Zylinderkopfdichtung

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Mettenate
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Do 23. Feb 2017, 17:48

Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Mettenate »

Hallo zusammen, habe einen 309sx und vermute Defekte Zylinderrkopfdichtung. Auffällig ist Wasserverbrauch und weißer Rauch am Auspuff. Traue mir praktisch eine Reparatur nicht zu.
Werkstatt währe aus meiner Sicht ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das Auto ist sehr gut erhalten
und ich möchte es nur ungerne verschrotten. Gibt es Hilfe?
Grüße Mettenate
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

zuerst einmal Willkommen hier im "Club". :kaffee:

Angesichts des Marktwertes unserer "Schätzchen" rate ich Dir, trotz allem zu einem Kfz-Restaurierer für Old- und Youngtimer zu gehen und dort um einen Kostenvoranschlag zu bitten. Diese Leute sind - nach meinen Erfahrungen - meistens moderater in ihren Preisen und haben eher Verständnis für solche Fahrzeuge ...

Gruß
Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Mixery »

Leider steht da nichts von Motorbeschreibung und Alter des Wagens.
Interessant wäre noch km-Stand und deine Herkunft,damit man sich mehr Gedanken machen kann.
Gegebenfalls kann dir eine ehemalige Peugeotwerkstatt dir entgegenkommen,oder eine markenfreie Werkstatt,wo der Service auch stimmt. Da muss man schon bisschen suchen in der Gegend. Nur bitte nicht bei der Ladenkette mit den 3 grossen Buchstaben.

Zu dem Vorschlag mit Restaurationsfachbetriebe halte ich nichts,dafür ist das Modell und je nach Motorisierung (in dem Fall TU) noch zu stark vertreten,dass es noch in jeder Werkstatt mit herkömmlichen Werkzeug und Ersatzteilen instandgesetzt werden kann.
Restaurationsfachbetriebe reparieren defekte Teile,die nicht mehr zu beschaffen sind,sei es Motoren,Generatoren oder Starter und eben anspruchsvolle Karosseriearbeiten.Das geht verhältnismässig ins Geld.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Mettenate
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Do 23. Feb 2017, 17:48

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Mettenate »

Herzlichen Dank für die Kommentare.

Ein Angebot von 700-800€ habe ich mit dem Kommentar, dass in jedem Fall bei Peugeot
der Zylinderkopf abgeschliffen werden müsste.

Das Auto ist Bj. 91 und hat 194000 km gelaufen.Es wurd immer von einer alten Dame gefahren und
in einer Peugeot Werstatt gepflegt.
Zahnriemen Ventil-Abstreifer und Wasserpumpe vor 30.000km .

Habe auf You Tube Zylinderkopfdichtung reparatur rauf und runter geguckt.

Habe einiges noch nicht so richtig verinnerlicht. Z.B Muss die Nockenwele runter? Welche Stärke muss
die Dichtung haben?

Das Auto ist in Mülheim Ruhr zu Hause.

Danke für Kostruktive Info

Mettenate
Holger
Luftdruckprüfer
Beiträge: 227
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 22:54
Wohnort: Werneck

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Holger »

Welcher Motor ist den drin, 75 oder 89PS?

Auch wenn es Betriebe gibt, die Verständnis haben, wenn man für eine Reparatur angesichts des Zeitwertes des Fahrzeuges am liebsten nix bezahlen will, leben die halt im seltensten Fall von diesem Verständnis. Wenn es günstig sein soll, kannst du es selbst machen oder zusammen mit jemandem, der sowas schonmal gemacht hat.

Im Prinzip ist das auch kein Hexenwerk, das wichtigste ist, dass die Positionen von Nockenwelle und Kurbelwelle arretiert werden, so dass nach dem Auflegen des Zahnriemens die Steuerzeiten wieder stimmen. Hast du ein "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's gemacht" für 205/309? Da sind die Arbeiten im Allgemeinen auch so gut erklärt, dass man es als handwerklich begabter Mensch im DIY hinbekommt. Und wenn es nicht klappt, kannst du Carsten mal draufschauen lassen, der hat es nicht so weit zu dir :D
Bild
Mettenate
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Do 23. Feb 2017, 17:48

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Mettenate »

es sind 88 PS.
ich würde es gerne selbst machen und die Arretierung ist mit theoretisch klar.
Habe es noch nicht selbst versucht.

Ich denke mir, unabhängig von der Dichtungsstärke das ich die Ventile nicht einstellen kann.
Dann stehe ich da.
Leider kann ich kein Buch finden.. Habe nach einem Werkstattbuch gesucht.
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Mixery »

Holger hat geschrieben:Und wenn es nicht klappt, kannst du Carsten mal draufschauen lassen, der hat es nicht so weit zu dir :D
Holger hat tatsächlich recht,von mir ist es nicht weit :wink:
also doch ein XU5 ;)

Reparaturanleitungen habe ich zur Hand,wenn du es selbst instandsetzen willst.Die Unterlagen kann ich dir leihweise zur Verfügung stellen.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Holger
Luftdruckprüfer
Beiträge: 227
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 22:54
Wohnort: Werneck

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Holger »

Die Ventile müssen nur eingestellt werden, wenn das Ventilspiel nicht passt. Und das wäre dann auch jetzt schon der Fall. Durch den Einbau einer neuen Kopfdichtung ändert sich daran nichts.

Das Einstellen geht dann so: Man misst mit Hilfe einer Fühlerlehre das Ist-Ventilspiel und vergleicht es mit dem Soll-Ventilspiel. Daraus ergibt sich die Differenz, um die an den jeweiligen Ventilen "verstellt" werden muss. Dann wird die Nockenwelle ausgebaut und die in den Tassenstößeln befindlichen Shims (Einstellscheiben) herausgeholt. Die werden ebenfalls gemessen und die vorher ermittelte Differenz dazugerechnet. Daraus ergibt sich das Maß der benötigten Shims, um das Ventilspiel richtig eingestellt zu haben. Du siehst aber auch schon das nächste Problem: Dazu müsstest du dann eigentlich ein Kästchen mit allen möglichen Shim-Dicken zur Verfügung haben, oder alle einzeln bei Peugeot besorgen.
So lange nicht an den Ventilsitzen gearbeitet wurde, gibt es ja auch gar keinen Grund, dass sich das Ventilspiel irgendwie verändern könnte. Von daher würde ich an deiner Stelle davon ausgehen, dass das einigermaßen passen wird und den Aufwand eher nicht wert ist.

Ansonsten ist der Austausch der Kopfdichtung für jemanden, der das noch nie gemacht hat zwar ne Riesensache, man lernt dabei aber unheimlich viel über die Technik, mit der man jeden Tag unterwegs ist und kann danach auch so ziemlich alles, was im Motorraum an Arbeiten anstehen könnte selbst erledigen. Das spart auf Dauer Werkstattkosten und ermöglicht es, das Auto länger kostengünstig zu erhalten.

Wenn es dir hilft, können wir auch gerne versuchen, dir so eine Art Reparaturleitfaden an die Hand zu geben. Dann kannst du bei allen Unklarheiten nochmal nachfragen und mit etwas Geschick solltest du später selbst klarkommen ;-)
Bild
gonzo
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Di 4. Okt 2016, 17:32

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von gonzo »

Hej,

wenn dein Auto in einem guten Allgemeinzustand ist und noch einige Jahre vor sich hat, dann sind 800,- € nicht zu viel - finde ich.
Ich habe sonst noch einen 1,6 Motor mit 88 PS liegen, stammt aus einem Automatic und hat 56.000 gelaufen. Ich weiss aber nicht ob der ans Schaltgetriebe passt. Gefahren habe ich ihn allerdings auch nur eine Runde ums Dorf, da lief er gut. Problem, Motor steht bei mir in Dänemark. Wenn du Interesse hast, dann melde dich.
Ansonsten drück ich dir die Daumen für die Reparatur.
Gruss
Gerhard
Mettenate
Vorwärtseinparker
Beiträge: 25
Registriert: Do 23. Feb 2017, 17:48

Re: Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Mettenate »

Herzlichen Dank für die guten Ratschläge.
Ich versuche eine entsprechende Anleitung zu bekommen. Sollte es scheitern nehme ich es leihweise gerne in Anspruch.
Zum Thema viel lernen habe ich so eine Lebensweisheit für mich: Erfahrung ist die Dummheit der Vergangenheit. Was mich immer ärgert ist, dass man so viele unnötige Dinge tut, die mit viel Schmerzen
verbunden sind.
Antworten