Hallo,
ich habe bei meinem 309er TU3M den Fehlerspeicher ausgeblinkt, weil ich das Gefühl hatte, er läuft nicht so ganz rund. Das OBD hat den Fehler 41 ausgegeben. Zunächst mal die Frage: Ist der "Drehzahl- /Positionssensor" = Kurbelwellensensor?
Jetzt das eigentlich Kuriose, was ich nicht kapiere: Das Auto hat einen Kurbelwellensensor (Bild2), der braune Anschlussstecker hängt bei meinem Auto aber wie auf Bild 1 in der Luft direkt vor der Zündspule,
Häääähh ???
Gruß und Danke Bobbi
Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Hallo, ich hab das mit dem Kurbelwellensensor entzwischen raus. Der wurde bei den Autos tatsächlich nur für Diagnosezwecke verbaut. Das eigentliche Drehzahlsignal kommt aus der Zündspule und wird übers Zündsteuergerät an das Motorsteuergerät weiterggegeben.
Zu meiner Symptomatik: Gerade wenn ich bei niedriger Drehzahl aufs Gas latsche, passiert es gerne das die Motorkontrollleuchte angeht. Gleichzeitig hab ich das Gefühl, dass der Motor nicht so richtig Gas annimmt, wirkt irgendwie blockiert, manchmal verschluckt er sich auch und fängt erst dann an, zu ziehen. Wenn man mit leichten Gasfuss fährt, merkt man allerdings kaum was davon. Bei meiner letzten Autobahnfahrt ist die Leuchte dann auch immer wieder spontan an gegangen, bleibt dann ne Weile an und geht wieder aus. Der Spritverbrauch liegt in der Stadt bei 9-10L, auf der Autobahn bei 130-140 etwa 7l, bei 110 etwa 6l, Öl verbraucht das Auto gar nicht. Wenn man in der Stadt nur im Verkehr mitschwimmt, kriegt man von dem Fehler wie gesagt kaum was mit, das Auto fährt relativ normal, außer das eben manchmal die Leuchte angeht. Jetzt aber noch mal zu den Fehlercodes. Zu dem Fehler 41 gesellt sich jetzt noch der Fehler 33. Ich habe also laut der Liste von dieser Seite die Fehler "Drehzahl/Postionssensor"(41) und "Ansaugunterdruckfühler"(33). Ich tappe bei beiden Fehlern aber ziemlich im Dunkeln. Was den Drehzahlsensor angeht finde ich in den Ersatzteillisten für mein Auto neben dem KW-Sensor (ders ja nicht sein kann, weil nicht angeschlossen) nur noch das Teil auf Bild 1. Soweit ich das richtig sehe, ist das der Zündimpuls Sensor. Ob der aber auch für das Drehzahlsignal verantwortlich ist, weiss ich nicht. Hat jemand hier schon mal so einen Zündverteiler der Mono Jettronic zerlegt? Was den zweiten Fehler "Ansaugunterdruckfühler" angeht, weiss ich auch nicht so richtig weiter. Nach meinen Infos zur Mono Jettronic, hat das System gar keine solchen Sensor. Es gibt dazu auch einen ganz schönen Film auf yt, wo eigentlich sehr detailiert auf alle Systembestandteile der MJT eingegangen wird. Auch da erwähnen die keinen solchen Sensor (https://www.youtube.com/watch?v=UWEx8fgQVTw&t=394s). Ich hab bis jetzt die Unterdruckschläuche kontrolliert/gewechselt, mal an der Unterdruckdose vom Zündverteiler gesaugt (dicht). Die Kerzen/Kabel und die Verteilerkappe/läufer sind auch neu. Ich könnte jetzt halt wild anfangen, Teile zu wechseln. Leerlaufsteller?, Unterdruckdose?, Zündverteiler ausbauen und Sensoren wechseln?, Benzinpumpe?, Zündsteuergerät? und als aller letztes das gefürchtete Drosselklappenpoti?. Ich denke, ich fahr als nächstes mal zu ner Peugeot Werkstatt und frage, ob die sich darauf einen Reim machen können. Ich hab da immer etwas Bedenken, dass die dann für viel Geld irgendwelche Teile wechseln und am Ende "außer Spesen nichts gewesen" die Karre genauso läuft wie vorher. Bin auf jeden Fall für jede Anregung dankbar,
Gruß & Danke Bobbi
Zu meiner Symptomatik: Gerade wenn ich bei niedriger Drehzahl aufs Gas latsche, passiert es gerne das die Motorkontrollleuchte angeht. Gleichzeitig hab ich das Gefühl, dass der Motor nicht so richtig Gas annimmt, wirkt irgendwie blockiert, manchmal verschluckt er sich auch und fängt erst dann an, zu ziehen. Wenn man mit leichten Gasfuss fährt, merkt man allerdings kaum was davon. Bei meiner letzten Autobahnfahrt ist die Leuchte dann auch immer wieder spontan an gegangen, bleibt dann ne Weile an und geht wieder aus. Der Spritverbrauch liegt in der Stadt bei 9-10L, auf der Autobahn bei 130-140 etwa 7l, bei 110 etwa 6l, Öl verbraucht das Auto gar nicht. Wenn man in der Stadt nur im Verkehr mitschwimmt, kriegt man von dem Fehler wie gesagt kaum was mit, das Auto fährt relativ normal, außer das eben manchmal die Leuchte angeht. Jetzt aber noch mal zu den Fehlercodes. Zu dem Fehler 41 gesellt sich jetzt noch der Fehler 33. Ich habe also laut der Liste von dieser Seite die Fehler "Drehzahl/Postionssensor"(41) und "Ansaugunterdruckfühler"(33). Ich tappe bei beiden Fehlern aber ziemlich im Dunkeln. Was den Drehzahlsensor angeht finde ich in den Ersatzteillisten für mein Auto neben dem KW-Sensor (ders ja nicht sein kann, weil nicht angeschlossen) nur noch das Teil auf Bild 1. Soweit ich das richtig sehe, ist das der Zündimpuls Sensor. Ob der aber auch für das Drehzahlsignal verantwortlich ist, weiss ich nicht. Hat jemand hier schon mal so einen Zündverteiler der Mono Jettronic zerlegt? Was den zweiten Fehler "Ansaugunterdruckfühler" angeht, weiss ich auch nicht so richtig weiter. Nach meinen Infos zur Mono Jettronic, hat das System gar keine solchen Sensor. Es gibt dazu auch einen ganz schönen Film auf yt, wo eigentlich sehr detailiert auf alle Systembestandteile der MJT eingegangen wird. Auch da erwähnen die keinen solchen Sensor (https://www.youtube.com/watch?v=UWEx8fgQVTw&t=394s). Ich hab bis jetzt die Unterdruckschläuche kontrolliert/gewechselt, mal an der Unterdruckdose vom Zündverteiler gesaugt (dicht). Die Kerzen/Kabel und die Verteilerkappe/läufer sind auch neu. Ich könnte jetzt halt wild anfangen, Teile zu wechseln. Leerlaufsteller?, Unterdruckdose?, Zündverteiler ausbauen und Sensoren wechseln?, Benzinpumpe?, Zündsteuergerät? und als aller letztes das gefürchtete Drosselklappenpoti?. Ich denke, ich fahr als nächstes mal zu ner Peugeot Werkstatt und frage, ob die sich darauf einen Reim machen können. Ich hab da immer etwas Bedenken, dass die dann für viel Geld irgendwelche Teile wechseln und am Ende "außer Spesen nichts gewesen" die Karre genauso läuft wie vorher. Bin auf jeden Fall für jede Anregung dankbar,
Gruß & Danke Bobbi
Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Unterdruckdose denke ich nicht. Du schreibst selbst, dass sie dicht ist. Wenn sie defekt wäre, hättest Du gerade im unteren Drehzahlbereich Probleme wie selbstständiges hochdrehen, absterben oder sägenden Motorlauf. Und er würde bocken wie ein sturer Esel. MKL kam bei mir zumindest auch nicht, der Fehlerspeicher war leer.
Dein Verbrauch scheint mir auch etwas hoch. Ich weiß zwar nicht, wo Du wohnst und wie Du im Stadtverkehr fährst, aber mein TU3 begnügt sich im Schnitt bei hohem Anteil Stadtverkehr mit 6,5 bis maximal 7,5 Litern.
Werkstätten kannst Du auch vergessen, die haben vom 309 keine Ahnung, meist kein Interesse und die Ersatzteilsituation ist auch mittlerweile mies. Versuch mal für den Bosch- oder Ducellierverteiler eine neue Unterdruckdose zu bekommen...
Das ist auch der Grund, warum ich mich nun zur Hobbyaufgabe entschieden habe. Mein 309 steht seit gut drei Wochen defekt in der Garage, und Niemand kann mir helfen.
Noch ein Tipp: melde Dich am besten mal bei French Classics.de oder im Peugeotforum an, da ist mehr los als hier und es wird Dir sicher eher geholfen.
Dein Verbrauch scheint mir auch etwas hoch. Ich weiß zwar nicht, wo Du wohnst und wie Du im Stadtverkehr fährst, aber mein TU3 begnügt sich im Schnitt bei hohem Anteil Stadtverkehr mit 6,5 bis maximal 7,5 Litern.
Werkstätten kannst Du auch vergessen, die haben vom 309 keine Ahnung, meist kein Interesse und die Ersatzteilsituation ist auch mittlerweile mies. Versuch mal für den Bosch- oder Ducellierverteiler eine neue Unterdruckdose zu bekommen...
Das ist auch der Grund, warum ich mich nun zur Hobbyaufgabe entschieden habe. Mein 309 steht seit gut drei Wochen defekt in der Garage, und Niemand kann mir helfen.
Noch ein Tipp: melde Dich am besten mal bei French Classics.de oder im Peugeotforum an, da ist mehr los als hier und es wird Dir sicher eher geholfen.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Ich hatte eine ähnliche Symptomatik mal an meinem damaligen TU1M. Da hat am Ende der Tausch der Lambdasonde geholfen.
Der Fehler 41 kommt meines Wissens immer dann, wenn man bei stehendem Motor die Fehler ausliest.
Der Fehler 41 kommt meines Wissens immer dann, wenn man bei stehendem Motor die Fehler ausliest.

Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Ich würde auch die Lambdasonde als Übeltäter ausmachen (führte bei mir zu einem sägenden Motorlauf), Fehler 41 ist wie schon im Vor-Post erwähnt bei stehendem Motor völlig irrelevant. Zusätzlich würde ich alle Unterdruckleitungen auf Dichtigkeit prüfen (brechen manchmal einfach aus Porosität ab)
mfg fredi 309
mfg fredi 309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Viele Jahre später... hab ich entzwischen fast das ganze Auto renoviert. Die Fehlercodes dahingestellt, am Auto war damals tatsächlich die Membran der Unterdruckdose zur Verstellung des Zündzeitpunkts kaputt, außerdem war das gefürchtete Drosselklappenpoti auch nicht mehr gut. Ich hab die Membran der Dose erneuert und glücklicherweise bei ebay eine passende fast neue Einspritzung gefunden inklusive Drosselklappenpoti. Die Dinger sind ja ab Werk kalibriert und das tauschen und neu einstellen ist mindestens kompliziert bis unmöglich, je nachdem, wen man fragt. Wenn man also ne ganze Einspritzung inklusive Poti findet, spart man sich eine ganze Menge Kopfzerbrechen. Seitdem die Teile verbaut sind, läuft die Karre sehr ruhig ohne Motorleuchte, noch besser seit Einstellen des Zündzeitpunkts.
Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Schön zu hören, dass alles läuft.
Re: Fehlercode 41 tu3m "Drehzahl- / Positionsensor"
Klasse, das freut mich sehr 
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988