Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Antworten
Benutzeravatar
FreeFly
Blinkmuffel
Beiträge: 70
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:04
Wohnort: Nähe Leipzig
Kontaktdaten:

Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von FreeFly »

Hallo Leute,

habe wieder mal ein problemchen mit meinen Sorgenkind 309er...

Bin Abends heim gefahren und wollte den kleinen abstellen und Bemerkte das er ihrgendwie aus seltsamen Gründen die Lerrlaufdrehzahlen nicht mehr runter gehen...

Lerrlauf so zwischen 1500 - 2000 U/min

Habe sonstige Stecker überprüft, aber keine Veränderung!

Kann mir jemand sagen woran das liegen könnte?

Will dann mal den Lerrlaufmotor checken ob der Defekt ist.

Grüße und Danke
Schöne günstige Ferienwohnung an der Ostsee zu Vermieten!
http://www.ferienwohnung-altwarp.de/
Benutzeravatar
Peugeotracer86
Profiltiefenmesser
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:41
Wohnort: 66399

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von Peugeotracer86 »

das prob hatte ich auch mal.
Bei mir war die Warmlaufregelung kaputt.
Check mal ob irgendwo ein Unterdruckschlauch kaputt ist z.b. der zum Bremskraftverstärker.
Meiner macht das zu hohe drehen imStand jetzt nicht mehr.Hab bei mir die ganze Drosselklappe mit einspritzeinheit getauscht.
Nur was er macht ist im kalten zustand stottern.Hab mal Super plus getankt da ist es jetz nicht mehr so schlimm aber stottern muss ja irgendwo her kommen.
Peugeot 4 Ever
Benutzeravatar
FreeFly
Blinkmuffel
Beiträge: 70
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:04
Wohnort: Nähe Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von FreeFly »

Hi,

werde gleich nochmal drüber schauen.

Handelt sich um einen 1.4l 309er II

Werde mal den Leerlaufreglermotor tauschen und dann mal schauen ob es weg ist.

Gibt auch noch ein Problem das er zu warm wird in der Stadt, anscheind springt der Kühler nicht an.
Kaum wird es sommer, und schon fangen die macken an... :evil:
Schöne günstige Ferienwohnung an der Ostsee zu Vermieten!
http://www.ferienwohnung-altwarp.de/
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von Thomas »

Den Kühlerlüfter kannst Du prüfen: einfach den Stecker vom Thermoschalter am Kühler abziehen und mit einem Draht die Kontakte davon überbrücken. Wenn der Lüfter dann läuft liegt es am Thermoschalter.
Hatte das auch schon, seit dem liegt immer eine vorgebogene Drahtschlaufe im Bordwerkzeug falls es wieder mal passiert...
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
FreeFly
Blinkmuffel
Beiträge: 70
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:04
Wohnort: Nähe Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von FreeFly »

Hi,

Problem mit Standgas ist gelöst, es war der Lerrlaufstellmotor, der hat nicht mehr geregelt und lief bestimmt im Notbetrieb auf 1500 - 2000 U/min....

Lüfter habe ich geschaut, da scheint der Thermoschalter am Kühler defekt zu sein, da er wenn ich ihn über die Batterie anschließe funktioniert.

Werde mal einen neuen Thermoschalter besorgen oder einen schalter in innenraum legen wo ich Ihn dann selber anschalte wie ich ihn brauch...

Grüße und Dank für die Hilfe...
Schöne günstige Ferienwohnung an der Ostsee zu Vermieten!
http://www.ferienwohnung-altwarp.de/
Benutzeravatar
Peugeotracer86
Profiltiefenmesser
Beiträge: 386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 22:41
Wohnort: 66399

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von Peugeotracer86 »

ich würde ihn tauschen.Dann bist du dir sicher das alles so funktioniert wie es soll.die selben probleme hatt ich an meinem auch.
Hatte sogar mal das problem das der Lüfter an war aber nicht mehr abgeschaltet hat.
Peugeot 4 Ever
Benutzeravatar
FreeFly
Blinkmuffel
Beiträge: 70
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:04
Wohnort: Nähe Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von FreeFly »

Hi,

haben den Lüfter jetzt erst mal über eine Schalter im innenraum gelegt, damit ich ihn selber zuschalten kann!

für was ist das Teil was neben den Kühler hängt wenn man von oben rein schaut auf der rechten seite unten direkt neben Kühler, ist so klein rund und hat einen 3 pol. stecker!

Hängt das vielleicht mit den Kühlerventilator zusammen, kann das vielleicht auch sein das er durch einen defekt dieses Teils nicht anspringt?
Da es bei mir etwas verschmort etc. ist.

Grüße
Jens
Schöne günstige Ferienwohnung an der Ostsee zu Vermieten!
http://www.ferienwohnung-altwarp.de/
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von Thomas »

Du meinst wenn man bei offener Haube vor dem Auto steht, am Kühler unten rechts (gegenüberliegende Seite vom Einfüllstutzen)? Der Stecker ist für den Kühlerlüfter, das Teil was dann im Kühler drin steckt ist der Thermoschalter der bei Dir vermutlich defekt ist. Wenn Du den Stecker abziehst und zwei der Pole verbindest läuft der Lüfter an - das macht sonst ja der Thermoschalter.
Die gehen schon mal kaputt mit den Jahren - Neuteil rein und dann läuft er wieder perfekt. Mit einem Schalter ist meiner Meinung nach nicht die Lösung.

Gruß Thomas :wink:
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
FreeFly
Blinkmuffel
Beiträge: 70
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:04
Wohnort: Nähe Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Zu hoher Leerlauf bei Kalten und Warmen zustand.Hilfe?

Beitrag von FreeFly »

Hi,

Ja vor den Auto stehend, ganz rechts unten!
Nicht der Thermoschalter, das kenn ich ja das Teil.

Da ding was ich meine ist noch weiter unten auf der rechte seite in einen halter eingedrückt und ist aus Metall und rund und es geht ein eckiger brauner 3 poliger Stecker an dieses Teil!

Thermoschalter beläuft sich auf 24 Euro.

Grüße
Schöne günstige Ferienwohnung an der Ostsee zu Vermieten!
http://www.ferienwohnung-altwarp.de/
Antworten