Kühler und Heizungskühler tauschen

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Mixery »

Ich bin auch die ganze Zeit gar nicht dazu gekommen,nachzusehen.
Tagsüber paar Saabs umbauen,zwischendurch meinen Kombi,da einen Nissan meiner Schwester zum laufen zu bringen und abends die Fußballspiele in Polen... :achso:
Aber nur Mut,du lernst deinen 309 damit besser kennen und kannst dir einiges an Kosten sparen.

Neulich war einer an seinem etwas neueren Renault Senic zugange,um die Scheinwerferbirne zu wechseln,der ist schon daran gescheitert,dass er den Scheinwerfer gar nicht ausgebaut bekam.
Alle sichtbaren Schrauben schon gelöst,aber das Ding saß fest in seiner Ecke.
Nach meinem Hinweis mit der Radhausschale rechts und da nochmal 2 Schrauben war's endlich raus...
Das ganze mal eben am Bürgersteig :lachen:
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Talbot

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Talbot »

so ist das an den heutigen autos leider
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Thomas »

Nicht bei allen zum Glück. Bei meinem Mercedes kann man die Glühlampen genau so schnell tauschen wie beim 309. Und dieses Modell wurde bis letztes Jahr produziert bzw. wird mit Brennstoffzellen-Antrieb weiterhin gebaut. Hier muss nichts abgebaut werden, der Wechsel ist sogar in der Betriebsanleitung beschrieben. Ist halt immer eine Konstruktionsfrage (und was vielleicht die Hersteller noch hinterher in der Werkstatt verdienen wollen). Beim Golf IV kann man die Glühlampen auch recht gut wechseln. Aber es gibt leider auch sehr viele Ausnahmen -immer noch- siehe oben.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

zum Thema "Birnenwechsel bei neuen Fahrzeugen" kann ich etwas beitragen: Bekanntlich fahre ich als Alltagsauto Vaters Citroen C3 (also einen entfernten Verwandten des 309). Beim Wechsel der rechten Hauptscheinwerferbirne im letzten Herbst konnte ich mich nur auf mein Fingerspitzengefühl verlassen (bin nebenbei Modellbahner :verneig: ...) :grübel: , da der entsprechende Bereich sehr verbaut ist; beim Birnenwechsel kann man entweder hinsehen oder mit der Hand hinfassen. :achso: Ich (als technischer Laie) habe das übrigens in ca. 30 Minuten erledigt gehabt.
Kleine Story am Rande (mit der wir auch wieder beim 309 sind): Im Jahr zuvor war die linke Birne defekt. Wegen der Witterung hatte ich den Wagen kurzerhand ins (Peugeot/Citroen/Skoda-) Autohaus gebracht. Dort rieb man sich zuerst die Hände: "Toll, Birnewechseln beim 309!" :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: Beim zweiten Blick auf den Auftrag wechselte die Stimmung abrupt: "Sch..., nicht 309, sondern C3!" Die Jungs haben übrigens mehr als eine halbe Stunde daran gebastelt. :heul :achso: Daher war meine Zeit gar nicht so schlecht ...

Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Mixery »

Mir wars gestern bisschen peinlich,als ich feststellen musste,dass beim 405 die H1 Birnen defekt waren,dabei sahen die Dinger neu aus,nicht verfärbt und Glühfaden heile...

wie auch immer,hatte ja vor einiger Zeit die 1-Parabol-Frontscheinwerfer auf 2-Parabol-Scheinwerfer umgebaut,da brannten die Fernlichter nicht,nur auf H4.
Da hatte ich erstmal ewig nach der Ursache gesucht und kam irgendwann zum Entschluss,dass es am Lichtschalter liegen könnte.
Hatte also gestern bei einem Verwerter einen Schlacht-Xantia gefunden und deren Lichtschalter abgebaut und einfach die H1-Ersatzbirnen aus dessen intakten Scheinwerfern geklaut.
Später auf einem Parkplatz flugs die H1-Birnen gewechselt und siehe da,die Dinger leuchten! :shock
Ratlos die vermeintlich "neuen" Birnen in die Hand genommen und betrachtet...nichts auffälliges festgestellt,bis ich es einfach mal auf Kopf gedreht hatte und da fiel die gesamte Glühfadeneinheit im Glaskolben nach unten :achso: und das bei beiden Birnen! :shock
Wieder umgedreht sahen sie wieder wie vorher aus....boeh,voll die Verarsche... :lol:

Achja,den Lichtschalter hab ich heute wieder beim Verwerter zurückgebracht und Geld zurückbekommen...gar nicht auszudenken,wenn es aus E-Bay gewesen wär.... :D

Nebenbei erwähnt,hab heute den Nissan "rein zufällig" zum laufen bekommen...auch nur reiner Zufall.
Vermutung lag mit Defekt im Zündschloss und wollte mit Starterknopf überbrücken,da Ersatzschloss gar nicht aufzutreiben war,bzw aus England falsches Schloss geliefert wurde.
Also die Verkleidung abmontiert und vorerst Kabel verlegt am Stecker zum Zündschloss,um zu ermitteln,ob es dann auch anspringt.
Gedankenlich hatte ich aber schon die leise Ahnung,dass es nicht defekt sein dürfte und nur mit einem Kabelbruch zu rechnen ist.
Natürlich sprang die Kiste mit Starterknopf nicht an,also nochmal mit Spannungsprüfer am Zündstecker rumgewackelt (ja,rumgewackelt!) und am Schlüssel gedreht....
Ach,neee...die Kiste gibt Töne des Anlassers von sich und schnell auf die Stecker vom Schloss geschaut. :achso:
Da hatte Nissan im Werk eindeutig geschlampt und eine Schraube nicht ganz reingedreht,dass der Stecker am Schloss immer locker sass und so ab und an mal ansprang... :thumdown
Dinge gibts...
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Talbot

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Talbot »

super
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Thomas »

So, zurück zum Kühler. Ich habe heute den neuen Kühler inkl. der neuen Schläuche eingebaut. Ging bis auf eine nicht zu lösende Schraube im oberen Blech ganz gut, hier half kurzerhand die Flex. Ach und dieser olle Stecker vom Kühlerlüfter ließ sich nicht trennen, ging aber auch ohne (wie geht der eigentlich auf?). Hab dann alles schön zusammengebaut und wollte füllen - Mist, der neue Kühler hat oben auf der Einfüllseite ja noch eine zweite Ablassöffnung. Die hatte mein originaler Kühler nicht und somit hatte ich auch keinen Stopfen. Habe ich jetzt erst mal provisorisch mit zwei Schlauchschellen, einem kleinen Stück Schlauch und einem Bolzen gedichtet.
Das Theater ging dann später los: Ich habe es genau wie in der Anleitung vom Peugeot 205 gemacht. Wasser aufgefüllt, alle Verschlüsse zu und Motor im Stand warm laufen lassen bis der Lüfter schaltet. Zwischendurch immer die Schläuche gekentet (sind auch heiß geworden). Dann habe ich den Motor gut eine 3/4 Stunde aus gehabt und anschließend erst den Einfülldeckel kurz geöffnet (kam etwas Wasser raus) und dann noch nacheinander die Entlüftung hinten bei der Spritzwand (Ventilkappe) und am Thermostat (Imbus). Bei beiden kam Wasser raus. Der Wasserstand war ganz oben im Behälter, obwohl ich weniger Wasser eingefüllt hatte als vorher drin war. Bei der anschließenden Probefahrt ging dann immer kurz die Warnlampe mit dem Kühlersymbol (GTI-Tacho) an und kurz vor der Garage auch die Temperatur über 90 Grad. In der Tiefgarage dann der Schock: Ich habe von der Einfahrt bis zu meinem Stellplatz eine Wasserspur gezogen, es hatte oben aus dem Deckel rausgedrückt (sonst alles dicht). Ich glaube jetzt bekomme ich noch richtig Ärger mit den Hausleuten wegen der Flecken, das ist ja wie Öl :heul . Hoffentlich muss ich das nicht zahlen, es ist ein Neubau der gerade erst fertig geworden ist. Was habe ich falsch gemacht?? Der untere (lange) Kühlerschlauch ist auch immer etwas kühler als der obere - ist das normal?
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
frank
Motorflüsterer
Beiträge: 1306
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 21:55
Wohnort: Teltow

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von frank »

Hmmmm... ich fülll immer auf, alle Verschlüsse offen und dann lass ich warmlaufen bis an den Entlüftungsschrauben das Wasser raus kommt. Dann wird eine nach der anderen geschlossen.

Wie soll die Luft raus, wenn alle Verschlüsse zu sind? :grübel:
Talbot

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Talbot »

jo da geb ich frank recht
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Kühler und Heizungskühler tauschen

Beitrag von Mixery »

Mixery hat geschrieben: Wenn du es zusammengebaut hast,kann ich dir aus meiner Erfahrung sagen,dass ich Kühler-Frostschutz pur reingekippt habe und nicht mit Wasser nachgefüllt habe.
Wichtig ist es nur,dass der ganze Kühlkreislauf penibel entlüftet ist,da sind an den kleinen Schläuchen so ähnlich wie Autoventilkappen drauf,die machst du auf und lässt den Druck raus,wenn der Motor läuft.
Immer bisschen nachfüllen,bis Thermostat geöffnet ist und der ganze Kreislauf voll ist mit Wasser und an den Entlüftungsstutzen nur Wasser rauskommt.Siehst du ganz gut,wenn der Ventilator angesprungen ist,lässt bisschen durchlaufen,bis es sich wieder abgeschaltet hat.
Bis zum Maximum befüllen,falls nicht geschehen und fertig.
war vielleicht nicht ausreichend erklärt,aber meinte genau wie Frank...
Also alle Verschlüsse offen und Motor laufen lassen.
Dass der untere Kühlerschlauch kühler ist,ist normal...oben fliesst immer aus Thermostat kommend die heisse Flüssigkeit in den Kühler und wird durch den Fahrtwind/Ventilator gekühlt,wo es dann im unteren Bereich über Wasserpumpe zum Motor gelangt...Wärme ist bekanntlich leichter als die Kälte.

Dass jetzt der neue Boden eingesaut ist,sollte eigentlich nicht passieren,musst du dann mit Kärcher abspritzen.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Antworten