Jede Werkstatt hat ein Haarlineal.
Das ist zu 100% gerade und wird auf die Planfläche des Kopfes gelegt. So wird geguckt, ob der Kopf geplant werden muss.
Ist in der Regel nur bei jedem 30. Auto so und dann auch nur 1/10 - 2/10, also gar recht wenig.
Da immer noch nicht klar ist, welchen Motor du fährst und du anscheinend nicht so auf Leistungs aus bist, nimm den Kopf, fahr damit in eine Werkstatt und lass ein Haarlineal aufsetzen zum Kontrollieren. Das sollte reichen für den Kopf.
Off-Topic:
Pleule polieren kann man machen, das geht dann aber ans Feintuning. Vorher kann man gut 15-20% der Pferdestärken nur durch eine halbwegs gute Kopfbearbeitung herausholen samt Zündeinstellung.
Wenn es schon an die Pleule geht, wird auch mehr gemacht und dann kann man auch mal 150-180% der Serienleistung erwarten.
Der Mythos vom DFZ-Motor und dem Kopf eines DKZ wird wohl nie aussterben.
Ist zwar durchführbar, aber es müssen auch konstruktive Änderungen durchgeführt werden, um der massiven Klingelneigung Herr zu werden.
Hab auch grad ein kleines Projekt mit einem Motormix hier, aber dessen Verdichtung liegt momentan noch bei fast 13:1, der der oben genannten Kombi wird so ungefähr auf 11,5:1 hinkommen. Da reicht "nur 100 Oktan rein und gut" nicht aus bei den blöd gestalteten Brennräumen
Und da der XU genrell zu Pleuelprobleme neigt, solte dann auch dort nachgeholfen werden usw....