[TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

[TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Thomas »

Hallo,

wie ich hier im Thread zu meinem 309 im vergangenen Sommer schon geschrieben hatte, habe ich seit dem Verteiler-Tausch das Problem, dass mein TU3M im warmen Zustand beim Beschleunigen ab ca. 1800 U/min ein Klopfgeräusch von sich gibt, welches man besonders beim Anfahren oder beschleunigen deutlich hören kann. Ich weiß, Geräusche zu beschreiben ist immer sehr subjektiv und schwierig. Ich würde es so einordnen, als ob man im Reifen einen Fremdkörper hat, der bei jeder Radumdrehung ein Klopfen verursacht, bzw. hört es sich auch sehr ähnlich wie das Geräusch an, was eine defekte Antriebswelle verursacht.
Anfangs hatte ich ja den am TU3 falschen Bosch-Verteiler oder eine nicht korrekt eingestellte Zündung in Verdacht. Allerdings kann ich das inzwischen ausschließen, da der Hans-Werner und ich einen intakten Ducellier-Verteiler eingebaut haben, und er auch die Zündung korrekt eingestellt hat. Das Klopfen ist übrigens fast nicht wahrnehmbar, wenn ich den Schlauch der Zündungs-Unterdruckverstellung vom Magnetventil abziehe und den Anschluss verschließe, also die Zündung nicht durch den Unterdruck verstellt wird.
Hat hier noch ein TU-Experte einen Rat, woran das noch liegen könnte? Muss ich mich doch auf einen Motorschaden (Lager) einstellen? Das Klopfen kam im Sommer von jetzt auf gleich, also nicht schleichend.
Was ich noch im März vor Saisonbeginn machen werde, ist die Ansaugbrücke und Einspritzeinheit gründlich reinigen, vielleicht hat sich da durch den vielen Stadtverkehr ja zu viel Öl von der Absaugung am Ventildeckel gesammelt. Frischen Sprit gibt es dann auch noch, obwohl ich seit Jahren nur Super Plus tanke. Also am Sprit (Oktan) sollte es eher nicht liegen, zumal der TU ja für 95 ausgelegt ist.
Was mich schon länger beunruhigt, ist, dass mein Motoröl stets nach Benzin riecht. Und ich fahre nie Kurzstrecken, d.h. der Motor wird immer warm.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
309 Facts
Blinkmuffel
Beiträge: 61
Registriert: Mo 4. Apr 2011, 20:08

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von 309 Facts »

Hi Thomas,

nehmen wir mal an, Klopfen ist wirklich du Ursache, dann wäre das nach einem Verteilertausch plausibel. Vor allem, wenn es weg ist beim Abziehen des Schlauches, welcher via des einzelnen kleinen Magnetventiles bei der Batterie noch eher Zünden lässt. Auf wieviel Grad habt ihr denn bei abgezogenem Schlauch im Leerlauf gestellt? Manchmal sind die Brennräume auch verkokt, was die Verdichtung erhöht und zu früherem klingeln führt. Du hast glaube auch mal erwähnt, den Motor im Winter mit Öl zu fluten, was der Sache zuträglich wäre.
Ich hoffe, konnte einen Denkstoß geben :grübel:
309 - Action, Not Words
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Thomas »

Hallo Tom,

schön, dass Du wieder hier aktiv bist :thumbsup:
Die Zündung haben wir nach Peugeot-Vorgabe eingestellt, es waren 8 Grad vor OT. Schlauch war abgezogen beim Einstellen. Im Oktober war ich auch noch zur HU, und die Messwerte auf dem AU-Protokoll zur Zündung stimmten exakt mit den Werten von 2015 überein, also mit dem damals originalen Verteiler vor dem Tausch.
Öl gebe ich nicht in die Brennräume vor dem Einmotten im Herbst. Verkokt könnte aber durchaus sein, ich bin nämlich seit dem letzten Forumstreffen im April 2013 noch nicht wieder länger Autobahn gefahren, sondern nur Stadtverkehr bzw. etwas Landstraße.

Gruß Thomas

P.S.: Hast du eigentlich eine neue Handynummer? Ich glaube, die die ich habe stimmt nicht mehr.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Mixery »

Thomas hat geschrieben:Hallo,


Was ich noch im März vor Saisonbeginn machen werde, ist die Ansaugbrücke und Einspritzeinheit gründlich reinigen, vielleicht hat sich da durch den vielen Stadtverkehr ja zu viel Öl von der Absaugung am Ventildeckel gesammelt. Frischen Sprit gibt es dann auch noch, obwohl ich seit Jahren nur Super Plus tanke. Also am Sprit (Oktan) sollte es eher nicht liegen, zumal der TU ja für 95 ausgelegt ist.
Was mich schon länger beunruhigt, ist, dass mein Motoröl stets nach Benzin riecht. Und ich fahre nie Kurzstrecken, d.h. der Motor wird immer warm.
Klopfen bei Last....vielleicht Zündkerzen schlecht. Kann ja sein,dass eine schlecht zündet.
Wurde denn die Kerzen und Zündkabel beim Verteilertausch gewechselt?
Wenn ja,welche?
Ich empfehle Eyquem-Kerzen und nicht irgendwelche von Bosch oder keine Ahnung.
Zündkabel sind Verschleissteile.
Erklärt sich unter Umständen,dass überschüssiges Benzin nach der Verbrennung mit schlechter Kerze ins Öl landet.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Thomas »

Hallo,

die Kerzen sind Equem, die hatte ich sogar extra auf Deine Empfehlung hier im Forum vor einiger Zeit beim beim Obelix geholt. Die sind vielleicht höchstens 3000 km gelaufen, darum haben wir die nicht neu gemacht. Kerzengesicht ist allerdings weiß, nicht rehbraun wie es z.B. bei meinen Simsons ist.
Die Zündkabel sind noch die originalen von 1992. Ich hatte aber im Oktober bei Peugeot einen Satz neue Zündkabel gekauft, die waren sogar mal zur Abwechslung noch lieferbar, weil ich die auch in Verdacht habe zwecks eventuellem Anbiss vom Marder. Sind aber noch nicht verbaut. Meinst Du, ich soll die mal tauschen?

Gruß Thomas :wink:
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Mixery »

Du hast die Kabel seit 92 drin? :shock:
Die tu ich intuitiv wechseln,wenn mein Bauchgefühl mir sagt,da stimmt nichts.Meine 3 Löwen haben schon den zweiten oder dritten Satz Kabel neu.Schaden kann es nicht,es zu wechseln.

Zum Kerzenbild würde ich darauf tippen,dass es zu mager läuft. Vielleicht mal die Lambdasonde checken lassen und einfach tauschen,auch wenn die Sollwerte stimmen sollte. Man weiss es nie.
Eigentlich müsste man diverse Fühler und Sensoren austauschen,um die Einstellung wieder zu bekommen,dass es nicht mehr mager läuft.
StGt bekommt ja die Infos zwecks Gemischaufbereitung und regelt dementsprechend.

Mein GTI spuckt auch ab und an weisse Kerzenbilder aus,aber solange es noch ohne wirkliche Auffälligkeiten läuft,belasse ich es so.
Beim 405 sind die Kerzen rehbraun.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Thomas »

Hallo Carsten,

danke für die Tipps! Ja, die Zündkabel sind tatsächlich noch die originalen von 1992 - bisher gab es da auch keinen Grund, die zu tauschen. Aber das werde ich dann mal erledigen, muss ja sowieso ran wenn ich die Ansaugbrücke demontiere zum reinigen. Einzig das Kabel von der Zündspule zum Verteiler ist bei meinem Zündkabelsatz nicht mit dabei - ich hoffe mal, dass das nicht gerade verschlissen ist.
Zu mager hab ich auch schon vermutet. Die Lambda-Sonde werde ich dann auch gleich mal erneuern, mal sehen, wo ich Ersatz as Neuteil herbekomme. Die ist ja auch noch von 1992, durchaus möglich, dass da schon was nicht mehr ganz so gut passt.
Ansonsten - was kommt da beim TU3 noch an Sensoren dazu? Dürfte dann doch eigentlich nur noch der Kühlmitteltemperatursensor sein, oder? Den habe ich schon neu gemacht. Oder hat es da noch einen Sensor, den ich gerade nicht auf dem Schirm habe?

Gruß Thomas :wink:

Nachtrag: Ich habe >>hier<< (da bekommen wir ja Forenrabatt) mal nach der Lambdasonde gesucht und diese Ergebnisse gefunden. Welche würdest Du mir als Fachmann empfehlen?
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Schnuffel »

Hallo Thomas,

wegen der Ersatzteile wirst Du beim TU3 noch gute Chancen haben, flammneue Ersatzteile zu bekommen, da diese Maschine zumindest bis vor zehn Jahren verbaut worden ist: Mein C3 hat werksseitig exakt einen TU3 eingebaut bekommen. Also: Viel Erfolg ... :klatsch:

Übrigens: IM KdL stecken noch die Kabel von 1987/88 (!), die immernoch problemlos funktionieren. Gutes hält sich eben lange ...

Gruß
Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Mixery »

Thomas hat geschrieben: Einzig das Kabel von der Zündspule zum Verteiler ist bei meinem Zündkabelsatz nicht mit dabei - ich hoffe mal, dass das nicht gerade verschlissen ist.
Zu mager hab ich auch schon vermutet. Die Lambda-Sonde werde ich dann auch gleich mal erneuern, mal sehen, wo ich Ersatz as Neuteil herbekomme. Die ist ja auch noch von 1992, durchaus möglich, dass da schon was nicht mehr ganz so gut passt.
Ansonsten - was kommt da beim TU3 noch an Sensoren dazu? Dürfte dann doch eigentlich nur noch der Kühlmitteltemperatursensor sein, oder? Den habe ich schon neu gemacht. Oder hat es da noch einen Sensor, den ich gerade nicht auf dem Schirm habe?

Gruß Thomas :wink:

Nachtrag: Ich habe >>hier<< (da bekommen wir ja Forenrabatt) mal nach der Lambdasonde gesucht und diese Ergebnisse gefunden. Welche würdest Du mir als Fachmann empfehlen?
Auch dieses Kabel von Spule zum Verteiler immer mit erneuern,wenn man schon dabei ist.
Zu der Lambdasonde,da müsstest erstmal schauen,wieviele Kabel am Stecker anliegen.Ich meine,es müssen 3 anliegen und nicht wie in der Anzeige mit 4 Kabel.Ansonsten frage ich mal den Jürgen,wenn du mir den FZ-Schein übermittelst.
Wegen Sensoren,da bin ich schon zu lange aus TU raus,da muss ich entweder mein Büchlein wälzen und die Informationen beschaffen.
Du hast einen Haynes da? Wenn ja,schau mal unter Spalte Motorsteuergerät,was da für Informationen eingehen müssen,damit die Gemischaufbereitung vorbereitet wird,wie im Beispiel: Input-->Rechner--> Output
Schnuffel hat geschrieben:Hallo Thomas,

wegen der Ersatzteile wirst Du beim TU3 noch gute Chancen haben, flammneue Ersatzteile zu bekommen, da diese Maschine zumindest bis vor zehn Jahren verbaut worden ist: Mein C3 hat werksseitig exakt einen TU3 eingebaut bekommen. Also: Viel Erfolg ... :klatsch:

Übrigens: IM KdL stecken noch die Kabel von 1987/88 (!), die immernoch problemlos funktionieren. Gutes hält sich eben lange ...

Gruß
Schnuffel :wink:
TU3 ist nicht gleich TU3,mögen identisch aussehen,wurden aber im Laufe der Jahren mehrfach geändert und neu abgestimmt,dabei kamen immer andere Komponente zum Einsatz,die für ältere TU3 nicht mehr kompatibel sind.
Zu deinen Zündkabeln....reife Leistung,allerdings hätte ich selbst immer gewechselt,weil eben Verschleissteile...
Gummi wird porös und zieht Feuchtigkeit an,bis es im Innern gammelt.Dazu noch die Temperaturen von Motorwärme usw....Mein GTI hatte es schon vorgemacht die Tage und die Kabel samt Verteilerkappe mit Finger waren grade 2 Jahre alt.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: [TU] Motorklopfen ab 1800 U/min bei Last

Beitrag von Thomas »

War vorhin noch mal im Keller und habe mir den Zündkabelsatz genauer angesehen. Ich muss meine obige Aussage revidieren, da sind tatsächlich fünf Kabel in der Tüte, also auch das Kurze von der Zündspule zum Verteiler ist mit dabei. Passt somit und wird kein Pfusch.
Haynes hab ich da...muss ich mich mal einlesen.
Wegen Stecker ist momentan schwierig, da ich in der Winterpause immer schlecht an den Peugeot ran komme: der steht unten in meinem Doppelparker, abgedeckt mit einer Plane und eingekeilt von den ebenfalls im Winterquartier schlafenden Mopeds...und oben drüber tront der Mercedes, den ich dann erst wieder runter fahren muss um den Parker hoch fahren zu können.
Hast Du WhatsApp? Dann könnte ich Dir ein Bild vom Fahrzeugschein schicken. Das wäre vielleicht das sicherste über diese Variante, ehe ich da was falsches bestelle und dann der Stecker nicht passt. Oder sage mir die Daten aus dem Schein die Du bzw. der Jürgen braucht, dann kann ich sie Dir per P.N. schreiben.

Und mit dem TU das stimmt. Ich dachte auch lange Zeit, dass ich da eine sichere Bank habe was die Ersatzteilversorgung dieser Maschine angeht. Das war aber falsch gedacht, gerade für den frühen TU wie er im 309 verbaut ist gibt es viele Teile schon nicht mehr, siehe meine Ducellier-Verteiler Odyssee. Als ich die Zündkabel im Oktober bei Peugeot bestellt hatte, meinte der Teile-Mensch auch, dass sie schon lange keine Zündkabel mehr verkauft haben. Ich hoffe aber immer noch, dass wenigstens die mechanischen Komponenten wie Motorlager, Kolben, Kolbenringe, Ventile usw. auch von neu auf alt TU kompatibel sind.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Antworten