Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Fragen zum Tüv, was geht und was nicht, könnt ihr hier stellen...
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von AndreasXSI »

Ich meinte das auch leistungssteigerd.
Jede Werkstatt hat ein Haarlineal.
Das ist zu 100% gerade und wird auf die Planfläche des Kopfes gelegt. So wird geguckt, ob der Kopf geplant werden muss.
Ist in der Regel nur bei jedem 30. Auto so und dann auch nur 1/10 - 2/10, also gar recht wenig.

Da immer noch nicht klar ist, welchen Motor du fährst und du anscheinend nicht so auf Leistungs aus bist, nimm den Kopf, fahr damit in eine Werkstatt und lass ein Haarlineal aufsetzen zum Kontrollieren. Das sollte reichen für den Kopf.

Off-Topic:
Pleule polieren kann man machen, das geht dann aber ans Feintuning. Vorher kann man gut 15-20% der Pferdestärken nur durch eine halbwegs gute Kopfbearbeitung herausholen samt Zündeinstellung.
Wenn es schon an die Pleule geht, wird auch mehr gemacht und dann kann man auch mal 150-180% der Serienleistung erwarten.

Der Mythos vom DFZ-Motor und dem Kopf eines DKZ wird wohl nie aussterben.
Ist zwar durchführbar, aber es müssen auch konstruktive Änderungen durchgeführt werden, um der massiven Klingelneigung Herr zu werden.
Hab auch grad ein kleines Projekt mit einem Motormix hier, aber dessen Verdichtung liegt momentan noch bei fast 13:1, der der oben genannten Kombi wird so ungefähr auf 11,5:1 hinkommen. Da reicht "nur 100 Oktan rein und gut" nicht aus bei den blöd gestalteten Brennräumen :sonich:
Und da der XU genrell zu Pleuelprobleme neigt, solte dann auch dort nachgeholfen werden usw....
P309GT Injection

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von P309GT Injection »

:-P
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 14:37, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von Thomas »

Ich habe vo dem ganzen Thema zwar so gut wie keinen "Plan" :lachen: , möchte mich aber für die ausführliche Erklärung bedanken. Jetzt kann ich mir was darunter vorstellen und habe wieder was gelernt. Das ist ein sehr interessantes Thema von dem heute sicher nicht mehr viele Mechatroniker was verstehen dürften, Leistungssteigerung nach alter Schule eben. Noch richtig Mechanik, nicht bloß über Elektronik wie bei heutigen Fahrzeugen üblich. Die dann meist recht früh Motorschäden erleiden weil eben die mechanischen Komponenten im Motor nicht angepasst wurden wie Jens ja gut erklärt hat. Darum werde ich auch nie so ein Chiptuning machen lassen, schon ein neuer Lader geht tierisch ins Geld. Im Mercedes-Forum liest man ab und an schon von Motorschäden aus diesen Gründen.
Einzig finde ich es sehr schade, dass Ihr so weit weg wohnt von mir. Sonst könnte ich sicher sehr viel praktische Erfahrungen von Euch lernen.
Ich habe zwar in meiner Lehre auch eine Menge über Motoren- und Strömungsgetriebetechnk gelernt, hier war es aber hauptsächlich Theorie. Dass man halt weiß wie man einen Großdiesel mit 12 oder 16 Zylindern auf einer Diesellok behandelt, Notschaltungen machen kann usw. Ist aber keine Kfz-Ausbildung, leider...
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
P309GT Injection

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von P309GT Injection »

:wink:
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von AndreasXSI »

Hab selbst eine Ausbildung in dem Bereich, etwas praktische Erfahrung aus der Facharbeiterzeit und studiere grad Maschinenbau.
Diverse Motoren durfte ich auch schon etwas optimieren und meine Erfahrungen sind eben solch Zuwächse.
Jedoch hab ich bisher auch immer nur en den TUs basteln dürfen und da geht wirklich Einiges, ohne zu tief in die Elektrik einzugreifen. Da kann man einiges verbiegen und anpassen, an der Mechanik feilen und somit wirklich Spaß haben.
Mit den XUs beschäftige ich mich erst gut 2,5 Jahre, also noch nicht soo lange, aber auch dort gibt es sehr interessante Motormischungen, die mit wenig Aufwand etwas mehr können, als nur ihre 120PS liefern 8-)
P309GT Injection

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von P309GT Injection »

:-P
:D
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von AndreasXSI »

Ich sag nicht, dass ich das alles supergut kann, versuch halt nur viel und bastel ein wenig vor mich hin.
Mein erster Motor hatte etwas über 200tkm drauf und ist im optimierten Zustand noch knapp 120tkm gefahren.
Der Nächste hatte 170tkm drauf und ist danach dann noch 90tkm gelaufen usw..
Alle Autos hab ich verkauft, weil ich Lust auf ne neue Herausforderung hatte, bzw. der Erste durchgerostet war und nicht mehr zu retten war.
Mit den Motoren hatte ich nie Probleme (wenn man mal einen defekten Temperatursensor außen vor lässt) und immer sind die Autos durch das gezielte Optimieren effektiver geworden (weniger Verbrauch bei gesteigerter Fahrfreude), bzw. hatte ich leider auch einen Motor, der genau so viel verbraucht hat wie in der Serie, den hab ich einfach nicht verbrauchsärmer/effektiver bekommen.
Aus meiner Erfahrung heraus würd ich behaupten, dass man schon mit kleinen Mitteln den Motor verbessern kann und günstiger Fahren kann, ohne Einschränkungen hinnehmen zu müssen.
Erst ab einem bestimmten Grad der Optimierung sollte man dann über Tuningteile nachdenken, die dann die Alltagstauglichkeit einschränken und den Verbrauch erhöhen. Dies wird jedoch durch erhebliche Leistungssteigerung belohnt :thumbsup:

Sicher hast du auch schon viel herumprobiert und deshalb möcht ich dir da nicht widersprechen.
Aber bedenke bitte auch die Fertigungstoleranzen der Kanäle und Übergänge für das Gemisch. Da musst du zugeben, dass noch so Einiges zu verbessern ist, was man gleich machen kann, wenn man den Kopf eh schon demontiert hat und erhöhte Verdichtung hat auch immer ein erhöhtes Dremoment zur Folge :freunde:
P309GT Injection

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von P309GT Injection »

:D
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 14:39, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
kesslfligga
Motorflüsterer
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 16:54

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von kesslfligga »

Seas,

wenn Du wirklich nicht streiten willst, dann frag ich mich ob Du nicht den ein oder anderen Text etwas weniger von Obenherab aufschreiben solltest.Der Eine hat die Erfahrung gemacht, der andere die.
Da muss man nicht immer noch etwas hinten nachschieben und jedem in einem ( meiner Meinung nach ) überheblichen Ton klar machen wollen, dass man es besser weiss, viel mehr Erfahrung hat und DIE Wahrheit kennt.

Ich wiil dich nicht angreifen, jedoch finde ich Sätze wie "Küken schlauer als die Henne" sehr herablassend und durchaus streitfördernd. Ich hätte das Gefühl ( wenn ich angsprochen wäre ) dass Du mich als Anfänger, als Deppen oder sonstwas hinstellen willst.

Ist meine Meinung!

Grüße
Matthias


309 rulez
309 GTi16, miami blau 1/91 204308KM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
Benutzeravatar
AndreasXSI
Motorflüsterer
Beiträge: 648
Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
Wohnort: Berlin - Adlershof

Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92

Beitrag von AndreasXSI »

P309GT Injection hat geschrieben:
AndreasXSI hat geschrieben:Ich meinte das auch leistungssteigerd.
Ferner war Deine Aussage, dass der Kopf unbedingt geplant werden sollte ...

Andreas, ich habe keine Ambitionen zum Streit hier im Forum, kann mir allerdings nicht verkneifen, Dir zu sagen, dass Du Dir selber mehrfach in Deinen Aussagen widersprichst!
...
Ja ich bin der Meinung, dass ein Kopf geplant gehört, um gescheit Fahren zu können. Das gehört für mich zum Auto dazu, wie das Bearbeiten des Kopfes, der Anbauteile, eines Ölwechsels und Wartungsintervalle. Aber jedem das Seine.

Ich habe bereits gesagt, dass es eine Methode gibt, um Gewissheit zu erlangen, ob der Kopf zwingend geplant werden muss, oder nicht.

Da ich mich nicht weiter streiten möchte, klink ich mich hier aus, das wird mir zu flach.
Bei Fragen stehe ich jedem jederzeit gern zur Verfügung, wie bisher.
Antworten