möglicherweise ist auch das Dichtungsgummi im Laufe der Zeit etwas "flacher" geworden, so daß der Deckel nicht mehr so aufspringt. In dem Fall müßtest Du das Gummi vom Tankdeckel vorsichtig (aber wem sage ich das?! ) abheben und etwas unterfüttern. Sofern Du keine entsprechende Unterlegscheibe bzw. Dichtungsscheibe (im Installateurbedarf) finden kannst, hilft auch etwas Dichtungshanf (ebenfalls aus dem Installateurbereich), der unter das Gummi gewickelt wird.
Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
mein tankdeckel steht auch auf der seite wo er einrastet tiefer drin als an dem schanier. kann ja auch daran liegen. hab mich noch nie damit beschäftigt.
Mixery hat geschrieben:neee....
kann das nicht sein,dass hinter dem eigentlichen runden Deckel nicht noch eine Feder ist?
Vielleicht das mal überprüfen.
Wenn Du mit "runder Deckel" den Bereich hinter der runden Gummidichtung meinst, dann ja, da ist ne starke kurze dicke Feder. Könnt ja sein dass die beim Talbot gebrochen ist?!
Der Gummiring geht ganz einfach runter. Einfach abziehen und gut, da kann nicht viel passieren. Den hatte ich vor ein paar Jahren mal getauscht weil es ständig nach Benzin gerochen hatte am Tankdeckel. Der war bei Peugeot sogar noch lieferbar und nicht mal teuer.
Aber ich denke nicht dass es daran liegt, wenn der ausgelutscht wäre merkt man das eigentlich nicht an der Öffnungsmechanik. Das mit der Feder wäre schon eher was. Ich würde aber auch noch mal etwas Kriechöl auf den Bowdenzug nachgeben, wenn da schon lange nicht mehr geschmiert wurde kann es sein dass nur einmal anwenden nicht gereicht hatte.