Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo alle zusammen,
hat jemand Erfahrung mit Austausch der hydraulischen Variante gegen eine elektrische LWR ?
Was mich interessiert ist, welchen Stellmotor könnte man nehmen.
Fiat Punto wurde als Schrottplatzquelle mal genannt.
Gruß
Ralf
hat jemand Erfahrung mit Austausch der hydraulischen Variante gegen eine elektrische LWR ?
Was mich interessiert ist, welchen Stellmotor könnte man nehmen.
Fiat Punto wurde als Schrottplatzquelle mal genannt.
Gruß
Ralf
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo Ralf,
Erfahrung hab ich noch keine gemacht. Ich werde hier eine kaufen. http://www.lwr-shop.de/umrustkit-zur-le ... t-309-lwr/
Erfahrung hab ich noch keine gemacht. Ich werde hier eine kaufen. http://www.lwr-shop.de/umrustkit-zur-le ... t-309-lwr/
- AndreasXSI
- Motorflüsterer
- Beiträge: 648
- Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
- Wohnort: Berlin - Adlershof
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo Ralf, ersteinmal herzlich willkommen hier.
Grundsätzlich kannst du alles nehmen, was aufm Schrott herumgeistert. Hab das schon gesehen mit Fiesta-Motoren, eben den Fiat-Motoren, oder ausm Polo. Musst halt nur gucken wie groß die bauen, wie die Aufnahme aussieht und danach dann auswählen.
Das Poti für den Drehknopf kannst du günstig bei Conrad erstehen und dann gehts ans Strippenlegen.
Ist alles kein Hexenwerk.
Grundsätzlich kannst du alles nehmen, was aufm Schrott herumgeistert. Hab das schon gesehen mit Fiesta-Motoren, eben den Fiat-Motoren, oder ausm Polo. Musst halt nur gucken wie groß die bauen, wie die Aufnahme aussieht und danach dann auswählen.
Das Poti für den Drehknopf kannst du günstig bei Conrad erstehen und dann gehts ans Strippenlegen.
Ist alles kein Hexenwerk.
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Oh, hab' gerade erst gesehen, dass es Antworten gegeben hat. Vielen Dank Euch allen !!!
Der elektrische Teil ist kein Problem, aber die Mechanik muß eben passen.
Ist zwar ein wenig offtopic...
Die Kopfdichtung ist scheinbar hinüber. Ist es ratsam den Kopf planen zu lassen ?
Bei 195.000 km
Gespart wurde ausgiebig.. Spannrolle gewechselt bei 192.000 km .
Na ja... und die Spannrolle hatte auch lange Zeit ihres Lebens zusammen mit dem Zahnriemen verbracht.
Die Smilies sind Klasse !
So... jetzt hab' ich auch den Haken ganz unten bei "Mich benachrichtigen, sobald eine Antwort geschrieben wurde" gesetzt.
Gruß
Ralf
Der elektrische Teil ist kein Problem, aber die Mechanik muß eben passen.
Ist zwar ein wenig offtopic...
Die Kopfdichtung ist scheinbar hinüber. Ist es ratsam den Kopf planen zu lassen ?
Bei 195.000 km
Gespart wurde ausgiebig.. Spannrolle gewechselt bei 192.000 km .
Na ja... und die Spannrolle hatte auch lange Zeit ihres Lebens zusammen mit dem Zahnriemen verbracht.
Die Smilies sind Klasse !
So... jetzt hab' ich auch den Haken ganz unten bei "Mich benachrichtigen, sobald eine Antwort geschrieben wurde" gesetzt.
Gruß
Ralf
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Hallo Ralf,
bei der Laufleistung würde ich den Kopf auf jeden Fall planen lassen, wenn die Kodi gemacht wird.
Gruß
Frank
bei der Laufleistung würde ich den Kopf auf jeden Fall planen lassen, wenn die Kodi gemacht wird.
Gruß
Frank
- AndreasXSI
- Motorflüsterer
- Beiträge: 648
- Registriert: Fr 10. Feb 2012, 18:17
- Wohnort: Berlin - Adlershof
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Den Kopf immer planen (und möglichst bearbeiten)
Je nach Motor eben mehrere Zehntel, oder gar mehr, je nach Verwendungszweck
Welchen Motor hast du denn verbaut?
Je nach Motor eben mehrere Zehntel, oder gar mehr, je nach Verwendungszweck
Welchen Motor hast du denn verbaut?
- kesslfligga
- Motorflüsterer
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sa 19. Sep 2009, 16:54
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Seas,AndreasXSI hat geschrieben:Den Kopf immer planen (und möglichst bearbeiten)
Je nach Motor eben mehrere Zehntel, oder gar mehr, je nach Verwendungszweck![]()
Welchen Motor hast du denn verbaut?
etz muss ich kurz fragen, muss man den Kopf tatsächlich immer planen wenn man die ZKD erneuert? Ned dass ich da was falsch mache falls es mal soweit kommen sollte.
Mit der LWR habe ich übrigens keine Probleme ( mehr ). Habe auf anraten des TÜVlers ( der die Vollabnahme für meinen GTi16 gemacht hat ) den Krempl einfach ausgebaut.
Aber pssst! ;-)
Grüße
Matthias
309 rulez
309 GTi16, miami blau 1/91 204308KM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Das interessiert mich auch sehr. Meiner hat ja nun auch schon 175.000 km runter, und irgendwann wird es vielleicht auch mal nötig sein....ich hoffe aber nicht. Es würde zwar in der Werkstatt gemacht werden (da fehlt mir das Wissen), aber beauftragen muss man es ja. Was heißt eigentlich "planen" genau?
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Falls der Zylinderkopf "verzogen" ist wird er plan geschliffen, also gerade gemacht, damit keine Unebenheiten da sind.
Aber Andreas ist da mehr der Crack.
Aber Andreas ist da mehr der Crack.
-
P309GT Injection
Re: Leuchtweitenregulierung 309 II BJ 92
Zuletzt geändert von P309GT Injection am So 11. Okt 2015, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.