309er einwintern

Hier kann alles rein was sonst nirgendwo passt.
Mani_87
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 11. Okt 2011, 18:47
Wohnort: Hartkirchen

309er einwintern

Beitrag von Mani_87 »

Hallo :wink:

Habe mir einen Peugeot 309 GRD Bj.87 aus erster Hand als Zweitwagen zugelegt und möcht den jetzt gerne einwintern.
Könnt ihr mir ein paar Tips geben die ich beachten soll?

Ich habe eine Garage zur verfügung!!

mfg Mani
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: 309er einwintern

Beitrag von Mixery »

eigentlich nur in garage reinfahren,abstellen und gut ist...

wenn du dir jedesmal die arbeit machen willst...

wagen vorher waschen und gründlich abtrocknen.
volltanken bis obenhin,bei kunststofftanks nicht erforderlich,was beim 309 zutrifft.
wagen aufbocken,damit die räder und federn entlastet sind.
kühlwasserfrostschutz messen und draufachten,dass in scheibenwischanlage bisschen frostschutz vorhanden ist.
batterie abklemmen,ausbauen und im keller laden und wieder entladen.
gummidichtungen einfetten.
ganzgarageplane aus stoff übers auto...

fertig!

im frühling plane runter,
motor von hand drehen an kurbelwelle und batterie einbauen,anklemmen,paar tropfen benzin in vergaser/einspritzung und starten,vorher noch nen kanister !frisches! benzin einfüllen.
die ersten km bedächtig fahren und sanft einfahren....
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Talbot

Re: 309er einwintern

Beitrag von Talbot »

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

alles gesagt

:klatsch: :klatsch: :klatsch:
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: 309er einwintern

Beitrag von Thomas »

Hallo,

ich muss das jedes Jahr machen da ich meinen 309er auch als Zweitwagen fahre, auf Saisonkennzeichen 04-10. Habe das diese Woche noch vor mir...
Was ich immer mache:
-Auto zur Inspektion zu Peugeot mit Ölwechsel
-Auto waschen, Kunststoffe außen pflegen, dann Innenraum komplett sauber machen, Glasdach Scheibe ausbauen, reinigen und die Gummidichtungen von Glasdach sowie Türen und Hauben mit Gummipflege behandeln
-Auto randvoll tanken, Reifen noch mal gut befüllen
-Auto noch mal richtig schön warm fahren, dann in die Garage, Mit Sprühöl im Motorraum die Stecker behandeln
-Batterie ausbauen und in den Keller damit an ein Erhaltungsladegerät über die Winterpause anschließen
-Auto in der Garage mit einer Faltgarage für draußen einpacken
Fertig.

Im Frühjahr dann:
-Batterie einbauen
-Flüssigkeitsstände prüfen
-Kerzen raus, etwas Sprühöl in die Brennräume spritzen
-Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen und Motor mit dem Anlasser ein paar Mal durchdrehen damit er vorgeölt wird
-Kerzen rein, Kontaktspray in die Stecker
-Sicheung wieder rein und starten, dabei hat sich bei mir herausgestellt dass wenn ich den Schlüssel erst ein paar mal von 1 nach 2 drehe der Motor dann sofort startet als wenn man gleich nach 2 geht und startet. Ich schätze mal dass das daran liegt dass die Spritpumpe dabei immer erst mal etwas Sprit vorfördert. Somit spare ich mir den Schritt etwas Sprit in die Einspritzanlage zu kippen.
-Dann Auto sachte "wachfahren"

Aufbocken tue ich das Auto nicht, hatte bisher noch nie Standplatten oder Schäden am Fahrwerk. Er steht ja auch nur 5 Monate.

Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Mani_87
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 11. Okt 2011, 18:47
Wohnort: Hartkirchen

Re: 309er einwintern

Beitrag von Mani_87 »

Alles Klar, Danke für die schnellen Antworten!!
Talbot

Re: 309er einwintern

Beitrag von Talbot »

[quote="Thomas"]Hallo,

ich muss das jedes Jahr machen da ich meinen 309er auch als Zweitwagen fahre, auf Saisonkennzeichen 04-10. Habe das diese Woche noch vor mir...
Was ich immer mache:
-Auto zur Inspektion zu Peugeot mit Ölwechsel



siehst genau das ist falsch mit dem Ölwechsel. Das soll nach der Standzeit aus dem Motor wegen der Feuschtigkeit und Wasseran sammlung nach der Standzeit.
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: 309er einwintern

Beitrag von Thomas »

Da hat man mir aber was anderes erklärt. Ölwechsel immer vor dem Abstellen damit es keine Schäden durch agressive Verbrennungsrückstände im Öl gibt während der Motor "ruht". Wenn man den Motor nach dem Abstellen ordentlich warm fährt sollte es auch kein Problem sein wenn dann doch eine minimale Menge Kondenswasser im Öl war. Da sind Kaltstarts und anschließende Kurzstrecke viel schlimmer.
Aber ich denke dass das hier wieder so ein Punkt zu sein scheint wo der Eine diese Meinung vertritt und der Andere eben jene. Wie mit den Reifen auf welche Achse die besseren sollen....
Ich handhabe das schon seit Jahren so und hatte da noch keine Probleme, der Motor ist wie neu.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Mani_87
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Di 11. Okt 2011, 18:47
Wohnort: Hartkirchen

Re: 309er einwintern

Beitrag von Mani_87 »

Ich hätte auch vor das ich erst nach dem Winter einen Ölwechsel machen lasse, habe gehört das die XUD ziemlich robust sind, also wird es ihm hoffentlich nichts ausmachen...
Ein Freund meinte das ich ihn ca alle 2 Monate mal starten soll damit er warm wird und etwas Diesel gefördert wird, ist das zu empfehlen?

mfg
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: 309er einwintern

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

im letzten Winter hat mein 309 gestanden und ist ca. zwei Monate keinen Meter gelaufen :heul (vgl. damaliges "Bild des Monats"). Beim ersten Starten nach der Pause tat er sich schwer und lief auch die ersten Kilometer nicht so rund wie gewohnt. :shock :shock Nach etwas Fahrt aber "schnurrte das Kätzchen" wieder wie gehabt. :klatsch: :klatsch: :klatsch: :klatsch: Deshalb werde ich ihn auch diesen Winter bei Schnee nicht fahren, aber hin und wieder etwas laufen lassen, bis die Maschine warm geworden ist. Dann werde ich ja sehen, was besser ist ... :grübel:

Gruß
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: 309er einwintern

Beitrag von Mixery »

Mani_87 hat geschrieben:Ich hätte auch vor das ich erst nach dem Winter einen Ölwechsel machen lasse, habe gehört das die XUD ziemlich robust sind, also wird es ihm hoffentlich nichts ausmachen...
Ein Freund meinte das ich ihn ca alle 2 Monate mal starten soll damit er warm wird und etwas Diesel gefördert wird, ist das zu empfehlen?

mfg
nö,bringt gar nichts ausser nur eingerauchte garage....wenn motor ruht,dann solls man auch lassen.
lese grad,dass es nen XUD ist,ergo diesel...tank dann also nach möglichkeit schon mit winterdiesel,weil sommerdiesel zum gefrieren neigt im winter,dann kannst erst recht gar nicht starten.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Antworten