[TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u/min
- kesslfligga
- Motorflüsterer
- Beiträge: 1111
- Registriert: Sa 19. Sep 2009, 16:54
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Seas Thomas,
das mit der Einspritzdüse hätte ich auch als nächstes vorgeschlagen. Leider kann das von jetzt auf gleich vorkommen. Evtl. ist die zugesetzt, vielleicht auch ein fehlerhafter Kontakt ....
Grüße
Matthias
309 rulez
das mit der Einspritzdüse hätte ich auch als nächstes vorgeschlagen. Leider kann das von jetzt auf gleich vorkommen. Evtl. ist die zugesetzt, vielleicht auch ein fehlerhafter Kontakt ....
Grüße
Matthias
309 rulez
309 GTi16, miami blau 1/91 204308KM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
beim starten wird das Gemisch angefettet,damit es überhaupt anspringt,danach magert es sich ab.Würde auch diese höhere Drehzahl erklären,danach regelt es runter.Thomas hat geschrieben: er dreht beim Start ja aber sauber hoch und fällt dann erst unter Leerlauf um aus zu gehen.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Gruß Thomas
Wenn ich weiss,wo beim TU die Düse sitzt,kann man am Spritzbild sehen,ob es ok ist.
Hatte ich mal am Opel Corsa B,dass die Düse zwar eingespritzt hatte,aber sehr schlecht ansprang. Defekte Düse hatte ein Schleuderstrahl,während die intakte Düse ein gleichmässiges Sprühbild hat,ähnlich Duschbrausenstrahl.
Kleine Geschichtsstunde für HaLu....
die meisten TUs wie Thomas seiner,haben eine Monopoint,ein elektronisch geregelter "Vergaser" genauer geschrieben,Einspritzanlage...
da wird nichts mehr nach klassischer Art an Stellschrauben eingestellt. Das regelt das Steuergerät,der die Daten von Luftzufuhr (mit Drosselklappenstellung),OT-Geber und Lambdasonde benötigt,um den Kraftstoff und die Menge mit einer Einspritzdüse in Takten einzuspritzen.
Die Multipoint ist das gleiche System,allerdings für jeden Zylinder eine Einspritzdüse im Ansaugtrakt.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Hallo Carsten,
danke für die Info
. Ich bin halt technischer Laie ...
Schnuffel
danke für die Info
Schnuffel
Zuletzt geändert von Schnuffel am Fr 14. Apr 2017, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Gestern hatte ich den Leerlaufsteller getauscht, da der Motor an blieb, wenn ich vor dem Starten mal probehalber den Stecker abgezogen hatte.
Ich konnte anschließend mit neuem (gebrauchten) Leerlaufsteller auch mit dem Wagen fahren, allerdings klappte die Regelung der Leerlaufdrehzahl noch immer nicht. Entweder lag sie bei (warmem Motor) 1700 bis 2000 Umdehungen, oder fiel unter Leerlauf, so dass er fast ausging. Mit leichtem Gasgeben konnte man ihn aber am laufen halten. Beim Hochschalten gab es dadurch zeitweise auch ziemliche Rucke. Hochbeschleunigen konnte ich in jedem Gang allerdings perfekt, der Motor zog sauber. Zwischendurch hatte er dann auch wieder sein normales Verhalten beim Abtouren und sauberen Leerlauf. Hatte mich schon gefreut, bis ich noch eine Runde gefahren bin, wo ich beim hochbeschleunigen plötzlich weniger Durchzug hatte und er dann beim Abtouren wieder unter Leerlauf fiel und oft auch aus ging. Auch springt er minimal schlechter an, d. h. der Anlasser muss etwas länger durchdrehen ehe er zündet. Also war es wohl nicht der Leerlaufsteller.
Ich werde nun noch den Temperatursensor tauschen (ist das der rechts unter dem Zündmodul mit breiterem Stecker?) und wenn das nichts bringt noch reinigen bzw. beides.
Sollte das auch keinen Erfolg haben werde ich den Wagen in die Werkstatt bringen, die ist nur gute 4 Kilometer weg, das sollte fahrbar sein.
Ich konnte anschließend mit neuem (gebrauchten) Leerlaufsteller auch mit dem Wagen fahren, allerdings klappte die Regelung der Leerlaufdrehzahl noch immer nicht. Entweder lag sie bei (warmem Motor) 1700 bis 2000 Umdehungen, oder fiel unter Leerlauf, so dass er fast ausging. Mit leichtem Gasgeben konnte man ihn aber am laufen halten. Beim Hochschalten gab es dadurch zeitweise auch ziemliche Rucke. Hochbeschleunigen konnte ich in jedem Gang allerdings perfekt, der Motor zog sauber. Zwischendurch hatte er dann auch wieder sein normales Verhalten beim Abtouren und sauberen Leerlauf. Hatte mich schon gefreut, bis ich noch eine Runde gefahren bin, wo ich beim hochbeschleunigen plötzlich weniger Durchzug hatte und er dann beim Abtouren wieder unter Leerlauf fiel und oft auch aus ging. Auch springt er minimal schlechter an, d. h. der Anlasser muss etwas länger durchdrehen ehe er zündet. Also war es wohl nicht der Leerlaufsteller.
Ich werde nun noch den Temperatursensor tauschen (ist das der rechts unter dem Zündmodul mit breiterem Stecker?) und wenn das nichts bringt noch reinigen bzw. beides.
Sollte das auch keinen Erfolg haben werde ich den Wagen in die Werkstatt bringen, die ist nur gute 4 Kilometer weg, das sollte fahrbar sein.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Habe vorhin die Drosselklappe begutachtet, welche erwartungsgemäß wie der Rest der Einspritzung blitzblank sauber war. Reinigen war somit nicht erforderlich.
Dann hatte ich den Motortemperatursensor gewechselt. Ein ganz schönes Gefummel um da ran zu kommen. Der folgende Motorstart brachte ein Erfolgserlebnis: Motor startet, sauberer Leerlauf der sich bei leichten Gasstößen auch wieder gut stabilisiert - wie gewohnt. Fehler gefunden - dachte ich.
Als ich dann den Wagen wieder umparken wollte - ich war nur kurz oben in der Wohnung um mir die Hände zu waschen - war der Fehler beim nächsten Start wieder da. Leerlauf 1700 bis 2000 Umdrehungen, nicht ganz sauber, beim Fahren geht er aus wenn man die Kupplung tritt, springt aber wieder an. Oberhalb von 2000 U/min läuft er unauffällig, zieht sauber und man spürt keine Leistungseinbußen. Beim Treten der Kupplung geht er entweder aus oder hat einen Leerlauf von 1700 bis 2000 U/min. Ich konnte manchmal sogar spüren, wie das Gaspedal leicht unter dem Fuß einsackt, also der Leerlaufsteller selber die Drehzahl erhöht hat.
Dann hatte ich den Motortemperatursensor gewechselt. Ein ganz schönes Gefummel um da ran zu kommen. Der folgende Motorstart brachte ein Erfolgserlebnis: Motor startet, sauberer Leerlauf der sich bei leichten Gasstößen auch wieder gut stabilisiert - wie gewohnt. Fehler gefunden - dachte ich.
Als ich dann den Wagen wieder umparken wollte - ich war nur kurz oben in der Wohnung um mir die Hände zu waschen - war der Fehler beim nächsten Start wieder da. Leerlauf 1700 bis 2000 Umdrehungen, nicht ganz sauber, beim Fahren geht er aus wenn man die Kupplung tritt, springt aber wieder an. Oberhalb von 2000 U/min läuft er unauffällig, zieht sauber und man spürt keine Leistungseinbußen. Beim Treten der Kupplung geht er entweder aus oder hat einen Leerlauf von 1700 bis 2000 U/min. Ich konnte manchmal sogar spüren, wie das Gaspedal leicht unter dem Fuß einsackt, also der Leerlaufsteller selber die Drehzahl erhöht hat.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
So, freies Wochende ist Bastelzeit. Somit habe ich vorhin noch mal nach meinem Problemkind in der Garage gesehen.
Den Fehler habe ich gefunden: Die Membran der Unterdruckdose des Zündverteilers scheint defekt zu sein. Ich hatte vom Markus und Andreas noch einige Ratschläge zur Fehlersuche bekommen, und daraufhin mal den Schlauch zum Zündverteiler am Magnetventil abgezogen und den "Saugtest" gemacht. Ich konnte Luft aus der Dose ziehen, kein Schaltgeräusch, also wohl die Membran defekt.
Dann habe ich den Anschluss am Magnetventil zur Dose verschlossen und bin eine Runde gefahren. Der Wagen lief dabei hervorragend, super Leerlauf, kein Hochdrehen beim Kaltstart, kein Rucken, kein Ausgehen beim Kupplung treten.
Ich vermute also, dass er über die Unterdruckdose Falschluft gezogen hat, was zu meinen Problemen führte.
Nun werde ich die Unterdruckdose ersetzen und das Problem ist damit gelöst.
Den Fehler habe ich gefunden: Die Membran der Unterdruckdose des Zündverteilers scheint defekt zu sein. Ich hatte vom Markus und Andreas noch einige Ratschläge zur Fehlersuche bekommen, und daraufhin mal den Schlauch zum Zündverteiler am Magnetventil abgezogen und den "Saugtest" gemacht. Ich konnte Luft aus der Dose ziehen, kein Schaltgeräusch, also wohl die Membran defekt.
Dann habe ich den Anschluss am Magnetventil zur Dose verschlossen und bin eine Runde gefahren. Der Wagen lief dabei hervorragend, super Leerlauf, kein Hochdrehen beim Kaltstart, kein Rucken, kein Ausgehen beim Kupplung treten.
Ich vermute also, dass er über die Unterdruckdose Falschluft gezogen hat, was zu meinen Problemen führte.
Nun werde ich die Unterdruckdose ersetzen und das Problem ist damit gelöst.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
sehr gut....die Membrane hatte ich natürlich nicht auf dem Schirm.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, diese Schutzhülle, die über die Verteileranlage gezogen ist, auch ohne vorherigen Abbau der Luftansaugung runter zu ziehen?
Ich müsste nur nachsehen, was für ein Verteiler (Bosch oder Ducellier) verbaut ist und welche Nummer er hat um das passende Ersatzteil ordern zu können. Nur bekomme ich die Hülle nicht runter geschoben, und möchte nicht den halben Motorraum auseinander nehmen nur um an die Nummer zu kommen und es dann wieder zusammen zu bauen. Wird ja nicht besser davon, das Plastezeug.
Ich müsste nur nachsehen, was für ein Verteiler (Bosch oder Ducellier) verbaut ist und welche Nummer er hat um das passende Ersatzteil ordern zu können. Nur bekomme ich die Hülle nicht runter geschoben, und möchte nicht den halben Motorraum auseinander nehmen nur um an die Nummer zu kommen und es dann wieder zusammen zu bauen. Wird ja nicht besser davon, das Plastezeug.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Ich würds wegschneiden das Zeug,habs bei meinem auch entsorgt.Im Gentry ist es auch nicht mehr vorhanden.
Man kann es aber einfach runterziehen,ohne dass du den Ansaugschlauch demontieren musst.
Man kann es aber einfach runterziehen,ohne dass du den Ansaugschlauch demontieren musst.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: [TU]Motordrehzahl steigt bei Kaltstart sofort über 3000u
Hat mit runterziehen funktioniert, vielen Dank! Zerschneiden werde ich es nicht, der Schutz bleibt drauf da original und somit auch ein guter Schutz gegen Dreck und Spritzwasser gegeben ist.
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988