Öl im Kühlwasser
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
@Thomas: vielen Dank für die Erklärung der nassen Laufbuchsen und deren Dichtungen.
Ich habe jetzt einen Werkstatt-Termin für den 11.11.16 bei der zuletzt angefragten Werkstatt ausgemacht. ... Mir wurde eine Endrechnung im Rahmen von 700,00 EUR bis 1.000 EUR versprochen. Na mal sehen, ob es dabei bleibt. Auf einmal wurde nämlich schon angedeutet, dass sie es evtl. doch nicht alles an einem Tag schaffen und vielleicht zwei Arbeitstage dafür brauchen. Puh - naja mal sehen.
Ich habe mal im Internet gelesen, dass es wohl nicht unbedingt am Zylinderkopf und dessen Dichtung liegen muss sondern dass es bei einem Auto mal der Fall war, dass nur ein Schlauch porös war und nur dieser Schlauch getauscht werden musste. ... keine Ahnung ob dann noch ne Reinigung fällig war jedenfalls hat das nur 80 EUR gekostet. Daraufhin meinte die Werkstatt, dass das evtl. sein könnte, aber nur wenn ich einen separaten Kühler hätte. ...
Ich harre der Dinge die da kommen... und berichte nach dem 11.11.16 wieder.
Grüße
Ich habe jetzt einen Werkstatt-Termin für den 11.11.16 bei der zuletzt angefragten Werkstatt ausgemacht. ... Mir wurde eine Endrechnung im Rahmen von 700,00 EUR bis 1.000 EUR versprochen. Na mal sehen, ob es dabei bleibt. Auf einmal wurde nämlich schon angedeutet, dass sie es evtl. doch nicht alles an einem Tag schaffen und vielleicht zwei Arbeitstage dafür brauchen. Puh - naja mal sehen.
Ich habe mal im Internet gelesen, dass es wohl nicht unbedingt am Zylinderkopf und dessen Dichtung liegen muss sondern dass es bei einem Auto mal der Fall war, dass nur ein Schlauch porös war und nur dieser Schlauch getauscht werden musste. ... keine Ahnung ob dann noch ne Reinigung fällig war jedenfalls hat das nur 80 EUR gekostet. Daraufhin meinte die Werkstatt, dass das evtl. sein könnte, aber nur wenn ich einen separaten Kühler hätte. ...
Ich harre der Dinge die da kommen... und berichte nach dem 11.11.16 wieder.
Grüße
Re: Öl im Kühlwasser
Hallo,
ich denke, das hast Du so richtig gemacht. Die Aussage dieser Werkstatt scheint mir am vernünftigsten, ohne den Hintergrund der Abzocke an einem Kunden, der auf die Aussagen der Werkstatt angewiesen ist und es nicht groß nachprüfen kann wie ich im Fall der ersten Werkstatt vermute.
Ich drücke Dir die Daumen. Es wird sicher "nur" an der Kopfdichtung liegen.
Sollte die Reparatur erfolgreich sein würde ich Dir aber nahe legen, den Wagen nicht nur bis zum nächsten TÜV zu fahren, sondern Dich mit der Materie zu befassen und ihn zu behalten und zu erhalten. Hier im Forum hast Du dazu die nötige Unterstützung dank vieler Fachleute wie z.B. dem Mixery der sogar beruflich damit zu tun hat.
Ich würde den 309 dann auf Saisonkennzeichen als Zweitwagen im Sommer bewegen, und für den Alltag ein neues Fahrzeug anschaffen. Dann werden die Kosten auch nicht so hoch als bei einer Ganzjahreszulassung.
Die Vorzüge und die Freude am Peugeot 309 hast Du ja schon kennen und vor allem lieben gelernt.
Gruß Thomas
ich denke, das hast Du so richtig gemacht. Die Aussage dieser Werkstatt scheint mir am vernünftigsten, ohne den Hintergrund der Abzocke an einem Kunden, der auf die Aussagen der Werkstatt angewiesen ist und es nicht groß nachprüfen kann wie ich im Fall der ersten Werkstatt vermute.
Ich drücke Dir die Daumen. Es wird sicher "nur" an der Kopfdichtung liegen.
Sollte die Reparatur erfolgreich sein würde ich Dir aber nahe legen, den Wagen nicht nur bis zum nächsten TÜV zu fahren, sondern Dich mit der Materie zu befassen und ihn zu behalten und zu erhalten. Hier im Forum hast Du dazu die nötige Unterstützung dank vieler Fachleute wie z.B. dem Mixery der sogar beruflich damit zu tun hat.
Ich würde den 309 dann auf Saisonkennzeichen als Zweitwagen im Sommer bewegen, und für den Alltag ein neues Fahrzeug anschaffen. Dann werden die Kosten auch nicht so hoch als bei einer Ganzjahreszulassung.
Die Vorzüge und die Freude am Peugeot 309 hast Du ja schon kennen und vor allem lieben gelernt.
Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Öl im Kühlwasser
Du brauchst sowieso 2 Tage für,kannst nicht am warmen Motor den Kopf runternehmen.Schrauben lösen am warmen Motor ja,aber nicht runternehmen,dazu muss es soweit runtergekühlt sein.309erGraffic hat geschrieben: Auf einmal wurde nämlich schon angedeutet, dass sie es evtl. doch nicht alles an einem Tag schaffen und vielleicht zwei Arbeitstage dafür brauchen. Puh - naja mal sehen.
Ich habe mal im Internet gelesen, dass es wohl nicht unbedingt am Zylinderkopf und dessen Dichtung liegen muss sondern dass es bei einem Auto mal der Fall war, dass nur ein Schlauch porös war und nur dieser Schlauch getauscht werden musste. ... keine Ahnung ob dann noch ne Reinigung fällig war jedenfalls hat das nur 80 EUR gekostet. Daraufhin meinte die Werkstatt, dass das evtl. sein könnte, aber nur wenn ich einen separaten Kühler hätte. ...
Grüße
Schlauch porös?
Nö,hat ja keinen seperaten Ölkühlkreislauf,nur Kurbelgehäuseentlüftung,aber dann zieht der Motor Falschluft.
Weiss nur grad auf die Schnelle nicht,ob der TU eigentlich eine Kurbelgehäuseentlüftung hat? Meine,dass es nur über Ventildeckel entlüftet wird.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
@Thomas: das mit der Saisonzulassung (309er nur im Sommer fahren) ist eine gute Idee aber in meinem Fall leider schlecht machbar. Der 309er müsste dann ja die Hälfte vom Jahr entweder in einer Garage, unter einem Carport oder auf einem Stellplatz stehen. Diese Möglichkeit habe ich leider nicht (in einer Stadt mit Wohnungsnot wie Freiburg sind leider auch die Stellmöglichkeiten für Autos sehr begrenzt). Eine Garage haben wir zwar,... aber die ist anderweitig belegt mit einem Oldtimer:)... und dieses Schätzchen muss definitiv in der Garage untergestellt sein.
Leider habe ich nicht genug Platz für 3 Autos:(
Leider habe ich nicht genug Platz für 3 Autos:(
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
Da mir ja von allen Werkstätten geraten wurde, den 309er keinen unnötigen Meter mehr zu bewegen bis zum Werkstatt-Termin am 11.11.16 hatte ich ihn in unsere Garage abgestellt und bin dafür die vergangenen Tage mit unserem zweiten Wagen gefahren. Da dieser aber ein echter Schatz ist muss er als Oldtimer geschont werden vor Regen, Eis und Schnee und wurde heute von mir wieder in die Garage gebracht. Dazu habe ich aus der Garage den 309er wieder herausgefahren. Der 309er steht nun auf einem Stellplatz im Innenhof und wartet auf den 11.11.16.
Als ich den Wagen rückwärts aus der Garage fahren wollte, ist er zwar angesprungen aber der Rückwärtsgang hat null gezogen, und hat anfangs nicht reagiert... Der Motor klang ganz ganz komisch (das war bisher noch nie) und dümpelte und blubberte nur so vor sich hin. Der Anlasser war es jedenfalls glaub ich nicht... es kam mit ziemlicher Sicherheit vom Motor. Erst nach ca. drei Versuchen und mit Vollgas bewegte der 309er sich langsam rückwärts und ließ sich dann aber im ersten Gang einigermaßen gut einparken auf den Stellplatz im Innenhof. Aber da hab ich es schon mit der Panik zu tun bekommen, ob es wohl kurz vor dem Motorschaden ist?? Ein Kfz-Meister sagte ja "der erste Frost und der macht dir die Krätsche!! dann stimmt nix mehr mit den Flüssigkeiten!! Dann ist Schluss!!" Tja und leider ist es jetzt ja ziemlich kalt geworden - nächste Woche Eis und Schnee vorhergesagt.
Jetzt hab ich Bedenken, dass ich ihn evtl. gar nicht mehr zur Werkstatt um die Ecke bewegt bekomme (zur Not muss ich ihn schieben) bzw. dass die dort dann vielleicht ein "totales Organversagen" diagnostizieren.
Was dann?
Wie vorhin beschrieben habe ich leider keine Möglichkeit den Wagen zu lagern und zu hoffen, dass sich irgendwann mal eine Lösung findet. Ich müsste dann relativ schnell handeln.
Für den Fall dass ich mich von meinem 309er trennen müsste, möchte ich mal rein provisorisch anfragen, ob an ihm Interesse bestehen würde bzw. was ihr dazu meint was der beste Weg wäre um ihn abzugeben. Unter "Marktplatz" möchte ich ihn erstmal noch nicht reinstellen... ich möchte einfach mal gerne ein paar Meinungen hören...
Fotos zu machen habe ich leider immer noch nicht geschafft, ich stelle aber mal hier gleich eine "Mängelliste" ein.
Als ich den Wagen rückwärts aus der Garage fahren wollte, ist er zwar angesprungen aber der Rückwärtsgang hat null gezogen, und hat anfangs nicht reagiert... Der Motor klang ganz ganz komisch (das war bisher noch nie) und dümpelte und blubberte nur so vor sich hin. Der Anlasser war es jedenfalls glaub ich nicht... es kam mit ziemlicher Sicherheit vom Motor. Erst nach ca. drei Versuchen und mit Vollgas bewegte der 309er sich langsam rückwärts und ließ sich dann aber im ersten Gang einigermaßen gut einparken auf den Stellplatz im Innenhof. Aber da hab ich es schon mit der Panik zu tun bekommen, ob es wohl kurz vor dem Motorschaden ist?? Ein Kfz-Meister sagte ja "der erste Frost und der macht dir die Krätsche!! dann stimmt nix mehr mit den Flüssigkeiten!! Dann ist Schluss!!" Tja und leider ist es jetzt ja ziemlich kalt geworden - nächste Woche Eis und Schnee vorhergesagt.
Jetzt hab ich Bedenken, dass ich ihn evtl. gar nicht mehr zur Werkstatt um die Ecke bewegt bekomme (zur Not muss ich ihn schieben) bzw. dass die dort dann vielleicht ein "totales Organversagen" diagnostizieren.
Was dann?
Wie vorhin beschrieben habe ich leider keine Möglichkeit den Wagen zu lagern und zu hoffen, dass sich irgendwann mal eine Lösung findet. Ich müsste dann relativ schnell handeln.
Für den Fall dass ich mich von meinem 309er trennen müsste, möchte ich mal rein provisorisch anfragen, ob an ihm Interesse bestehen würde bzw. was ihr dazu meint was der beste Weg wäre um ihn abzugeben. Unter "Marktplatz" möchte ich ihn erstmal noch nicht reinstellen... ich möchte einfach mal gerne ein paar Meinungen hören...
Fotos zu machen habe ich leider immer noch nicht geschafft, ich stelle aber mal hier gleich eine "Mängelliste" ein.
Re: Öl im Kühlwasser
Na vielleicht ergibt sich ja doch noch was, einfach mal die Augen offen halten nach günstigen Tiefgaragenstellplätzen.
Das mache ich auch schon seit einiger Zeit, da ich mir noch einen Trabant zulegen möchte. Hier in Kornwestheim gibt es zwar welche, nur mit 50€ aufwärts Monatsmiete ist mir das zu teuer.
Meine eigene Garage ist nämlich auch schon voll mit zwei Autos und einem Moped.
Darf ich fragen, was für ein Oldtimer-Schätzchen Ihr noch in der Garage habt? Als Auto-Verrückten interressiert mich sowas immer brennend.
Gruß Thomas
Das mache ich auch schon seit einiger Zeit, da ich mir noch einen Trabant zulegen möchte. Hier in Kornwestheim gibt es zwar welche, nur mit 50€ aufwärts Monatsmiete ist mir das zu teuer.
Meine eigene Garage ist nämlich auch schon voll mit zwei Autos und einem Moped.
Darf ich fragen, was für ein Oldtimer-Schätzchen Ihr noch in der Garage habt? Als Auto-Verrückten interressiert mich sowas immer brennend.
Gruß Thomas
Mein Fuhrpark:
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992
Wartburg 353 S Baujahr 1987
Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021
Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974
Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Re: Öl im Kühlwasser
@309erGraffic !!
Bitte den Motor keinesfalls mehr starten, da vermutlich Wasser in den Zylinderkopf gelaufen ist -> kaputte Kopfdichtung. Wenn du ihn startest ist es vermutlich das letzte mal, da durch das Wasser im Zylinderraum und durch die daraus entstehende Kompression beim Fahren ein Kolbenschaden bzw. Pleuellagerschaden droht (Wasserschlag)!!! Schieb ihn ums Eck oder schlepp ihn ab. Wenn die Kopfdichtung gemacht ist ist alles wieder OK.
mfg fredi309
Bitte den Motor keinesfalls mehr starten, da vermutlich Wasser in den Zylinderkopf gelaufen ist -> kaputte Kopfdichtung. Wenn du ihn startest ist es vermutlich das letzte mal, da durch das Wasser im Zylinderraum und durch die daraus entstehende Kompression beim Fahren ein Kolbenschaden bzw. Pleuellagerschaden droht (Wasserschlag)!!! Schieb ihn ums Eck oder schlepp ihn ab. Wenn die Kopfdichtung gemacht ist ist alles wieder OK.
mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004
"Geht nicht gibt´s nicht"
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
So! Nun die "Mängelliste" - damit man sich ein Bild machen kann... 
- stark verölter Motorblock, ölt/sifft immer wieder neu nach
- Öl im Kühler + zugehörigen Leitungen
- LWR (Leuchtweiten-Regulierung) außer Funktion / "TÜV"-relevant
- verölte Achsmanchetten (v.a. vorne links)
- gelegentliche "Beschleunigungsaussetzer" (liegt evtl. am Drosselklappenpoti? ich weiss es nicht)
- Motor zieht schlecht, wenn er kalt ist (nach dem Start)
- Armaturenbrett hat großen Sprung und nach Entfernung verschiedener angebrachter Dinge werden wahrscheinlich Kleberückstände vorhanden sein
- Fremdkörper, die mir mal durch einen schmalen Spalt in den Lenkerkasten gerutscht sind, verursachen Quietschgeräusche beim rechts / links drehen/abbiegen
- Zündschloss nicht mehr original
- Tacho-Beleuchtung ohne Funktion
- Beleuchtung des Warndreieck-Schalters ohne Funktion
- Antennen-Anschluss auf Dach nicht mehr original
- Verkleidung oben am Schaltknüppel hat Sprung im Kunststoff
- Außenspiegel links ist von innen mit Schraube fixiert, Verstellung funktioniert aber
- Fahrer- und Beifahrer-Sitz im Sitzpolster aufgerissen
- Verkleidung der Rückbank oben beschädigt / porös
- Fensterkurbeln stark ausgeblichen / zumindest vorne
- Rückbank Einhängung / Befestigung an einer Seite defekt
- hintere Fenster sehr schwergängig / Quietschen beim Öffnen und Schließen
- Tür hinten rechts außer Funktion (lässt sich nicht öffnen / Reparaturversuche bisher erfolglos)
- Rückbank war aufgrund nassen Kofferraums mehrmals feucht / nass geworden
- Dachhimmel hat leichte Kratzer / Gebrauchsspuren
- Lüftung stinkt übel
- Radkappen halten nicht mehr alle, aufgrund von abgebrochener "Nasen"
- Bereifung alt und abgefahren (von 2007 / wenig Profil drauf)
- Heckscheiben-Heizung defekt (Anschlussstück müsste aber glaub ich vorhanden sein)
- Stoßfedern / Gasdruckfedern für Kofferraumklappe nicht mehr original - wurden dafür erneuert
- Kofferraum-Abdeckung (Hutablage) ausgeblichen und Material porös / krisselig / ausflockend
- originale Kofferraum-Schutzmatte nicht mehr vorhanden - wurde entsorgt da feucht gammelte
- Kofferraum undicht / Wasser läuft hinein (evtl. durch die Rücklichter oder durch eine ungünstige Konstruktion der Klappe, ist wohl ein 309erKlassiker-Problem)
- Unterbodengruppe rostet (laut Werkstatt ist 2018 für neue HU eine umfassende Erneuerung fällig)
- Lackierung stark beschädigt / teilweise nicht mehr vorhanden
- Lackierung auf Motorhaube hat eine Roststelle / aber gleichbleibend groß
- Rost innen am Verschluss des Kofferraums (wohl ein 309erKlassiker-Problem)
- schwarzer Polsterschaum an der Innenseite der Motorhaube bröselt / teilw. nicht mehr vorhanden
- Kunststoffzierleisten an den Türen außen haben Kratzer
- rechter Frontscheinwerfer samt Front leicht verzogen durch leichten Auffahrunfall
- Auto stand so gut wie immer draußen
- Aschenbecherbeleuchtung wahrscheinlich defekt
- Türgummis haben Löcher / sind undicht / daher friert Wagen auch von innen zu im Winter
Sorry für die unsortierte Auflistung - habe es mal so runtergetippt
- stark verölter Motorblock, ölt/sifft immer wieder neu nach
- Öl im Kühler + zugehörigen Leitungen
- LWR (Leuchtweiten-Regulierung) außer Funktion / "TÜV"-relevant
- verölte Achsmanchetten (v.a. vorne links)
- gelegentliche "Beschleunigungsaussetzer" (liegt evtl. am Drosselklappenpoti? ich weiss es nicht)
- Motor zieht schlecht, wenn er kalt ist (nach dem Start)
- Armaturenbrett hat großen Sprung und nach Entfernung verschiedener angebrachter Dinge werden wahrscheinlich Kleberückstände vorhanden sein
- Fremdkörper, die mir mal durch einen schmalen Spalt in den Lenkerkasten gerutscht sind, verursachen Quietschgeräusche beim rechts / links drehen/abbiegen
- Zündschloss nicht mehr original
- Tacho-Beleuchtung ohne Funktion
- Beleuchtung des Warndreieck-Schalters ohne Funktion
- Antennen-Anschluss auf Dach nicht mehr original
- Verkleidung oben am Schaltknüppel hat Sprung im Kunststoff
- Außenspiegel links ist von innen mit Schraube fixiert, Verstellung funktioniert aber
- Fahrer- und Beifahrer-Sitz im Sitzpolster aufgerissen
- Verkleidung der Rückbank oben beschädigt / porös
- Fensterkurbeln stark ausgeblichen / zumindest vorne
- Rückbank Einhängung / Befestigung an einer Seite defekt
- hintere Fenster sehr schwergängig / Quietschen beim Öffnen und Schließen
- Tür hinten rechts außer Funktion (lässt sich nicht öffnen / Reparaturversuche bisher erfolglos)
- Rückbank war aufgrund nassen Kofferraums mehrmals feucht / nass geworden
- Dachhimmel hat leichte Kratzer / Gebrauchsspuren
- Lüftung stinkt übel
- Radkappen halten nicht mehr alle, aufgrund von abgebrochener "Nasen"
- Bereifung alt und abgefahren (von 2007 / wenig Profil drauf)
- Heckscheiben-Heizung defekt (Anschlussstück müsste aber glaub ich vorhanden sein)
- Stoßfedern / Gasdruckfedern für Kofferraumklappe nicht mehr original - wurden dafür erneuert
- Kofferraum-Abdeckung (Hutablage) ausgeblichen und Material porös / krisselig / ausflockend
- originale Kofferraum-Schutzmatte nicht mehr vorhanden - wurde entsorgt da feucht gammelte
- Kofferraum undicht / Wasser läuft hinein (evtl. durch die Rücklichter oder durch eine ungünstige Konstruktion der Klappe, ist wohl ein 309erKlassiker-Problem)
- Unterbodengruppe rostet (laut Werkstatt ist 2018 für neue HU eine umfassende Erneuerung fällig)
- Lackierung stark beschädigt / teilweise nicht mehr vorhanden
- Lackierung auf Motorhaube hat eine Roststelle / aber gleichbleibend groß
- Rost innen am Verschluss des Kofferraums (wohl ein 309erKlassiker-Problem)
- schwarzer Polsterschaum an der Innenseite der Motorhaube bröselt / teilw. nicht mehr vorhanden
- Kunststoffzierleisten an den Türen außen haben Kratzer
- rechter Frontscheinwerfer samt Front leicht verzogen durch leichten Auffahrunfall
- Auto stand so gut wie immer draußen
- Aschenbecherbeleuchtung wahrscheinlich defekt
- Türgummis haben Löcher / sind undicht / daher friert Wagen auch von innen zu im Winter
Sorry für die unsortierte Auflistung - habe es mal so runtergetippt
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
@Thomas: ein marsroter VW-Käfer / Baujahr 1981
-
309erGraffic
- Vorwärtseinparker
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09
Re: Öl im Kühlwasser
@fredi309:
Ach du Sch....!! Es klang auch echt übel.
Alleine konnte ich ihn schlecht aus der Garage auf den Stellplatz davor schieben, da man da manövrieren muss .. um geparkte Fahrräder ...
jetzt will ich ihn aber wirklich nicht mehr anmachen und werde mir mal ein Opfer suchen, dass den Wagen mit mir in einer Nacht- und Nebel-Aktion zur Werkstatt rüber schiebt... man muss nämlich dazu über eine viel befahrene Straße... also mache ich das wohl lieber spät abends wenn nicht mehr so viel los ist.
Na hoffentlich hab ich da heute nichts "geschrottet" - es kam mir schon so vor wie wenn man versucht was halbtotes wieder zum Leben zu erwecken...
Ach du Sch....!! Es klang auch echt übel.
Alleine konnte ich ihn schlecht aus der Garage auf den Stellplatz davor schieben, da man da manövrieren muss .. um geparkte Fahrräder ...
jetzt will ich ihn aber wirklich nicht mehr anmachen und werde mir mal ein Opfer suchen, dass den Wagen mit mir in einer Nacht- und Nebel-Aktion zur Werkstatt rüber schiebt... man muss nämlich dazu über eine viel befahrene Straße... also mache ich das wohl lieber spät abends wenn nicht mehr so viel los ist.
Na hoffentlich hab ich da heute nichts "geschrottet" - es kam mir schon so vor wie wenn man versucht was halbtotes wieder zum Leben zu erwecken...