Letztes Jahr beim Peugeothändler:
Ich:
"Guten Tag, ich hab´n Termin heute für Licht einstellen, anschliessend HU und AU."
Junger Mann an der Auftragsannahme:
"Gerne, Herr ....... , um ...... Uhr, ist hier vermerkt.
Ähm... was ist das für´n Auto?"
Während er die Frage stellte, schaute er etwas ungläubig auf seinen Monitor.
Ich:
"Peugeot 309"
Er:
"Ahaaa...aber Sie meinen sicherlich 306!?"
Ich:
"NEIN! Ich meine Peugeot 309 GT Injection 1,9 G-Kat S1 von 86/87"
ER:
"309 ?????????????"
Ich:
"JAHAAAAAAAAAA!"
ER:
"Ähm... nun ... also ...."
ICH:
"Guckst Du dort!"
Dabei zeigte ich auf den direkt vor dem Schaufenster geparkten 309, eigentlich nicht zu übersehen die Karre.
ER:
"Ok ok ... der Werkstattmeister kommt gleich ..."
Weg war der Vogel!
Man sollte sich doch ein wenig mit der Historie der Marke, für die man tätig ist, auskennen.
Und wenn nicht glücklicherweise 2 ehemalige Kollegen aus meiner Lehrzeit dort beschäftigt wären ... böse Falle!
Klasse auch, wenn man sich dann mit den "alten Hasen" unterhält und die einen ungläubig bis fassungslos ansehen, wenn man solche Sachen erzählt, wie dass z.B. die Türen vom 309 und 205 identisch sind ...
oder dass man eine ermüdete hydraulische LWR auch mit Kühlerfrostschutz selber wieder reanimieren kann ...
gäbe zig Beispiele dafür.
Fakt ist leider auch, dass kein PUG Händler interessiert ist daran, stundenlang alte Unterlagen zu wälzen, ob und wo man welches seltene Teilchen noch herbekommen kann, das kostet zu viel Zeit und somit Geld.
Kaufmännisch gesehen steht das eben in keiner Relation dazu, was er an dem Teil verdienen kann.
Gleiches gilt leider auch für den Hersteller!
Lobend erwähnen möchte ich hier allerdings die Homologationsabteilung von Peugeot Saarbrücken, die mir letztes Jahr umgehend, kostenlos und freundlich geholfen hat, als ich´ne Bescheinigung brauchte.
Die haben vor Zusendung der Unterlagen zwei mal bei mir angerufen und danach nochmal um zu fragen, ob alles nach meinen Wünschen wäre, oder ich nochwas bräuchte.
DAS NENN ICH DANN WIEDER SERVICE!
Des weiteren muss man sich aber auch im Klaren darüber sein, dass man ein Brot-und-Butter-Auto hat, zugegeben ein mittlerweile recht seltenes.
Letzteres aber resultiert aus der Tatsache, dass in Deutschland mehr als einmal der Abwrackwahn gewütet hat und alles als wertlos erachtet und verschrottet wurde, was zu gegebener Zeit quasi von Staatswegen zum Abschuss freigegeben wurde.
Keine Sau, oder besser nur einige wenige haben trotz der staatlich vorangetriebenen Treibjagt auf "alte Umweltverschmutzer" ihren treuen, durchaus guterhaltenen Wagen behalten und ihn weitergepflegt.
Der Vorbesitzer meines 309 war glücklicherweise ein solcher Jemand, allerdings kam der auch aus einer ganz anderen Generation und war mit der Wegwerfmentalität, wie sie unter jüngeren Menschen häufig verbreitet ist, nicht ganz konform.
Den alten Leuten bedeutete ein Auto noch was, oft wurde das auch in Bar bezahlt. Mit Geld, was sie mühevoll über lange Jahre zusammengespart haben!
Anders lässt es sich auch nicht erklären, warum noch es noch mehr guterhaltene Grundausstattungen, Varianten mit Automitik, oder für junge Augen unatraktiven Farben gibt, als andere.
Wobei man bedenken muss, dass viele tolle 309 Automatik in tadelosem, fast neuwertigem Zustand den Schlachtern zum Opfer fielen, weil diese eigentlich nur den Motor brauchten für ihren GTI, bzw. 205 Rallye.
Bei Ebay ist auch ein derartiger Zeitgenosse vertreten ... aktuell und mit Foto vom 309GT ist das Getriebe angeboten, mit 66tsnd Kilometern, wenn ich´s recht behalten habe.
DAS Auto hätte man auch besser erhalten sollen!