch die Frage nach weiteren eventuell benötigten Teilen.

Gruß Thomas
sind keine blöden Fragen,normal,dass man nachfragen kann ;)
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Wärmetauscher 309 1,4 TU3M Anleitung

Beitrag von Thomas »

Hallo Carsten,

vielen Dank für Deine Antwort! Einige Klarheiten müssen bei mir noch beseitigt werden:
Mixery hat geschrieben:
1.) Muss man zwingend im Motorraum die Schläuche demontieren? Ich würde das wenn möglich
vermeiden da ich nachher nicht wieder auf Probleme wegen Altersgammel stoßen möchte
Welche Schläuche?
Die grossen brauchst du nicht abzubauen,nur die kleineren hinten an der Spritzwand...
Nee, die großen Schläuche zum Kühler vorn meinte ich auch nicht. Meine Frage bezog sich auf die Anleitung oben, wo man bereits im Motorraum die Zuleitungen zum Heizungskühler demontieren soll. Meine Idee ist hier im Motorraum nichts zu lösen, sondern nur im Innenraum die Anschlüsse direkt am Heizungskühler. Oder geht das nicht bzw. ist Unsinn weil dann dort zu viel Kühlwasser kommt?
Mixery hat geschrieben:
2.) Wie genau ist der Wärmetauscher an den Schläuchen aus der Spritzwand befestigt? Mit Schlauch-
schellen und Anschlüsse einfach in die Gummischläuche gesteckt? Werden da noch irgendwelche
Teile zur Wiedermontage benötigt (z.B. Dichtungen oder neue Schellen)?
Mit Schlauchschellen befestigt,neue Schlauchschellen wären hinterher nicht schlecht...
O.K., so dachte ich mir das schon. Weißt Du zufällig welche Größe der Schlauchschellen benötigt werden? Dann kann ich mir die gleich vorher im Autoteile-Laden besorgen und muss die nicht erst ausbauen und dann zwischen der Arbeit zum Laden latschen...
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Wärmetauscher 309 1,1 TU1M ?

Beitrag von Mixery »

Du musst schon vom Motorraum aus die Schläuche demontieren.
Deswegen mein Tipp mit Gripzange bzw. Schraubzwinge mit 2 Holzlatten zum abklemmen,dann noch zusätzlich alten Schlauch drauf und ausblasen,damit Wasser im Motorraum rauskommt und nicht im Innenraum rumgekleckert wird. ;)

Die Grösse der Schlauchschellen weiss ich leider nicht,müsstest mit Messschieber messen oder doch eins ausbauen.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Antworten