Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Hier könnt ihr allen euren 309 zeigen
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Schnuffel »

Dieser Spitzname meines 309 I XR resultiert daher, daß beim örtlichen Verkehrsbetrieb der seinerzeit dienstälteste MAN-Bus (Betriebsnr. 8864, die ersten beiden Ziffern kennzeichnen dort das Baujahr bzw. das Beschaffungsjahr) intern bei den Stadtwerken (wegen des Büssing-Löwens) als "König der Löwen" bezeichnet wurde. "Leider" war er aber einige Monate jünger als mein 309. :-P :-P Daher liegt bei mir (bis heute) unter der Windschutzscheibe ein Spruchband mit der Aufschrift "Hier kommt der einzig wahre 'König der Löwen'", auch wenn der genannte MAN (auch wenn MAN draufsteht, ist in Wahrheit VW drinne!! :sonich: :thumdown :thumdown :thumdown ) längst die "Flügel gestreckt" hat :auslach: ...

Meinen 309 XR habe ich (stilgerecht als Nachfolger meines Talbot Horizon LS, Bj. 1980, denn der 309 hieß bekanntlich ursprünglich TALBOT ARIZONA - die Prototypen wurden noch so auf die Straße geschickt - und war ausdrücklich als Nachfolgemodell des Horizons konstruiert worden) im Februar 1988 fabrikneu gekauft. Es handelt sich folglich um einen 10C, ein Fahrzeug der ersten Serie, und wahrscheinlich den letzten S1, der in Wuppertal vorhanden oder wenigstens zugelassen ist.

Seitdem hat der "König" mich die ganzen Jahre immer zuverlässig und sparsam "getragen". Der aktuelle km-Stand beträgt über 288000 km, die mit der ersten Maschine, einem Motor des Typs XU5.1C, (und zweiter Kupplung - der erste Belag hielt knapp 200000 km) bewältigt worden sind. Inzwischen habe ich den Wagen restaurieren lassen - die technische Überholung ist bereits abgeschlossen, einige Arbeiten an der Karosserie stehen noch aus. Die Bilder zeigen ihn im Zustand vor Beginn der Arbeiten; sie wurden vor ca. drei Jahren aufgenommen (wegen der Ausschnittsvergrößerung ist die Qualität der Bilder leider nicht so gut: sorry :grübel: . Wenn das Fahrzeug aus der Restaurierung wieder zurück ist, versuche ich, Fotos in besserer Qualität zu machen, um sie hier einzustellen :wink: ...). Die Fellbezüge auf den Vordersitzen habe ich inzwischen übrigens entfernt, um wieder auf den Originalbezügen zu sitzen, die leider anfangen zu schleißen (ist das nicht ein wenig früh?? :shock :jubel: ).

Seit letzten Dienstag ist der "König" wieder unterwegs und läuft und läuft und läuft und läuft ... Mindestens zwei Personen haben mich schon gefragt, ob der Wagen neu lackiert worden wäre. Zur Klärung: ist er nicht!

Meine Erfahrungen: Bei schonender Fahrweise ist dieses Fahrzeug sehr zuverlässig und sparsam: Durchschnittsverbräuche um 7 l/100 km sind keine Seltenheit. Teilweise konnte ich mit diesem Wagen einen Verbrauch knapp unter 6,0 l/100 km realisieren; Vorraussetzung ist natürlich eine niedrigtourige und vorausschauende Fahrweise. Auch die Elastizität des Triebwerks ist dabei eine große Hilfe: Wenn man keine Wunder erwartet, "zieht" es schon ab rund 1500 Touren ohne Ruckeln etc. gut. :lol:

Bei entsprechender Bereifung (M&S) und entsprechendem fahrerischen Können hat sich der "König" zudem als sehr wintertauglich erwiesen. Habe damit sogar schon einen Schneeräumer "stehen gelassen", der sich festgefahren hatte ... :-)

Auch was die Zuverlässigkeit betrifft, gibt der 309 mir keinerlei Grund zum Klagen: In 26 Jahren hat er insgesamt viermal (ist genau gezählt!!) Probleme gemacht: ein gerissenes Kupplungsseil, eine ausgefallene Lichtmaschine, ein defektes Zündmodul und eine defekte Motoraufhängung - mehr war da bisher nicht. Dieser Wagen ist also deutlich zuverlässiger als Golf & Co :thumbsup: und außerdem (inzwischen) kein "Allerweltsauto" mehr. Es ist schon "cool", wie die Kids immer sagen, solch' einen Youngtimer zu fahren. Trotz des hohen Alters von über 26 Jahren braucht sich der "König der Löwen" also nicht zu verstecken! :trink:

Er präsentiert sich (innerlich und äußerlich) weitestgehend im Auslieferungszustand und hat - im Stil der 80er Jahre - damals ein Sonnendach erhalten. Außerdem wurden noch vor der Zulassung Nebenscheinwerfer angebaut, die über einen Schalter, wie er werkseitig im GTI verbaut wurde, geschaltet werden. Originallack, Originalschaltknüppel, Originallenkrad etc. sind selbstredend erhalten (wie auch die Fotos zeigen). Sogar die werkseitig aufgeklebten Zierlinien sind (noch fast ohne Beschädigungen) vorhanden.

Fazit: Auch wenn es die Verkaufsstrategen und sogenannten "Umweltschützer" nicht gerne hören wollen: Der König der Löwen lebt! Weder die sogenannte "Umweltprämie" noch die "Umweltzonen" (die in Wahrheit bekanntlich "Wirtschaftsankurbelungszonen" sind) haben ihn "umbringen" können, wenn der Wagen auch leider keine Plakette bekommen kann (bzw. mit einer schwarzen Fake-Plakette mit "Klasse 1" durch die Gegend fährt). urgs Umständehalber :heul benutze ich für Fahrten ins Stadtzentrum bzw. in die "Unsinnszonen" :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown :thumdown inzwischen den Citroen C3 meines Vaters, freue mich aber immer über jeden "309er-km": Der Wagen macht einfach Spaß!

Wie versprochen habe ich gestern neue Fotos gemacht und jetzt hier eingestellt: Guckst du hier . :verneig:
309-01.jpg
309-01.jpg (231.77 KiB) 138014 mal betrachtet
309-02.jpg
309-02.jpg (247.37 KiB) 138014 mal betrachtet
309-03.jpg
309-03.jpg (251.12 KiB) 138014 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Schnuffel am Fr 31. Dez 2021, 13:35, insgesamt 24-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

der "König" ist aus der Werkstatt von der technischen Überholung zurück. :klatsch: Sobald es terminlich dort möglich ist, wird auch die optische/äußerliche Aufarbeitung in Angriff genommen werden. :thumbsup:

Unabhängig davon versuche ich in der nächsten Zeit bessere Fotos zu machen und hier einzustellen. :grübel:

Sollte es sich terminlich/arbeitsmäßig einrichten lassen, werde ich auch natürlich gerne am 309er-Treffen teilnehmen ...

Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Mixery »

von der farbe her könnte man fast meinen,dass es ein S2 ist...
mir nie richtig aufgefallen,dass es ihn in rot gab.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Schnuffel »

Hallo Mixery,

es handelt sich dabei um den originalen Farbton "Granadarot" (rouge vallelunga), der noch aus der "Erbmasse" von Talbot stammt. Mein Vater hatte übrigens bis zu einem Unfall 1994 einen 309 I GR (also Fünftürer) :shock: , ebenfalls in rot, den er als Nachfolger seines ebenfalls granadaroten Talbot Solara GL (Bj. 1980) gekauft hatte.

Gruß
Schnuffel
Zuletzt geändert von Schnuffel am Fr 1. Mär 2013, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

der "König" ist jetzt aus der Restaurierung der Karosserie zurück. Einige Kleinigkeiten müssen noch gemacht werden, aber dann ist der Wagen vollständig überholt. :thumbsup:
Wenn das Wetter mitspielt, werde ich ihn übrigens wohl am kommenden Sonntag (06.06) in Ennepetal am Industriemuseum erstmals präsentieren (Oldtimer-/Youngtimer-Ausstellung) :kaffee: . Bin mal gespannt, wer/was da sonst noch so auftaucht und was die Jungs vom Obus-Museum zu dem Wagen sagen... :wink:

Gruß
Schnuffel
Zuletzt geändert von Schnuffel am Sa 2. Sep 2023, 15:32, insgesamt 1-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Tobias
Bleifußteufel
Beiträge: 120
Registriert: Mo 28. Sep 2009, 23:33
Wohnort: Schwaderloch

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Tobias »

Ist jetzt ja schon ne weie her aber es nimmt mich gerade so wunder! Was haben die jungs vom obus-museum eigentlich dazu gemeint?

Gruss tobias
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

dem "KdL" geht es bestens - auch beim Ausflug nach La Bresse hat er sich bestens bewährt, wie die anderen Teilnehmer wohl bestätigen könnten - und die Jungs vom Museum haben beim ersten Eintreffen des Wagens im Museum drumherum gestanden und ihn - wie jeden Oldie, der sich dorthin "verirrt" - genauestens begutachtet. Übrigens kommt die Werkstatt, die an meinem Wagen gearbeitet hat, auch für ein Restaurierungsprojekt des Museums (nun) infrage - eine empfehlenswerte Adresse (Karosseriebau Düllmann in Ennepetal)...

Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Schnuffel »

Update: Nach rund sechs Wochen (Schnee bedingt, vgl. Startbild) habe ich soeben den "König der Löwen " bewegt (hilft gegen Entzugserscheinungen!). :wink: Zwar war der Vergaser (natürlich) trocken, doch nach ein paar Sekunden sprang der Motor problemlos an. :klatsch: :klatsch: Daran erkennt man, was wirkliche Qualität ist: XU 5.1C ohne elektronisches Kaspertheater! Ich bin mal wieder von diesem Auto begeistert!! :verneig:
Der Wagen steht jetzt in einer (selbstverständlich unbeheizten) Garage, wo er austrocknen muß, da leider durch das Sonnendach Feuchtigkeit eingedrungen ist. :heul Das Glasdach selbst schließt dicht mit dem Dach ab, so daß ich auf die Dichtungen tippe. Da muß wohl die Werkstatt noch mal 'ran ...

Gruß
Schnuffel
Zuletzt geändert von Schnuffel am Di 30. Jun 2015, 13:52, insgesamt 2-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Mixery »

kannst meist selbst beheben,in dem du einfach die dichtung anhebst und eine dünne kabelstrippe drunterschiebst.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Und hier kommt der "König der Löwen" ... (309 I XR)

Beitrag von Thomas »

Hallo Schnuffel,

sind aber hoffentlich nicht die Folgen vom Parkplatz des Peugeotmuseums? Ich hab ja das gleiche Glasdach wie Du, bei mir kam es vorn in der Ecke über dem Fahrersitz rein. Ich habe als ich meinen im Oktober für die Winterpause wieder eingemottet habe die Glasscheibe mal ausgebaut und gründlich in der Badewanne gereinigt, speziell die Stellen wo das Dach auf der Dichtung liegt. Da war wie ein dünner Grat aus Schmutz drauf. Dann habe ich die Dichtung gründlich gereinigt und mit Dichtungspflege eingeschmiert.
Probier das doch mal, vielleicht hilft es ja weiter bevor Du in die Werstatt fährst.

Vom 309 bin ich auch immer wieder jedes Frühjahr aufs Neue begeistert wenn ich meinen nach 5 Monaten Standzeit wieder das erste Mal starte. Nach ein wenig Vorarbeit wie Kerzen raus, Sprühöl in die Brennräume rein und erst mal ohne Kerzen und gezogener Sicherung der Spritpumpe vorölen, dann Kerzen rein, Stecker drauf, Schlüssel rum und er springt immer beim ersten Mal perfekt an :jubel: .
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Antworten