Öl im Kühlwasser
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
@Mixery: vielen Dank für deine Sicht und Erklärung der Werkstatt-Welt - das deckt sich mit meinen Erfahrungen als Kundin ... wie wahr wie wahr was du da schreibst...
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
Heute mit Werkstatt telefoniert - der Wagen ist natürlich immer noch nicht fertig - es ist was Größeres bzw. unvorhergesehene Probleme sind aufgetreten - es kann also noch locker bis nächste Woche dauern bis alles fertig ist.
Immerhin ist der Zylinderkopf fertig geplant und wieder zurück bei der Werkstatt.
Den Zahnriemen samt Wasserpumpe lasse ich machen - der alte Zahnriemen ist wohl zu stark verölt und Wasserpumpe war ja eh überfällig.
@Mixery: vielen Dank für dein Angebot des Kühlers. Wird sich die Tage noch zeigen bei der Werkstatt, ob da in kleinen Problemen auch noch größere Probleme schlummern und ein Kühlertausch von Nöten ist.
Ich habe heute den Werkstattchef drauf angesprochen und er meinte, dass er am Kühler selbst noch nichts bemerkt hätte und er versteht die Aussagen der Werkstatt von 2012 nicht, denn ich hätte das merken müssen, in Form von Kühlwasserverlust etc. Aber bis zum jetzigen Problem, dass sich ja durch ein Aufleuchten der Kühlwasserkontrollleuchte vor ein paar Wochen bemerkbar machte, hatte ich nichts hinsichtlich Kühler gemerkt - der Wagen lief gut *zumindest was ich als Nicht-KFZler unter "lief gut" verstehe / beurteilen kann.
Jedenfalls hat sich jetzt noch Folgendes herausgestellt:
im Ansaugkrümmerbereich würden sämtliche Dichtungen fehlen - anstatt von Dichtungen hätte da mal ein Pfuscher was mit irgendeiner Mumpe abgedichtet - keine Ahnung wann und wo das mal gemacht wurde - habe nach der genauen Stelle gefragt und er meinte "beim Auspuff - zur Stirnwand hin"
@Thomas: ist das das wo du meintest, dass evtl. die Dichtung am Zündverteiler zur Nockenwelle hin beschädigt sein könnte wg. Ölverlust? ist das das Gleiche?
Dadurch hätte der Wagen die ganze Zeit über den Zündversteller Falschluft gezogen
Was meint ihr: kann ein solcher permanenter Falschluftantrieb evtl. auch der Grund für die gelegentlichen Beschleunigungsaussetzer, die der Wagen hin und wieder hat, sein? Dachte immer, das kommt vielleicht vom Drosselklappenpoti ? ...
Den Thermostat will er auch wechseln
Und noch ein großes Problem: die Unterdruckdose vom Zündverteiler sei komplett im Arsch und da hätte er Ewigkeiten nach einer neuen gesucht und nichts gefunden... kriege man nirgends mehr her... er ist jetzt im Internet mit einer gebrauchten Unterdruckdose fündig geworden... wird wahrscheinlich gegen Ende der Woche bei ihm angeliefert.
Alles in allem bereut er es, mir so einfach zugesagt zu haben, dass er das alles locker hinkriegt - er hätte nicht gedacht, dass alles so arg im Eimer ist und er so viele Teile tauschen muss, die er dann nur auf umständlichstem Weg mit viel Glück wenn überhaupt noch bekommt.
Er meinte, dass so viel kaputt sei im Motor, da wäre ja fast gar nichts mehr in Ordnung.
Mann mann mann...
Immerhin ist der Zylinderkopf fertig geplant und wieder zurück bei der Werkstatt.
Den Zahnriemen samt Wasserpumpe lasse ich machen - der alte Zahnriemen ist wohl zu stark verölt und Wasserpumpe war ja eh überfällig.
@Mixery: vielen Dank für dein Angebot des Kühlers. Wird sich die Tage noch zeigen bei der Werkstatt, ob da in kleinen Problemen auch noch größere Probleme schlummern und ein Kühlertausch von Nöten ist.
Ich habe heute den Werkstattchef drauf angesprochen und er meinte, dass er am Kühler selbst noch nichts bemerkt hätte und er versteht die Aussagen der Werkstatt von 2012 nicht, denn ich hätte das merken müssen, in Form von Kühlwasserverlust etc. Aber bis zum jetzigen Problem, dass sich ja durch ein Aufleuchten der Kühlwasserkontrollleuchte vor ein paar Wochen bemerkbar machte, hatte ich nichts hinsichtlich Kühler gemerkt - der Wagen lief gut *zumindest was ich als Nicht-KFZler unter "lief gut" verstehe / beurteilen kann.
Jedenfalls hat sich jetzt noch Folgendes herausgestellt:
im Ansaugkrümmerbereich würden sämtliche Dichtungen fehlen - anstatt von Dichtungen hätte da mal ein Pfuscher was mit irgendeiner Mumpe abgedichtet - keine Ahnung wann und wo das mal gemacht wurde - habe nach der genauen Stelle gefragt und er meinte "beim Auspuff - zur Stirnwand hin"
@Thomas: ist das das wo du meintest, dass evtl. die Dichtung am Zündverteiler zur Nockenwelle hin beschädigt sein könnte wg. Ölverlust? ist das das Gleiche?
Dadurch hätte der Wagen die ganze Zeit über den Zündversteller Falschluft gezogen
Was meint ihr: kann ein solcher permanenter Falschluftantrieb evtl. auch der Grund für die gelegentlichen Beschleunigungsaussetzer, die der Wagen hin und wieder hat, sein? Dachte immer, das kommt vielleicht vom Drosselklappenpoti ? ...
Den Thermostat will er auch wechseln
Und noch ein großes Problem: die Unterdruckdose vom Zündverteiler sei komplett im Arsch und da hätte er Ewigkeiten nach einer neuen gesucht und nichts gefunden... kriege man nirgends mehr her... er ist jetzt im Internet mit einer gebrauchten Unterdruckdose fündig geworden... wird wahrscheinlich gegen Ende der Woche bei ihm angeliefert.
Alles in allem bereut er es, mir so einfach zugesagt zu haben, dass er das alles locker hinkriegt - er hätte nicht gedacht, dass alles so arg im Eimer ist und er so viele Teile tauschen muss, die er dann nur auf umständlichstem Weg mit viel Glück wenn überhaupt noch bekommt.
Er meinte, dass so viel kaputt sei im Motor, da wäre ja fast gar nichts mehr in Ordnung.
Mann mann mann...
Re: Öl im Kühlwasser
Ansaugkrümmer sitzt hinter dem Motor,wenn du vor dem Wagen stehst...Abgaskrümmer also zum Kühler,anders sind die TUs nicht gebaut.309erGraffic hat geschrieben: im Ansaugkrümmerbereich würden sämtliche Dichtungen fehlen - anstatt von Dichtungen hätte da mal ein Pfuscher was mit irgendeiner Mumpe abgedichtet - keine Ahnung wann und wo das mal gemacht wurde - habe nach der genauen Stelle gefragt und er meinte "beim Auspuff - zur Stirnwand hin"
Nein,Zündspule/modul sitzt links am Zylinderkopf über Verteiler und Getriebe,hat mit Ansaugtrakt nichts zu tun.309erGraffic hat geschrieben: @Thomas: ist das das wo du meintest, dass evtl. die Dichtung am Zündverteiler zur Nockenwelle hin beschädigt sein könnte wg. Ölverlust? ist das das Gleiche?
Durch fehlende Dichtungen am Ansaugkrümmer könnte es schon reichlich Falschluft gezogen haben.
309erGraffic hat geschrieben: Und noch ein großes Problem: die Unterdruckdose vom Zündverteiler sei komplett im Arsch und da hätte er Ewigkeiten nach einer neuen gesucht und nichts gefunden... kriege man nirgends mehr her... er ist jetzt im Internet mit einer gebrauchten Unterdruckdose fündig geworden... wird wahrscheinlich gegen Ende der Woche bei ihm angeliefert.
Bekanntes Problem mit Ersatzteilbeschaffung,bleibt nur zu hoffen,dass es auch in Ordnung ist....
kleiner Hinweis,diese TU-Motoren werkeln auch im 205 und in Citroens.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
So! am vergangenen Donnerstag den 24.11.16 war es dann nach zwei Wochen Werkstatt-Reparaturen und insgesamt 4 Wochen ohne meinen Peugeot endlich so weit:
Mein 309er ist fertig repariert und läuft super!!!
Ich liste euch mal auf, was alles gemacht wurde:
Zylinderkopf aus-/eingebaut
Zylinderkopf zerlegt / zusammengebaut (zum Planschleifen)
Zylinderkopf plangeschliffen
Zylinderkopf-Kopfdichtung
Zylinderkopf-Schraubensatz
Abgaskrümmer-Dichtung
Zahnriemen-Kit mit Wasserpumpe
Wellendichtring Nockenwelle
Thermostat
Ventildeckeldichtung
Ansaugkrümmerdichtung
Zündverteiler erneuert (ist jetzt ein gebrauchtes Exemplar eingebaut)
Ölfilter
Dichtring
Motoröl
Frostschutz
Klein- und Hilfsmaterial
Kühlsystemreiniger
alles in allem brutto Endpreis 1076,91 EUR
Bei der Übergabebesprechung hat mir der Werkstattchef nochmals klar gemacht, dass das alles viel teuer gekommen wäre, bei den ganzen Arbeitsstunden... das wäre jetzt nur so gemacht worden weil wir zuvor die Preisgrenze von 1000 EUR vereinbart hatten. Die wahren Kosten wären wohl um einiges höher. ...also die Lohnkosten.
Alleine der Schraubensatz für den Zylinderkopf lag zum Beispiel bei über 70 EUR, der gebrauchte Zündverteiler bei 60 EUR und war nur mit viel Glück zu bekommen etc.
Also die Werkstatt hat da echt ordentlich Zeit und Mühe reingesteckt... Ich bin dankbar dafür und habe jetzt ein schlechtes Gewissen wg. dem Preis... naja
Unterbodenrost konnte mir diese Werkstatt übrigens nicht bestätigen und sieht den Wagen durchaus mit etwas Bemühen in einem erhaltenswertem Zustand.
Auch eine Kühlerundichtigkeit, die 2012 diagnostiziert wurde, konnte mir diese Werkstatt nun nicht bestätigen... wohl alles in Ordnung.
Der Wagen läuft super bisher... vor allem die Lenkung und Schaltung sind sehr fluffig leichtgängig.. wie wenn der Wagen neu wäre
Im Stand mit eingelegtem 1. Gang ist ein etwas schleifendes Geräusch vorhanden... ich denke das könnte vom neuen Zahnriemen kommen?
Jetzt bin ich erstmal wieder glücklich
... wenn gleich mir bewusst ist, dass ich mir für die zukünftigen Jahre vielleicht etwas überlegen sollte.
Grüße!
Mein 309er ist fertig repariert und läuft super!!!
Ich liste euch mal auf, was alles gemacht wurde:
Zylinderkopf aus-/eingebaut
Zylinderkopf zerlegt / zusammengebaut (zum Planschleifen)
Zylinderkopf plangeschliffen
Zylinderkopf-Kopfdichtung
Zylinderkopf-Schraubensatz
Abgaskrümmer-Dichtung
Zahnriemen-Kit mit Wasserpumpe
Wellendichtring Nockenwelle
Thermostat
Ventildeckeldichtung
Ansaugkrümmerdichtung
Zündverteiler erneuert (ist jetzt ein gebrauchtes Exemplar eingebaut)
Ölfilter
Dichtring
Motoröl
Frostschutz
Klein- und Hilfsmaterial
Kühlsystemreiniger
alles in allem brutto Endpreis 1076,91 EUR
Bei der Übergabebesprechung hat mir der Werkstattchef nochmals klar gemacht, dass das alles viel teuer gekommen wäre, bei den ganzen Arbeitsstunden... das wäre jetzt nur so gemacht worden weil wir zuvor die Preisgrenze von 1000 EUR vereinbart hatten. Die wahren Kosten wären wohl um einiges höher. ...also die Lohnkosten.
Alleine der Schraubensatz für den Zylinderkopf lag zum Beispiel bei über 70 EUR, der gebrauchte Zündverteiler bei 60 EUR und war nur mit viel Glück zu bekommen etc.
Also die Werkstatt hat da echt ordentlich Zeit und Mühe reingesteckt... Ich bin dankbar dafür und habe jetzt ein schlechtes Gewissen wg. dem Preis... naja
Unterbodenrost konnte mir diese Werkstatt übrigens nicht bestätigen und sieht den Wagen durchaus mit etwas Bemühen in einem erhaltenswertem Zustand.
Auch eine Kühlerundichtigkeit, die 2012 diagnostiziert wurde, konnte mir diese Werkstatt nun nicht bestätigen... wohl alles in Ordnung.
Der Wagen läuft super bisher... vor allem die Lenkung und Schaltung sind sehr fluffig leichtgängig.. wie wenn der Wagen neu wäre
Im Stand mit eingelegtem 1. Gang ist ein etwas schleifendes Geräusch vorhanden... ich denke das könnte vom neuen Zahnriemen kommen?
Jetzt bin ich erstmal wieder glücklich
... wenn gleich mir bewusst ist, dass ich mir für die zukünftigen Jahre vielleicht etwas überlegen sollte.
Grüße!
Re: Öl im Kühlwasser
Glückwunsch....von mir hätte die Werkstatt goldenen Schraubenschlüssel als Auszeichnung verdient!
Da bist du richtig günstig weggekommen und für die nächste Zeit Ruhe,da sehe ich beim nächsten TÜV keine Hindernisse mehr.
Rostmässig solltest du aber den linken Schweller hinten im Auge behalten.Für Scheinwerferhöhenverstellung gibt es auch Nachrüstsätze.
Bisschen mehr Pflege und dein 309 kann auch steinalt werden.
Zum Schleifgeräusch beim eingelegten Gang kann möglicherweise vom Ausrücklager kommen.
Viel Spass mit frischreparierten 309!
Da bist du richtig günstig weggekommen und für die nächste Zeit Ruhe,da sehe ich beim nächsten TÜV keine Hindernisse mehr.
Rostmässig solltest du aber den linken Schweller hinten im Auge behalten.Für Scheinwerferhöhenverstellung gibt es auch Nachrüstsätze.
Bisschen mehr Pflege und dein 309 kann auch steinalt werden.
Zum Schleifgeräusch beim eingelegten Gang kann möglicherweise vom Ausrücklager kommen.
Viel Spass mit frischreparierten 309!
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Re: Öl im Kühlwasser
Ich kann nur sagen, herzlichen Glückwunsch. Leider sind für viele Leute Rechnungen dieser Höhe das K.o. Kriterium für so ein Auto. Aber jeder, der ein altes Auto fährt, weiß, dass sich das nicht rentiert.
Re: Öl im Kühlwasser
Hallo,
auch von mir einen Glückwunsch zum reparierten 309.
Es stimmt (leider) schon, daß im Sinne einer kaufmännischen Rechnung jeder in den 309 investierte Euro eigentlich "verloren" ist
, doch wir als Liebhaber dieser Fahrzeuge sehen das naturgemäß anders. Außerdem haben wir die Gewissheit, ein nicht alltägliches Auto zu fahren, das über kurz oder lang zum Oldtimer werden wird
...
Schnuffel
auch von mir einen Glückwunsch zum reparierten 309.
Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")
Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
Re: Öl im Kühlwasser
Hej,
auch von mir Glückwunsch zur Reparatur! Eine gute Werkstatt ist bei unseren Autos Gold wert, jedenfalls dann, wenn man nicht alles selber machen kann oder will. Ich finde den Preis, den du bezahlt hast auch echt fair. Vielleicht fährst du in den nächsten Wochen nochmal mit ner Kiste Bier rum - da freun sich die Mechaniker und du wirst auch in Zukunft gern gesehen. Ich bin sicher, dass dein Auto jetzt wieder ein paar Jahre hält. Die 309er sind zäh und haben ab Werk einen guten Rostschutz. Achte auf irgendwelche Geräusche und lass es dann machen, wenn sich ein Defekt abzeichet, warte nicht, bis dein Auto stehenbeibt.
Ich denke auch, dass dein Ausrücklager das Geräusch verursacht, aber hier dauert es aber garantiert noch lange, bis was zu machen ist.
Ein Nachteil bei unseren Fahrzeugen ist mit Sicherheit die Ersatzteillage, da kann es tatsächlich sein, dass das Auto mal ein paar Tage steht, weil das Teil gerade nicht greifbar ist. Nicht umsonst haben hier einige diverse 309 auf Kisten verteilt im Regal liegen.
Auch wenn du jetzt viel Geld ausgegeben hast - auch neue Autos gehen kaputt, und wenn die kaputt sind, dann wird´s oft richtig teuer.
Also GUTE FAHRT !
...aus DK
Gerhard
auch von mir Glückwunsch zur Reparatur! Eine gute Werkstatt ist bei unseren Autos Gold wert, jedenfalls dann, wenn man nicht alles selber machen kann oder will. Ich finde den Preis, den du bezahlt hast auch echt fair. Vielleicht fährst du in den nächsten Wochen nochmal mit ner Kiste Bier rum - da freun sich die Mechaniker und du wirst auch in Zukunft gern gesehen. Ich bin sicher, dass dein Auto jetzt wieder ein paar Jahre hält. Die 309er sind zäh und haben ab Werk einen guten Rostschutz. Achte auf irgendwelche Geräusche und lass es dann machen, wenn sich ein Defekt abzeichet, warte nicht, bis dein Auto stehenbeibt.
Ich denke auch, dass dein Ausrücklager das Geräusch verursacht, aber hier dauert es aber garantiert noch lange, bis was zu machen ist.
Ein Nachteil bei unseren Fahrzeugen ist mit Sicherheit die Ersatzteillage, da kann es tatsächlich sein, dass das Auto mal ein paar Tage steht, weil das Teil gerade nicht greifbar ist. Nicht umsonst haben hier einige diverse 309 auf Kisten verteilt im Regal liegen.
Auch wenn du jetzt viel Geld ausgegeben hast - auch neue Autos gehen kaputt, und wenn die kaputt sind, dann wird´s oft richtig teuer.
Also GUTE FAHRT !
...aus DK
Gerhard
Re: Öl im Kühlwasser
sehr gute Idee *Daumenhoch*gonzo hat geschrieben:Vielleicht fährst du in den nächsten Wochen nochmal mit ner Kiste Bier rum - da freun sich die Mechaniker und du wirst auch in Zukunft gern gesehen.
Super formuliertgonzo hat geschrieben:Hej,
Nicht umsonst haben hier einige diverse 309 auf Kisten verteilt im Regal liegen.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
also Dankeschön für die Glückwünsche zur geglückten Reparatur zum äußerst fairen Preis.
Ich plane schon auch, der Werkstatt mal noch ein kleines Dankeschön vorbeizubringen.
@Mixery: wieso sollte ich den linken Schweller im Auge behalten? der ist allgemein rost-anfällig oder? aber sieht er bei meinem 309er schlecht aus?
ui das mit dem Ausrücklager macht mir ja etwas Bedenken - hehe aber ich hoffe, dass es noch eine Weile gut geht - wie geschrieben wurde könnte ich ja noch bissl Ruhe haben bis zur nächsten Reparatur...
Ich plane schon auch, der Werkstatt mal noch ein kleines Dankeschön vorbeizubringen.
@Mixery: wieso sollte ich den linken Schweller im Auge behalten? der ist allgemein rost-anfällig oder? aber sieht er bei meinem 309er schlecht aus?
ui das mit dem Ausrücklager macht mir ja etwas Bedenken - hehe aber ich hoffe, dass es noch eine Weile gut geht - wie geschrieben wurde könnte ich ja noch bissl Ruhe haben bis zur nächsten Reparatur...