ich bin neu hier und versuche es kurz zu machen:
Ich bin stolze Besitzerin eines Peugeot 309 Graffic Baujahr 1991 / Benziner. Der Wagen ist bei mir in zweiter Hand, denn mein Opa hatte ihn 1991 als Neuwagen erworben. Es ist also ein Erinnerungsstück, an dem ich sehr sehr hänge und daher seit ich ihn im Jahr 2007 habe ständig schön brav Geld reinstecke und eins nach dem anderen reparieren, erneuern, tauschen lasse, weil ich mich einfach nicht vom Löwen trennen kann. Nachdem ich im Januar 2016 - also erst vor Kurzem - nochmal über 1.000 EUR und jede Menge Nerven reingesteckt habe um bis Januar 2018 TÜV zu erhalten, musste ich nun vor ca. 1,5 Wochen feststellen, dass die Kühlwasserkontroll-Leuchte nach dem Starten des Motors kurz geleuchtet hat. Da sie nun zuletzt länger geleuchtet hat (bis zu 1 Minute lang nach dem Starten und Ausparken / laufender Motor) war ich heute in der Werkstatt und bekam gesagt dass ich ihn nun komplett schrotten kann da das ganze Kühlwasser voller Öl ist. Alles nur noch voller Öl ohne jegliches Wasser. Es wurde mir dann auch gezeigt. Es war tatsächlich so. Vor wenigen Tagen habe ich erst noch Öl nachgefüllt, da dieses mal wieder leer war... wahrscheinlich weil ordentlich in den Kühler gelaufen ist. Da mein Löwe am Motor ordentlich leckt seit vielen Jahren ist es nicht ungewöhnlich, dass ich ab und an Öl nachkippen muss.
Der Werkstatt-Chef sagte jedenfalls, dass man da nichts mehr machen könnte, da entweder die Zylinderkopfdichtung neu gemacht werden müsse oder aber ein Riss an einer bestimmten Stelle sei. In jedem Fall auch wenn die Materialkosten gering sind, würde der Aus- und Wiedereinbau des Kühlers, die Reinigung der ganzen Leitungen / Kreisläufe etc. so aufwändig sein, dass das ca. 2000 EUR und noch mehr kosten wird und er diese Aktion nicht macht, da es nicht mehr zu verantworten ist, mir für den Haufen Schrott noch mehr Geld abzunehmen. Er hatte mir ja schon im Januar von der großen Reparatur für über 1.000 EUR abgeraten und sie nur nach langem Hin und Her und Drängen von mir durchgeführt (u.a. neue Bremsleitungen/Bremsschläuche). Ich solle versuchen ihn an einen Autoverchecker loszuwerden... mit ganz viel Glück bekomme ich vielleicht noch 100 - 200 EUR anstatt was für die Verschrottung bezahlen zu müssen. Da ich selbst null Ahnung von KFZ habe und keine Werkstatt mehr finde, die mir weiterhelfen kann... schon mehrere ausprobiert, war mein ursprünglicher Plan vor dieser Kühlmittel/Öl-Geschichte meinen Löwen zum nächsten TÜV im Jahr 2018 zum Verkauf über dieses Forum bzw. den Marktplatz hier anzubieten ... Notfalls zum Ausschlachten... was mir weh tun würde aber es wäre natürlich tausendmal besser als ihn zum Schrottplatz zu fahren. Das bringe ich einfach nicht übers Herz. Das hat er nicht verdient. Ich würde ihn gerne in guten Händen wissen, bei Bastlern oder Fans des 309er, die das gute Stück zu schätzen wissen.
Gibt es eurer Meinung nach noch eine Möglichkeit das Kühlerproblem irgendwie beheben zu lassen oder ist jetzt für jemanden wie mich, der selbst nichts basteln kann, endgültig Schluss mit dem 309er?
Laut Chef der Werkstatt hat dieser nun nochmals Kühlwasser reingemacht, aber der Motor könne jeden Moment "Peng" machen und dann ist alles im Arsch. Dann helfe nur noch der Abschleppwagen zum Schrottplatz.
Was meint ihr???
Bei Interesse und Bedarf stelle ich gerne weitere Daten und auch Bilder meines Löwen bereit. ... falls jemand interessiert ist an einem Peugeot 309 Graffic mit wirklich vielen Mängeln / Defekten / Abnutzungen .... aber er ist einmalig.