Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Hier dreht sich alles um die verkleinerten 309 Versionen.
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

hat evtl. jemand von Euch exakte Pläne (mit Maßangaben) zum 309? :shock Ich überlege nämlich, bei Gelegenheit ein eigenes Modell )aus Kunststoffplatten oder Messing) anzufertigen, bei dem wir dann auch unterschiedliche Auführungen realisieren könnten. :grübel: :thumbsup: Version, Maßstab etc. sind noch vollkommen offen. Denkbar wäre alles bis herunter zu Modellbahnmaßstäben (1:87 oder - lieber noch - 1:160 :thumbsup: :thumbsup: , weil ich selber N-Bahner bin). Logischerweise würde ich zuerst einen Prototypen anfertigen und mir dann überlegen, wie und in welcher Anzahl ggf. Serienmodelle angefertigt werden könnten.
Hierzu wären allerdings nach Möglichkeit exakte Pläne notwendig :grübel: , damit ein solches Modell möglichst maßhaltig ist ... :thumbsup: Ob es dann wirklich zum Bau kommt, kann ich noch nicht absehen, weil bisher alles nur ein Projekt ist

Viele Grüße
Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Mixery »

Gibt es doch schon,im Massstab 1:87...
Bild

mehr hier:
http://www.mfredrichmodelle.de/contents/de/d11.html
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
P309GT Injection

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von P309GT Injection »

Interessante Idee, aber mir ist noch unklar, wie Du das bewerkstelligen willst.
Quasi aus ´nem Block Material Deiner Wahl "schnitzen"?
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von AndreasXSI »

Alu- oder Stahlgießen wird zu teuer.
Es kommt entweder Fräsen in Frage, oder in Eigenregie Negativformen herstellen und diese dann mit Kunststoff ausfüllen.
Wird allerdings auch aufwändig und wenn man seine Arbeitszeit mit 10€/h rechnet auch recht teuer.

Aber die Idee ist super :freunde:
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Mixery »

Im Massstab 1:24 käme auch ganz gut,da recht viele Bausätze in diesem Massstab verkauft wurde.
Da kann man einige Modelle schon opfern,wenn es um Räder,Innenausstattung usw geht...
Karosseriemässig sollte da auch machbar sein.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
P309GT Injection

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von P309GT Injection »

Oh ja klaase Idee in 1:24! Nur, welches bezahlbare und operungswürdige Modell hat denn noch Speedlines drauf? :shock:

Nee, im Ernst, 1:24 wär prima, könnte man auch SlotCars bauen.

Allerdings wir´d, egal wie, nicht billig.
Sollte man ´ne Negativform bauen und die dann verwenden um Karossen aus Lexan zu fertigen, hielte sich das noch in Grenzen, bzw. würde sich das ab einer gewissen Stückzahl amortisieren.

Im Modellbaubedarf sollten Grundplatten erhältlich sein, evtl. auch für RC Modelle, da wäre 1:18 aber eher ratsam. 1:18 Modelle gibt´s ja schon, also müsste man davon ne Form abnehmen und dann Lexankarossen anfertigen.

So´n Modell fräsen wäre zwar ohne weiteres Möglich,ist eigentl. ziemlich simpel, CAD und los geht´s.
Sollte jeder halbwegs brauchbare Werkzeug-, bzw, Formenkostrukteur können.
Die Stundensätze solcher Leute sind allerdings mit rund 10x 10€ zu kalkulieren.
Und dann bräuchte man dazu die Werkzeuge (Maschinen) und viel Zeit, zzgl. Erfahrung an den Maschinen.
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Mixery »

P309GT Injection hat geschrieben:Oh ja klaase Idee in 1:24! Nur, welches bezahlbare und operungswürdige Modell hat denn noch Speedlines drauf? :shock:
zum Beispiel ein 405 T16 oder 205 T16...

Bild

die Felgen können sich leicht bearbeiten lassen,wenn man Felgenbett anklebt und schon hat man die 1,6er Speedlines.

Ich würde den Escort Cosworth als Basis nehmen,da er dem 309 in der Form sehr ähnlich ist.
Alles andere kann man aus eigenen Teilebestände zurechtbearbeiten.
Im Modellbau alles möglich :wink:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

richtig: Stahlguß oder auch Formen für ein Kunststoffmodell wären indiskutabel teuer (es müßten allein für die Werkzeuge erfahrungsgemäß ca. 30 000 EUR dafür veranschlagt werden). :heul Ich hatte eher an Polystyrolplatten gedacht, die man in jedem gut sortieren Modellbauladen erwerben kann und die sich relativ gut bearbeiten lassen. :grübel: Als zweite Möglichkiet kommt geätztes Messing infrage. Dafür bräuchte man "nur" eine maßhaltige Zeichnung anzufertigen ... :grübel: :grübel:
Es ist gut, daß es bereits ein Modell im H0-Maßstab. Aber es erscheint mir etwas "außer der Form" zu sein bzw. die Dimensionen nicht ganz stimmig zu sein (sorry Mixery) :grübel: . Daher hatte ich an ein eigenes Modell gedacht - auch um Urheberrechtsproblemen zu entgehen. Als N-Bahner würde ich zudem 1:160 bevorzugen ...
Bevor ich alle Einzelmaße am KdL abgreife und umrechne, :devil: habe ich mal so in die Runde gefragt, ob jemand Maßzeichnungen - am besten wären natürlich Blaupausen :thumbsup: - hat ...

Gruß
Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Mixery »

Guck doch mal in den Prospekten von dir,da müssten doch einige Zeichnungen auf der letzten Seite sein,die die groben Abmessungen haben.

Der gezeigte 1:87 Modell-309 wirkt auch recht unförmig.Dafür,dass es ein Resinmodell ist,ist es doch gut gelungen.Ausserdem in kleineren Stückzahlen gefertigt und mit Herpa nicht vergleichbar. :wink:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Überlegungen zu einem eigenen 309er-Modell

Beitrag von Schnuffel »

Hallo Mixery,

klar, daß ich dort die Hauptabmessungen herbekommen kann. :wink: Mir sind aber insbesondere die optische relevanten Maße (A-Säulen, B-Säulen und C-Säulen etc.) wichtig, da gerade sie die Wirkung eines Modells ausmachen. :thumbsup: Hierzu gehören auch (und insbesondere) die Winkel, etwa des Grills und der Heckscheibe. :thumbsup:
Sicherlich kann ich diese alle am Original ermitteln, :klatsch: doch wäre es einfacher, wenn man Maßzeichnungen/Aufmaße zur Verfügung hätte. :klatsch: :klatsch: Genau das ist der Grund für meine Anfrage ...
Resin kommt für mich übrigens als Material nicht in Frage, da ich es für zu grob bzw. instabil halte, um zierliche Strukturen (wie die etwa Säulen) nachzubilden. :heul ich bevorzuge daher Polystyrolplatten und Messingprofile als Material. :D
Du hast ja selber richtig geschrieben, daß das Resinmodell "recht unförmig" ist. :blättern: Klar: Besser so etwas als gar nichts, aber wenn man es besser machen kann, warum dann nicht versuchen. Wenn genügend Interessenten sich beteiligen, kann man auch über eine Kleinserie nachdenken ... :grübel: :grübel:

Gruß
Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Antworten