Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
-
P309GT Injection
Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
So liebe Leute,
angesprochen sind jetzt NUR versierte Schrauber, die das Handwerk entweder gelernt haben, oder über reichlich fundiertes Fachwissen UND ebenso viel Erfahrung bei der Schrauberei verfügen!
Alle anderen dürfen gerne mitlesen, sollten allerdings weder:
Reparaturen an Bremsen in Eigenregie vornehmen,
noch gutgemeinte Ratschläge in Form von gefährlichem Halbwissen (v)erteilen.
Das Thema habe ich oben schon angekündigt.
Mir geht es jetzt und hier darum, welche Erfahrungen ihr bisher gemacht habt, bzw. welche Praktiken ihr bevorzugt.
Ja ja ... is´ne Steilvorlage für Schweinkram, aber muss ja nicht sein hier.
Man kann ein Bremssystem -soweit mir bekannt ist- in 3 Varianten entlüften, bzw. die Bremsflüssigkeit wechseln.
1. Mit "Pumpen" des Bremspedals
2. Mittels Überdruck
3. Mit Unterdruck
Variante 1 mag ich nicht sonderlich, bei älteren Autos schon gar nicht.
Bei Autos, bei denen die Flüssigkeit nicht regelmässig gewechselt wurde, verbietet sich diese Variante von selber.
Mit "regelmässig" meine ich auch nicht "regelmässig alle 10 Jahre".
Die Pumperei mit dem Bremspedal hat bei solchen Fahrzeugen leider die unangenehme Eigenschaft, dass die Manschetten im HBZ in Regionen vordringen, in denen sie sonst nicht arbeiten.
Jedenfalls dann, wenn das Bremspedal mit schöner Regelmässigkeit weit durchgetreten wird, was in den meissten Fällen so sein wird.
Dadurch werden die Manschetten im HBZ kaputt gerieben, da sich an der Wandung des HBZ immer etwas Schmutz absetzt. Eben genau dort, wo die Kolben mit den Manschetten gewöhnlich nicht hinkommen.
Bei Variante 2 wird mit einem speziellen Deckel, welcher auf den Vorratsbehälter des HBZ gesetzt wird, Überdruck auf das System gegeben. Also so, als wenn ihr auf´s Bremspedal latscht, aber ohne, dass sich die Kolben & Manschetten auch nur 1mmm in ihrer Position verändern.
Somit werden die Gummimanschetten des HBZ nicht aufgerieben und er wird so noch lange halten.
Bei Variante 3 wird am Radbremszylinder mit einer Unterdruckpumpe die Bremsflüssigkeit am Entlüftungsnippel abgesaugt.
Auch diese Version ist für den HBZ unschädlich.
ABER:
Mein 309 GT Injection z.B. besitzt hinten Trommelbremsen mit den tollen Bremskraftreglern, die sich angeblich so arglistig im Radbremszylinder verstecken.
Habe so´n Ding noch nicht zerlegt, kann also nichts zu der Technik sagen.
Kenne sowas nicht, gibt´s wohl auch nur bei den Franzen.
Im Lehrbetrieb haben wir die Dinger ja nicht demontiert und überholt, sondern getauscht.
Normale Radbremszylinder habe ich allerdings schon mehrfach überholt, auch HBZ und Bremssättel von Scheibenbremsen.
Evt. weiss jemand von euch, wie der Zauber funktioniert und ob es sinnvoll / möglich / legal wäre, auf einen externen Bremskraftregler umzurüsten.
Meine Frage an euch ist,
nachdem Variante 1 komplett rausfällt,
welche der verbleibenden Varianten zum Entlüften / Wechsel der Bremsflüssigkeit
bei besagten Radbremszylindern besser ist.
angesprochen sind jetzt NUR versierte Schrauber, die das Handwerk entweder gelernt haben, oder über reichlich fundiertes Fachwissen UND ebenso viel Erfahrung bei der Schrauberei verfügen!
Alle anderen dürfen gerne mitlesen, sollten allerdings weder:
Reparaturen an Bremsen in Eigenregie vornehmen,
noch gutgemeinte Ratschläge in Form von gefährlichem Halbwissen (v)erteilen.
Das Thema habe ich oben schon angekündigt.
Mir geht es jetzt und hier darum, welche Erfahrungen ihr bisher gemacht habt, bzw. welche Praktiken ihr bevorzugt.
Ja ja ... is´ne Steilvorlage für Schweinkram, aber muss ja nicht sein hier.
Man kann ein Bremssystem -soweit mir bekannt ist- in 3 Varianten entlüften, bzw. die Bremsflüssigkeit wechseln.
1. Mit "Pumpen" des Bremspedals
2. Mittels Überdruck
3. Mit Unterdruck
Variante 1 mag ich nicht sonderlich, bei älteren Autos schon gar nicht.
Bei Autos, bei denen die Flüssigkeit nicht regelmässig gewechselt wurde, verbietet sich diese Variante von selber.
Mit "regelmässig" meine ich auch nicht "regelmässig alle 10 Jahre".
Die Pumperei mit dem Bremspedal hat bei solchen Fahrzeugen leider die unangenehme Eigenschaft, dass die Manschetten im HBZ in Regionen vordringen, in denen sie sonst nicht arbeiten.
Jedenfalls dann, wenn das Bremspedal mit schöner Regelmässigkeit weit durchgetreten wird, was in den meissten Fällen so sein wird.
Dadurch werden die Manschetten im HBZ kaputt gerieben, da sich an der Wandung des HBZ immer etwas Schmutz absetzt. Eben genau dort, wo die Kolben mit den Manschetten gewöhnlich nicht hinkommen.
Bei Variante 2 wird mit einem speziellen Deckel, welcher auf den Vorratsbehälter des HBZ gesetzt wird, Überdruck auf das System gegeben. Also so, als wenn ihr auf´s Bremspedal latscht, aber ohne, dass sich die Kolben & Manschetten auch nur 1mmm in ihrer Position verändern.
Somit werden die Gummimanschetten des HBZ nicht aufgerieben und er wird so noch lange halten.
Bei Variante 3 wird am Radbremszylinder mit einer Unterdruckpumpe die Bremsflüssigkeit am Entlüftungsnippel abgesaugt.
Auch diese Version ist für den HBZ unschädlich.
ABER:
Mein 309 GT Injection z.B. besitzt hinten Trommelbremsen mit den tollen Bremskraftreglern, die sich angeblich so arglistig im Radbremszylinder verstecken.
Habe so´n Ding noch nicht zerlegt, kann also nichts zu der Technik sagen.
Kenne sowas nicht, gibt´s wohl auch nur bei den Franzen.
Im Lehrbetrieb haben wir die Dinger ja nicht demontiert und überholt, sondern getauscht.
Normale Radbremszylinder habe ich allerdings schon mehrfach überholt, auch HBZ und Bremssättel von Scheibenbremsen.
Evt. weiss jemand von euch, wie der Zauber funktioniert und ob es sinnvoll / möglich / legal wäre, auf einen externen Bremskraftregler umzurüsten.
Meine Frage an euch ist,
nachdem Variante 1 komplett rausfällt,
welche der verbleibenden Varianten zum Entlüften / Wechsel der Bremsflüssigkeit
bei besagten Radbremszylindern besser ist.
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
wenn ich meine Meinung äussern darf,Variante 2 bevorzugt.
Machen wir sowieso auf der Arbeit und noch die Tage bei der C-Klasse meiner Mutter gemacht.
Paul bekommt es auch noch nach dem Urlaub,wenn TÜV ansteht.
Zu Bremskraftreglern...
Naja,da würde ich den Vorschlag einbringen,einfach auf Scheibenbremse umbauen und vorne belüftete Scheiben.
Bin schon am überlegen,ob ich es auch beim 405 so mache.
Klar,dass es nicht mal eben an einem Tag erledigt ist,die Schwingarme muss umgebaut werden usw...
Würde sich also nur lohnen,wenn man eine ordentliche Ersatz-HA hat,die man umbauen kann und dann einfach am 309 ausgetauscht wird.
Machen wir sowieso auf der Arbeit und noch die Tage bei der C-Klasse meiner Mutter gemacht.
Paul bekommt es auch noch nach dem Urlaub,wenn TÜV ansteht.
Zu Bremskraftreglern...
Naja,da würde ich den Vorschlag einbringen,einfach auf Scheibenbremse umbauen und vorne belüftete Scheiben.
Bin schon am überlegen,ob ich es auch beim 405 so mache.
Klar,dass es nicht mal eben an einem Tag erledigt ist,die Schwingarme muss umgebaut werden usw...
Würde sich also nur lohnen,wenn man eine ordentliche Ersatz-HA hat,die man umbauen kann und dann einfach am 309 ausgetauscht wird.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
-
P309GT Injection
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Carsten, DU darfst nicht nur, DU sollst sogar deine Meinung äussern!
Die Trommel bleibt schön wo sie ist, am Erwin!
Habe schon genug Ärger gehabt mit hinteren Scheiben, die werden bei den wenigsten Autos warm genug und die Sättel ranzen ewig fest.
Golf GTI, Audi 80 B4, Kadett E GSi 16V und auch bei neueren Fahrzeugen.
Meine Bremsen werden definitiv nicht so beansprucht, dass hinten Scheiben Sinn machen würden.
Vorne innenbelüftete wäre nicht schlecht, aber nicht ohne weitere Massnahmen umsetzbar.
Funktion der Bremskraftregler ist dir also auch nicht bekannt?
Warum rätst du zu Variante 2?
Mich interessiert ja, warum ihr das so-und-so macht und nicht-so-und-so.
Und warum welche Variante für die beim Erwin verbauten Radbremszylinder am besten ist.
Hatte mir mal so´n Überdruckgerät selber gebaut, Behälter einer Blumenspritze als Druck- und Vorrats-behälter, Manometer, Drossel zur Druckbegrenzung, usw.
Anschluss wahlweise an Kompressor, oder am Ventil eines Autoreifens.
Somit unabhängig einsetzbar.
Die Trommel bleibt schön wo sie ist, am Erwin!
Habe schon genug Ärger gehabt mit hinteren Scheiben, die werden bei den wenigsten Autos warm genug und die Sättel ranzen ewig fest.
Golf GTI, Audi 80 B4, Kadett E GSi 16V und auch bei neueren Fahrzeugen.
Meine Bremsen werden definitiv nicht so beansprucht, dass hinten Scheiben Sinn machen würden.
Vorne innenbelüftete wäre nicht schlecht, aber nicht ohne weitere Massnahmen umsetzbar.
Funktion der Bremskraftregler ist dir also auch nicht bekannt?
Warum rätst du zu Variante 2?
Mich interessiert ja, warum ihr das so-und-so macht und nicht-so-und-so.
Und warum welche Variante für die beim Erwin verbauten Radbremszylinder am besten ist.
Hatte mir mal so´n Überdruckgerät selber gebaut, Behälter einer Blumenspritze als Druck- und Vorrats-behälter, Manometer, Drossel zur Druckbegrenzung, usw.
Anschluss wahlweise an Kompressor, oder am Ventil eines Autoreifens.
Somit unabhängig einsetzbar.
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Ich habe alle drei Varianten schon praktiziert und sehe es folgendermaßen:
- Pumpen mit dem Pedal: Funktioniert grundsätzlich meistens gar nicht soooo schlecht. Ich leg immer ein Holz unters Pedal, dass man es nicht versehentlich zu weit durchdrückt. Aufpassen muss man vor allem, weil eine gewisse Menge Bremsflüssigkeit wieder zurückgesaugt wird und man sich so uU die Luft direkt wieder zurücksaugt. Daher sollte man beim Verschließen der Entlüftungsschraube immer auf dem Pedal stehen bleiben. Hier ist das Holz besonders hilfreich ;-)
- Überdruck: meine bevorzugte Variante, obwohl wir das mit einem Stück Fahrradschlauch auf einer Druckluftpistole und mit Rohrschellen machen. Da muss man nur drauf aufpassen, dass der Behälter nicht leer läuft, ansonsten ist die Methode idiotensicher.
- Unterdruck: Wir haben da so eine Saugpistole dafür. Das ist der letzte Mist. Meistens saugt man sich Luft durchs Gewinde der Entlüftungsschraube und wird nie fertig (glaubt man zumindest). Außerdem muss man immer Aufpassen, dass man nicht versehentlich Bremsflüssigkeit in die Pistole saugt, da gehen nämlich die Dichtungen kaputt. Ich weiß nicht, ob es da auch richtig gute Systeme gibt, meine bisherigen Erfahrungen waren aber eher negativ.
Den Druckminderer im RBZ kenne ich nicht, ich denke aber, da wird die gleiche Technik drinstecken, wie bei einem normalen Druckminderer, also irgendein Kolben mit Feder o.ä.
Hoffe geholfen zu haben ;-)
- Pumpen mit dem Pedal: Funktioniert grundsätzlich meistens gar nicht soooo schlecht. Ich leg immer ein Holz unters Pedal, dass man es nicht versehentlich zu weit durchdrückt. Aufpassen muss man vor allem, weil eine gewisse Menge Bremsflüssigkeit wieder zurückgesaugt wird und man sich so uU die Luft direkt wieder zurücksaugt. Daher sollte man beim Verschließen der Entlüftungsschraube immer auf dem Pedal stehen bleiben. Hier ist das Holz besonders hilfreich ;-)
- Überdruck: meine bevorzugte Variante, obwohl wir das mit einem Stück Fahrradschlauch auf einer Druckluftpistole und mit Rohrschellen machen. Da muss man nur drauf aufpassen, dass der Behälter nicht leer läuft, ansonsten ist die Methode idiotensicher.
- Unterdruck: Wir haben da so eine Saugpistole dafür. Das ist der letzte Mist. Meistens saugt man sich Luft durchs Gewinde der Entlüftungsschraube und wird nie fertig (glaubt man zumindest). Außerdem muss man immer Aufpassen, dass man nicht versehentlich Bremsflüssigkeit in die Pistole saugt, da gehen nämlich die Dichtungen kaputt. Ich weiß nicht, ob es da auch richtig gute Systeme gibt, meine bisherigen Erfahrungen waren aber eher negativ.
Den Druckminderer im RBZ kenne ich nicht, ich denke aber, da wird die gleiche Technik drinstecken, wie bei einem normalen Druckminderer, also irgendein Kolben mit Feder o.ä.
Hoffe geholfen zu haben ;-)

Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Holger hat schon alles gesagt,sowie du auch.
Für mich nur erstaunenswert,mit wieviel Kreativität zu Werke gegangen wird. Respekt!
Bei der Variante 2 mit Überdruck ist es nur ein Gerät,was auch Absaugvorrichtung hat.
Da kann ich mir sicher sein,dass kein Besserwisser mir reinsabbelt,wie ich es zu machen habe...
Ausserdem ist es immer gewährleistet,dass Bremsflüssigkeit vorhanden ist,da ich vor Inbetriebnahme immer den Kanister kontrolliere
Für mich nur erstaunenswert,mit wieviel Kreativität zu Werke gegangen wird. Respekt!
Bei der Variante 2 mit Überdruck ist es nur ein Gerät,was auch Absaugvorrichtung hat.
Da kann ich mir sicher sein,dass kein Besserwisser mir reinsabbelt,wie ich es zu machen habe...
Ausserdem ist es immer gewährleistet,dass Bremsflüssigkeit vorhanden ist,da ich vor Inbetriebnahme immer den Kanister kontrolliere
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
-
P309GT Injection
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Die "Konstruktion" mit dem Fahrradschlauch ist ein alter, aber funktionierender Trick.
Mal abgesehen davon, dass max. 1,0 bar Druck auf die Anlage gegeben werden sollten, fehlt mir bei dieser Technik eben der zusätzliche Vorratsbehälter.
Man muss halt immer aufpassen, dass nix leer läuft.
Ich habe mir so ein Geraffel mal gebaut, wie ich schon erwähnte, mit Flüssigkeits-Vorratsdruckbehälter und entsprechend umgebautem Deckel für den Vorratsbehälter des HBZ.
In der Zuleitung vom Druckbehälter zum Deckel des HBZ ein Fahrradventil, damit im Vorratsbehälter des HBZ immer der gleiche Flüssigkeitsstand herrscht, erspart Sauerei beim Anschliessen, bzw. abklemmen.
Manometer und Drossel um den Druck auf knappe 1 bar einzuregeln und eben 2 Möglichkeiten um Druck auf die Anlage zu geben. Der Anschluss für´s Ventil am Autoreifen ist quasi für Notfälle, falls Kompressor defekt, oder nicht zur Hand.
Ich bin dabei, mir eine Anlage zum Absaugen zu bauen, eine Pumpe von der Scheibenwaschanlage mit Anschluss am Zigarettenanzünder. Ein Behälter, in den die Brühe reinläuft und ein Überlaufgefäss, welches entleert werden kann, ohne das Geraffel komplett abzubauen. Und auch hier ein Fahrradventil im Siliconschlauch, der am Entlüftungsnippel aufgeschoben wird.
Dazu noch ein Behälter mit Bremsflüssigkeit (1 ltr), welcher auch mit einem modifiziertem Deckel und Schlauch mit Ventil am HBZ angeschlossen wird. Zur selbsttätigen Nachfüllung also.
Bei meinen "Konstruktionen" lege ich immer Wert darauf, möglichst unabhängig von Strom und Kompressor zu sein, man weiss ja nicht, wo man künftig noch überall schrauben muss ...
Und JA - die Fahrradventile haben den Umgang mit der Bremsflüssigkeit bisher anstandslos überlebt!
Mir wäre nur wichtig zu erfahren, welche Art und Weise für diese seltsamen Radbremszylinder am geeignetsten ist. Ich kann mir vorstellen, dass diese Bremskraftregler im Radbremszylinder recht empfindlich sind und möchte sie nicht zerstören.
Mal abgesehen davon, dass max. 1,0 bar Druck auf die Anlage gegeben werden sollten, fehlt mir bei dieser Technik eben der zusätzliche Vorratsbehälter.
Man muss halt immer aufpassen, dass nix leer läuft.
Ich habe mir so ein Geraffel mal gebaut, wie ich schon erwähnte, mit Flüssigkeits-Vorratsdruckbehälter und entsprechend umgebautem Deckel für den Vorratsbehälter des HBZ.
In der Zuleitung vom Druckbehälter zum Deckel des HBZ ein Fahrradventil, damit im Vorratsbehälter des HBZ immer der gleiche Flüssigkeitsstand herrscht, erspart Sauerei beim Anschliessen, bzw. abklemmen.
Manometer und Drossel um den Druck auf knappe 1 bar einzuregeln und eben 2 Möglichkeiten um Druck auf die Anlage zu geben. Der Anschluss für´s Ventil am Autoreifen ist quasi für Notfälle, falls Kompressor defekt, oder nicht zur Hand.
Ich bin dabei, mir eine Anlage zum Absaugen zu bauen, eine Pumpe von der Scheibenwaschanlage mit Anschluss am Zigarettenanzünder. Ein Behälter, in den die Brühe reinläuft und ein Überlaufgefäss, welches entleert werden kann, ohne das Geraffel komplett abzubauen. Und auch hier ein Fahrradventil im Siliconschlauch, der am Entlüftungsnippel aufgeschoben wird.
Dazu noch ein Behälter mit Bremsflüssigkeit (1 ltr), welcher auch mit einem modifiziertem Deckel und Schlauch mit Ventil am HBZ angeschlossen wird. Zur selbsttätigen Nachfüllung also.
Bei meinen "Konstruktionen" lege ich immer Wert darauf, möglichst unabhängig von Strom und Kompressor zu sein, man weiss ja nicht, wo man künftig noch überall schrauben muss ...
Und JA - die Fahrradventile haben den Umgang mit der Bremsflüssigkeit bisher anstandslos überlebt!
Mir wäre nur wichtig zu erfahren, welche Art und Weise für diese seltsamen Radbremszylinder am geeignetsten ist. Ich kann mir vorstellen, dass diese Bremskraftregler im Radbremszylinder recht empfindlich sind und möchte sie nicht zerstören.
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Vielleicht hilft's: Hier ein Bild von einem zerlegten RBZ mit Druckregler (ist aus dem French-Classics Forum) :
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/ ... 2639_o.jpg
https://fbcdn-sphotos-f-a.akamaihd.net/ ... 2639_o.jpg

-
P309GT Injection
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Danke Holger!
Bei French Classics scheint´s keine Möglichkeit mehr zu geben, sich anzumelden / zu registrieren.
Schade!
Bei French Classics scheint´s keine Möglichkeit mehr zu geben, sich anzumelden / zu registrieren.
Schade!
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Es läuft bei FC derzeit so, dass man sich in der Benutzervorstellung möglichst umfangreich vorstellt und dann wird man vom Admin freigeschaltet und aktiviert. Kannst dich ja mal "bewerben" 

-
P309GT Injection
Re: Bremsflüssigkeit wechseln / Bremssystem entlüften
Danke dir Holger!
Werd´s Sonntag mal versuchen. Möglicherweise werde ich ja als würdig genug befunden ...
Ansonsten sollen die wenigstens mein Auto dort aufnehmen, das kann ja schliesslich nix für seinen Besitzer!
Werd´s Sonntag mal versuchen. Möglicherweise werde ich ja als würdig genug befunden ...
Ansonsten sollen die wenigstens mein Auto dort aufnehmen, das kann ja schliesslich nix für seinen Besitzer!