XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Benutzeravatar
simca1200scoupe
Wischwasserauffüller
Beiträge: 23
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 15:36
Wohnort: 66564 Ottweiler

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von simca1200scoupe »

Hallo Holger,

die Lambdasonde hab ich als Alternative auch noch in Verdacht, vor allem darf sie bei 179.000 km auch im A.... sein.....die originale Boschsonde gibts für 93.- € mit Orig-Steckern, ne Universal-4-Pol-Sonde wie du schreibts für so um die 40 €.....wird wohl die nächste Maßnahme sein, wenn der Systemdruck (den ich am Samstag bei Tageslicht mal messen werde...) i.O. sein sollte...

Hab aber im Porsche-Forum diverse Probleme über den Leerlaufsteller gelesen (3.2 Carrera hat den gleichen Steller wie 309 GT), die trotz säubern Probleme gemacht haben, obwohl sie ohmisch ok waren...auch so'n Fehler an dem man sich totsucht.....
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Benutzeravatar
simca1200scoupe
Wischwasserauffüller
Beiträge: 23
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 15:36
Wohnort: 66564 Ottweiler

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von simca1200scoupe »

Update:

Gestern (nachdem ich einen XU 9M mit kompletter Einspritzung an Land gezogen habe) angefangen, Teile zu tauschen....meinen Leerlaufsteller gegen einen anderen Gebrauchten, keine Änderung - die Ohmwerte, die im Peugeot-Handbuch drinstehen, stimmen nicht....DEFINITIV ein Druckfehler, zwischen welchen Pins gemessen werden soll - auch nett, oder ?!

Zündbox (Idee: ruckeln könnet auch von Zündaussetzern kommen) getauscht....keine Änderung !

Kraftstoffsystemdruck gemessen: knapp 0,8 bar, soll 0,7-0,9 bar sein, also auch ok und auch stabil in den Phasen nach dem Kaltstart, in denen er beschissen läuft......also auch nix !

ICH WERD BALD WAHNSINNIG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gedankengang:
Springt kalt zwar an, läuft aber mies, nimmt schlecht Gas an und ca 30-45 sec nach Start fällt er in den Drehzahlkeller, VOLLGAS (inzige funktionierende Möglichkeit), dann nimmt er spuckend und hustend nach 1-2 sec Gas an und braucht noch ne Sekunde, bevor er frei hochdrehen kann.....dabei stinkt er nach dem Starten nach Sprit heißt theoretisch zu fett !!!

ABER: das Konstantruckeln bei warmem Motor ist normalerweise ein Zeichen für MAGER.....und das Besserwerden der Symptome bei warmem Motor deutet auch eher auf MAGER als auf FETT hin, dazu passt auch der relativ normalen Verbrauch !!!

WARUM ??????????????????????????????

Diese Aktivkohlefilter-Rücksaugung........was ist mit dem Ventil, wie wird es angesteuert und vor allem wie oft - so die dumme Idee, wenn das Ding entweder falsch angesteuert wird oder gelegentlich offen bleibt, dann zieht er Falschluft=magert ab......abklemmen und Leitung am Saugrohr zu machen und Gase ab ins Freie ????

Blicke echt nicht mehr durch und hab mir in der Bucht von Haynes ein Werkstattbuch bestellt: "Citroen & Peugeot Engine Management Systems", deckt alle Einspritzungen bis in die frühen 2000er ab....hoffe, dort noch Ideen zu finden !

Irgendjemand, der mir entweder Tips geben kann oder noch andere Ideen hat, die mir bisher NICHT eingefallen sind ???

DANKE im voraus !!!!
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von Mixery »

mal auf die schnelle werf ich den OT-Geber mal rein...? :grübel:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Holger
Luftdruckprüfer
Beiträge: 227
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 22:54
Wohnort: Werneck

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von Holger »

OT Geber geht oder geht nicht. Ich glaube, das kann man sich sparen.

Ich wiederhole mich ja nur ungern, aber für mich ist das ziemlich klar ne defekte/verbrauchte Lambdasonde.

Das Benzindampfabsaugungsmagnetventil ( :zeig: ) wirft bei der Motronic normalerweise nen Fehler aus, wenn es defekt ist. Bei deiner Steuerung geht das natürlich nicht. Aber im schlimmsten Fall ist das Ventil offen und du ziehst durch den Schlauch zusätzlich Luft. Also einfach mal den Schlauch verschließen und schauen, ob's besser wird.

Gruß
Holger
Bild
Benutzeravatar
simca1200scoupe
Wischwasserauffüller
Beiträge: 23
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 15:36
Wohnort: 66564 Ottweiler

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von simca1200scoupe »

Hallo Leute,

danke für die Rückmeldung...OT-Geber IST neu !!!!

Holger, Lambdasonde......warum dann bei eiskaltem Motor besch... Motorlauf (direkt nach dem Start bei -8° C, da hat die Sonde die ersten x....sec nix zu melden, er muß ja anfetten, also Lambdasignal zwangsweise ignorieren...egal, ob die Sondenheizung funktionieren würde oder nicht, gleiches bei der Sondenspannung, die muß er kalt doch ignorieren ?!) und bei warmem Motor naja bis ganz normal ?
Versteh mich nicht falsch, ich will nicht GEGEN dich schreiben, sondern versuch es nur plausibel nachzuvollziehen....und das kann ich in Bezug auf die Sonde im Moment irgendwie nicht.....

Das Benzindampfabsaugungsmagnetventil ( :zeig: ) (Vorschlag: Un-Wort des Jahres 2013 :sieger: ).......die Schweinebacke hab ich noch immer im Verdacht....Freitag mittag mach ich die Leitung zum Saugrohr mal dicht und bin echt gespannt....wenns DAS wäre, krieg ich nen Affen !!!!! Sch....Ökokram..... :sonich: Mann, waren daß Zeiten, als man sich noch mit verrotzen Leerlaufdüsen an nem Doppelvergaser des ALLTAGSAUTOS rumschlagen DURFTE !!!

Rückmeldung folgt, erst mal danke für die sachdienlichen Hinweise !!!
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Benutzeravatar
simca1200scoupe
Wischwasserauffüller
Beiträge: 23
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 15:36
Wohnort: 66564 Ottweiler

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von simca1200scoupe »

Update:

HEUREKA............................ich hab den Fehler !!!!!!!!!!!!!!!!!

Hab trotz meiner eigenen Bedenken ne neue Lambdasonde bestellt, wollte aber vorher noch einiges durchmessen...
Was mir aufgefallen war ist, daß sich beim Einschlagen der Lenkung, Licht an usw die Leerlaufdrehzahl geändert hat (abfiel) und NICHT wieder anstieg....mmmh, DOCH der getauschte Leerlaufsteller ??? Ok, Oszilloskop dran, Kiste an und messen....Ergebnis:

Wert ist statisch ok (Puls / Pause bei ca 70/30, was den Werten im Hynes entspricht...), ändert sich aber nicht bei Last !
Haynes sagt: Motor läuft im Notprogramm !
ALLE Sensoren nochmals durchgemessen.....

WACKLER IM STECKER DES DROSSELKLAPPENPOTIS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Kontakte (die blitzblank waren) zusammengebogen, Batterie abgeklemmt zwecks Reset Steuergerät (wenn man direkt wieder anklemmt, änderte sich nix !), Auto an, 30 km gefahren....

LÄUFT WIE UHRWERK....Verbrauch nach jetzt 1 Woche wieder bei um 8 ltr.......

Resumee:
Alles 3x durchmessen, Wackler (der ja die ganze Zeit als Damoklessschwert im Raum stand) auch für möglich halten.....sich einlesen und GEDULD wie ein buddistischer Mönch........Werkstatt ????? Vergessen.....die kennen die Anlage nicht und haben weder die Zeit noch die Muße, sich sowas zu widmen....vom Wissen ganz abgesehen !!!
Gruß aus dem Saarland
Hardy
Benutzeravatar
frank
Motorflüsterer
Beiträge: 1306
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 21:55
Wohnort: Teltow

Re: XU9M - Problem mit Motorelektronik - Spezialist gefragt

Beitrag von frank »

Na herzlichen Glückwunsch. Ist ja super, dass du den Fehler gefunden hast.
Antworten