Ein freundliches Hallo an die Forumsgemeinde. Ich bin neu hier und komme auch gleich mit einem großen Problem an meinem 309er !
Ich habe mir den 309er vor kurzem erst gekauft , das war eigentlich ein Glücksfall , da der Wagen von einem älteren herren stammt , der jetzt das Autofahren aufgrund seines Alters aufgegeben hat.
Die Daten: 309 Grafik ; EZ:1992 ; 1,1 L ; 60 PS ; Km-Stand orginale 17000 ( der gute Vorbesitzer ist jedes Jahr 1000 Km gefahren ) und 1. Hand
Zu Anfang hat der Wagen bei mir zwischen 5,5 und 6 Liter verbraucht , bei ruhiger Fahrweise. Allerdings ging gelegentlich die Motordiagnoselampe an und auch selber wieder aus. Im Fahrbetrieb konnte ich auch mit leuchtener Lampe keinen Unterschied feststellen.
Nun plötzlich verbraucht der Wagen 10 Liter , also fast das doppelte und eine sehr schlechte Warmlaufphase mit viel ruckeln und aussetzer. Die Motordiagnose geht an sobald ich über ca. 2000 U/min bin , also immer , und geht jetzt auch nicht mehr aus.
Fehlercode habe ich inzwischen ( dank der guten Anleitung hier auf der Seite ) ausgelesen.
Die Fehlercodes sind: 31 / 32 / 33 / 41 / 52
Also: 31/32/52 = Kraftstoffgemisch außerhalb der Toleranz
41 = Drehzahl- / Positionssensor
33 = Ansaugunterdruckfühler
Und was hilft mir das jetzt ?? Weiß jemand Rat ??
Grüße
Volker
Hilfe !! Motorprobleme / Fehlercode
Re: Hilfe !! Motorprobleme / Fehlercode
Hallo Kraftstoffgemisch außerhalb der Toleranz könnte bedeutendas der Luftmenge-Mischer und präziser der Potie der die Luftmenge mißt und an die Elektronic weitergibt nicht in ordnung ist.
Reparatur nur möglich durch austausch der Einsprietzanlage (hoffentlich richtig geschrieben).
Hatte ich auch schonmal der Motor müßte in nägster zeit im Stand öfters ausgehen.
Austausch ist kein Problem aber im austausch bei ner Werkstatt wirds teuer.
Drehzahl- / Positionssensor ist ein Sensor der am Motor vor der Kupplung sitzt nicht zu übersehen.
Keine ahnung was der kostet.
Ansaugunterdruckfühler ist der gesagte Poti.
Der Poti ist wie gesagt ein Teil was zwar fielleicht nen Euro kostet aber man kommt nur sehr schwer ran (vergossenes Bauteil ).
Komme aus Hildesheim fall weiter infos und du in der nähe wohnen solltest.
MN 1964
Reparatur nur möglich durch austausch der Einsprietzanlage (hoffentlich richtig geschrieben).
Hatte ich auch schonmal der Motor müßte in nägster zeit im Stand öfters ausgehen.
Austausch ist kein Problem aber im austausch bei ner Werkstatt wirds teuer.
Drehzahl- / Positionssensor ist ein Sensor der am Motor vor der Kupplung sitzt nicht zu übersehen.
Keine ahnung was der kostet.
Ansaugunterdruckfühler ist der gesagte Poti.
Der Poti ist wie gesagt ein Teil was zwar fielleicht nen Euro kostet aber man kommt nur sehr schwer ran (vergossenes Bauteil ).
Komme aus Hildesheim fall weiter infos und du in der nähe wohnen solltest.
MN 1964
Re: Hilfe !! Motorprobleme / Fehlercode
Hi,
vielleicht auch mal die Schläuche prüfen. Vielleicht ist nur einer abgerutscht und er zieht Falschluft. Drehzahl /- Positionssensor ist vielleicht nur das Kabel ab.
vielleicht auch mal die Schläuche prüfen. Vielleicht ist nur einer abgerutscht und er zieht Falschluft. Drehzahl /- Positionssensor ist vielleicht nur das Kabel ab.
Re: Hilfe !! Motorprobleme / Fehlercode
Das kann auch sein besonderst drauf achten hinter der Einspritzanlage geht ein Luftschlauch nach unten. Der Metall-Winkel ist mir schon mal abgebrochen (der den Luftschlauch hält).
Kontrolliere auch mal die Metall-Schellen die die obehalb der Einspritzanlage das Plastic festhält.
Die rutschen gern mal weg. Ist nur vorsorglich hat mit deinem Problem nichts zu tun.
Kontrolliere auch mal die Metall-Schellen die die obehalb der Einspritzanlage das Plastic festhält.
Die rutschen gern mal weg. Ist nur vorsorglich hat mit deinem Problem nichts zu tun.
Re: Hilfe !! Motorprobleme / Fehlercode
Hallo Leute ,
nun kann ich die Problemlösung schildern. Nachdem ich alles mögliche geprüft und kontolliert habe und es keine Besserung gab , habe ich mich entschlossen das Auto in eine Werkstatt zu bringen. Aber in welche !
Zuerst bin ich zum nächsten Peugeot Händler gefahren , aber die hatte überhaupt keine Ahnung und auch überhaupt kein Interesse sich dem Problem anzunehmen.
Dann erinnerte ich mich an einen Boschdienst in Bremen der schon ewig Boschdienst ist und auch wirklich Altgesellen mit viel Erfahrung beschäftigt hat.
Also Auto abgegeben und am nächsten Tag wieder abgeholt.
Diagnose: Bruch im Kabelbaum , Steckerkontakte gebrochen die zur Ansteuerung der Lambdasonde benötigt werden. Alles repariert für 117 € und schon verbraucht das gute Auto wieder 6 Liter statt 11 Liter !
Die Fehlercodediagnose sollte also immer mit vorsicht berachtet werden !
Gruß
Volker
nun kann ich die Problemlösung schildern. Nachdem ich alles mögliche geprüft und kontolliert habe und es keine Besserung gab , habe ich mich entschlossen das Auto in eine Werkstatt zu bringen. Aber in welche !
Zuerst bin ich zum nächsten Peugeot Händler gefahren , aber die hatte überhaupt keine Ahnung und auch überhaupt kein Interesse sich dem Problem anzunehmen.
Dann erinnerte ich mich an einen Boschdienst in Bremen der schon ewig Boschdienst ist und auch wirklich Altgesellen mit viel Erfahrung beschäftigt hat.
Also Auto abgegeben und am nächsten Tag wieder abgeholt.
Diagnose: Bruch im Kabelbaum , Steckerkontakte gebrochen die zur Ansteuerung der Lambdasonde benötigt werden. Alles repariert für 117 € und schon verbraucht das gute Auto wieder 6 Liter statt 11 Liter !
Die Fehlercodediagnose sollte also immer mit vorsicht berachtet werden !
Gruß
Volker
Re: Hilfe !! Motorprobleme / Fehlercode
was heisst ansteuerung zur lambdasonde?
dass die fehler im speicher abgelegt wird,heisst nicht zwingend,dass es auch diese fehler sind...hilft nur,es einzukreisen der ursachen.
die elektronik ist schon bisschen kompliziert,erlebt man auch mit anderen marken.
dass peugeot mit 309 nichts mehr zu tun haben will,ist nicht verwunderlich,sie sind auf 206 und co. gepolt,weil da nur ausgetauscht wird und nicht die mühe gemacht wird,genauer nachzuforschen.
der aufwand ist da auch nicht gerechtfertigt,einen mechaniker für (im beispiel) 5h an einem 15 jahre alten wagen einzusetzen,der in der gleichen zeit 2 inspektionen machen kann.
dann kommt es eben hinzu,dass die meisten mechaniker auf neuere wagen ausgebildet worden sind und an einfachen sachen bei alten autos schon scheitern,weil sie es eben nicht kennen.ist kein vorwurf,aber man lebt mit der zeit.
kenn selber privat 2 mechs,die mit den alten mühlen so einiges zu tun haben und rein theoretisch aus einem kronkorken,coladose und 2 nadeln einen vollgasfesten motor daraus zimmern könnten.
dass die fehler im speicher abgelegt wird,heisst nicht zwingend,dass es auch diese fehler sind...hilft nur,es einzukreisen der ursachen.
die elektronik ist schon bisschen kompliziert,erlebt man auch mit anderen marken.
dass peugeot mit 309 nichts mehr zu tun haben will,ist nicht verwunderlich,sie sind auf 206 und co. gepolt,weil da nur ausgetauscht wird und nicht die mühe gemacht wird,genauer nachzuforschen.
der aufwand ist da auch nicht gerechtfertigt,einen mechaniker für (im beispiel) 5h an einem 15 jahre alten wagen einzusetzen,der in der gleichen zeit 2 inspektionen machen kann.
dann kommt es eben hinzu,dass die meisten mechaniker auf neuere wagen ausgebildet worden sind und an einfachen sachen bei alten autos schon scheitern,weil sie es eben nicht kennen.ist kein vorwurf,aber man lebt mit der zeit.
kenn selber privat 2 mechs,die mit den alten mühlen so einiges zu tun haben und rein theoretisch aus einem kronkorken,coladose und 2 nadeln einen vollgasfesten motor daraus zimmern könnten.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*