Öl im Kühlwasser

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

Hallo an alle 309erFans - :heul DIES IST EIN HILFERUF :heul
ich bin neu hier und versuche es kurz zu machen: :grübel:
Ich bin stolze Besitzerin eines Peugeot 309 Graffic Baujahr 1991 / Benziner. Der Wagen ist bei mir in zweiter Hand, denn mein Opa hatte ihn 1991 als Neuwagen erworben. Es ist also ein Erinnerungsstück, an dem ich sehr sehr hänge und daher seit ich ihn im Jahr 2007 habe ständig schön brav Geld reinstecke und eins nach dem anderen reparieren, erneuern, tauschen lasse, weil ich mich einfach nicht vom Löwen trennen kann. Nachdem ich im Januar 2016 - also erst vor Kurzem - nochmal über 1.000 EUR und jede Menge Nerven reingesteckt habe um bis Januar 2018 TÜV zu erhalten, musste ich nun vor ca. 1,5 Wochen feststellen, dass die Kühlwasserkontroll-Leuchte nach dem Starten des Motors kurz geleuchtet hat. Da sie nun zuletzt länger geleuchtet hat (bis zu 1 Minute lang nach dem Starten und Ausparken / laufender Motor) war ich heute in der Werkstatt und bekam gesagt dass ich ihn nun komplett schrotten kann da das ganze Kühlwasser voller Öl ist. Alles nur noch voller Öl ohne jegliches Wasser. Es wurde mir dann auch gezeigt. Es war tatsächlich so. Vor wenigen Tagen habe ich erst noch Öl nachgefüllt, da dieses mal wieder leer war... wahrscheinlich weil ordentlich in den Kühler gelaufen ist. Da mein Löwe am Motor ordentlich leckt seit vielen Jahren ist es nicht ungewöhnlich, dass ich ab und an Öl nachkippen muss.
Der Werkstatt-Chef sagte jedenfalls, dass man da nichts mehr machen könnte, da entweder die Zylinderkopfdichtung neu gemacht werden müsse oder aber ein Riss an einer bestimmten Stelle sei. In jedem Fall auch wenn die Materialkosten gering sind, würde der Aus- und Wiedereinbau des Kühlers, die Reinigung der ganzen Leitungen / Kreisläufe etc. so aufwändig sein, dass das ca. 2000 EUR und noch mehr kosten wird und er diese Aktion nicht macht, da es nicht mehr zu verantworten ist, mir für den Haufen Schrott noch mehr Geld abzunehmen. Er hatte mir ja schon im Januar von der großen Reparatur für über 1.000 EUR abgeraten und sie nur nach langem Hin und Her und Drängen von mir durchgeführt (u.a. neue Bremsleitungen/Bremsschläuche). Ich solle versuchen ihn an einen Autoverchecker loszuwerden... mit ganz viel Glück bekomme ich vielleicht noch 100 - 200 EUR anstatt was für die Verschrottung bezahlen zu müssen. Da ich selbst null Ahnung von KFZ habe und keine Werkstatt mehr finde, die mir weiterhelfen kann... schon mehrere ausprobiert, war mein ursprünglicher Plan vor dieser Kühlmittel/Öl-Geschichte meinen Löwen zum nächsten TÜV im Jahr 2018 zum Verkauf über dieses Forum bzw. den Marktplatz hier anzubieten ... Notfalls zum Ausschlachten... was mir weh tun würde aber es wäre natürlich tausendmal besser als ihn zum Schrottplatz zu fahren. Das bringe ich einfach nicht übers Herz. Das hat er nicht verdient. Ich würde ihn gerne in guten Händen wissen, bei Bastlern oder Fans des 309er, die das gute Stück zu schätzen wissen.
Gibt es eurer Meinung nach noch eine Möglichkeit das Kühlerproblem irgendwie beheben zu lassen oder ist jetzt für jemanden wie mich, der selbst nichts basteln kann, endgültig Schluss mit dem 309er?
Laut Chef der Werkstatt hat dieser nun nochmals Kühlwasser reingemacht, aber der Motor könne jeden Moment "Peng" machen und dann ist alles im Arsch. Dann helfe nur noch der Abschleppwagen zum Schrottplatz.
Was meint ihr??? :shock
Bei Interesse und Bedarf stelle ich gerne weitere Daten und auch Bilder meines Löwen bereit. ... falls jemand interessiert ist an einem Peugeot 309 Graffic mit wirklich vielen Mängeln / Defekten / Abnutzungen .... aber er ist einmalig.
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von fredi309 »

Herzlich Wilkommen im Forum :wink:

Zu deinem Problem mit dem Öl: Wie bereits dein Werkstattmeister vermutet deutet alles auf eine defekt Zylinderkopfdichtung hin. Solltest du im Bekanntenkreis einen "Schrauber" ist die Reparatur sehr kostengünstig zu bewerkstelligen. Ich habe auch schon selbst bei meinem 309er die Kopfdichtung gewechselt. Habe damals glaube ich sogar eine Kurzanleitung in einem Post verfasst (müsste mal suchen) :grübel: . Man braucht nicht einmal Spezialwerkzeug dafür. Sollte Interesse bestehen stelle ich die Anleitung nochmals ein. Jedenfalls ist sie kein "Todesurteil" für einen 309er

mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von fredi309 »

Hab meine Anleitung wieder gefunden :klatsch:


1) Fahrzeug zumindest vorne aufbocken und rechtes Vorderrad demontieren, ebenso den seitlichen
schwarzen Plastikschutz
2) Kühlwasser ablassen
3) obere Zahnriemenabdeckung abbauen (2 Schrauben)
4) alle Stecker und Schläuche die am Kopf und der Einspritzanlage hängen lösen, Ölmeßstab losschrauben
5) Nockenwelle mit Bohrer oder Metallstift in OT fixieren (Loch in Motorblock und Nockenwellenrad müssen fluchten)
6) Kurbelwelle fixieren (Loch hinter dem Starter->Metallstift durchstecken und somit das Schwungrad blockieren)
6) Lichtmaschine-> Keilriemen ausbauen
7) Riemenscheibe (mit 3 Schrauben befestigt) ausbauen
8) untere /mittlere Zahnriemenabdeckung abbauen
9) Spannrolle lösen ->Zahnriemen abnehmen
10) Ventildeckel abnehmen und Schrauben der Nockenwelle spiralförmig von aussen nach innen lösen->dann Nockenwelle abnehmen
11) Zylinderkopf herunternehmen
12) Ventile mit Ventilfederzange ausbauen-> (innerhalb der Federn am Kopf befinden sich die Schaftdichtungen)
13) Schaftdichtungen entweder mit Spezial- notfalls aber auch vorsichtig mit Rohrzange abziehen->neue aufstecken
13) Kopf und Blockoberfläche sauber putzen (muss eben sein)
14) neue Kopfdichtung auflegen-> Kopf aufsetzen->Schrauben von innen beginnend spiralförmig mit dem richtigen Drehmoment (zuerst alle mit 20 NM , dann alle mit Drehwinkel 240 Grad) anziehen
15) gleich neue Wasserpumpe einsetzen, Zahnriemen und Spannrolle ebenfalls erneuern
16) alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Dies sollte es im Groben gewesen sein, für Details stehe ich gerne zur Verfügung. Die Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und die Verwendung erfolgt auf eigene Gefahr !! Auch übernehme ich keine Haftung bei etwaigen Schäden !!

Für einen normal begabten Schrauber ist das ganze an einem Tag (und ein paar Bierchen :engel: ) zu schaffen.

Kosten ca:

Schaftdichtungen ~15€
Kopfdichtung~ 30€
Zahnriemensatz mit Wasserpumpe ~130€
evtl. neuen Satz Kopfschrauben ~35€

mfg fredi309 :wink:
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Benutzeravatar
kesslfligga
Motorflüsterer
Beiträge: 1111
Registriert: Sa 19. Sep 2009, 16:54

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von kesslfligga »

Seas,

aus deinem Text wird nicht ganz klar ob Du dich hier gemeldet hast, in der Hoffnung dass Du Hilfe bekommst oder einen Rat, oder ob Du einen Käufer für deinen Graffic suchst!?

Wen Du das Auto eigentlich behalten wollen würdest, dann wäre für den Anfang sehr hilfreich, wenn Du was über deinen Wohnort mitteilen würdest. Evtl. gibt es hier jemanden der dir in seiner Umgebung eine Werkstatt empfehlen kann.

Wenn Du einen Käufer suchst dann wären gute Bilder nicht schlecht.
Bei Liebhabern nach einem Käufer zu suchen ist schwierig. Da muss jemand einen Graffic haben und dann müssen, zumind. Innenraumteile ( die weit interessanter sind als die Karosse oder die Technik ) in wirklich gutem Zustand sein.

Wie gesagt, wenn Du etwas genauer beschreibst was genau dein Anliegen ist, wirst Du bestimmt besser zum Ziel kommen :-)

Grüße
Matthias


309 rulez
309 GTi16, miami blau 1/91 204308KM
309 GTi 128PS silber 7/88 151176KM
309 GRi 1,6l silber 2/87 61TKM Evo
309 GR, 1,4l beige 10/90 52000KM. verkauft
309 SX inj 9/88 rot 156TKM
405 GRi Kombi rot 12/91 217TKM
Benutzeravatar
Thomas
Motorflüsterer
Beiträge: 1105
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 18:42
Wohnort: Kornwestheim

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Thomas »

Laut Profil ist der Wohnort bei Freiburg (Breisgau). Den Kühler zu erneuern (würde ich machen statt ihn teuer reinigen zu lassen, zumal wenn es eh noch der originale ist) könnte ich Dir zwar helfen, das habe ich an meinem Graffic schon gemacht, aber Kopfdichtung wechseln kann ich auch nicht. Problem ist auch, dass es von mir bis runter nach Freiburg auch eine ganze Ecke ist.
Wenn der Wagen bis auf das sonst mängelfrei (und rostfrei) ist, so ist das kein Schrottplatz-Fall für einen 309er. Das kann man reparieren, und notfalls eben einen gebrauchten TU-Motor suchen falls der wirklich einen Riss im Block hat. Noch dürfte man gute, gebrauchte Motoren bekommen.
Mein Fuhrpark:

Peugeot 309 Graffic Baujahr 1992

Wartburg 353 S Baujahr 1987

Nissan Leaf e+ 62 kWh 218 PS Baujahr 2021

Simson Schwalbe KR51/1 Baujahr 1974

Simson SR50 B4 Baujahr 1988
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

nach meiner Erfahrung deutet der Befund entweder auf eine defekte Zylinderkopfdichtung oder auf beschädigte Kolbenringe hin. Jedenfalls ist das kein Fall für den Schrottplatz :sonich: !
Ich rate Dir, Dir einen Restaurierungsbetrieb zu suchen, der sachkundig und mit richtigem Werkzeug Dir sicherlich zu einem verträglichen Preis helfen kann und wird. Die meisten Peugeot-Häuser raten aber davon ab, weil sie wahrscheinlich bereits vor Jahren die letzten 309-Ersatzteile verschrottet/entsorgt haben und sich nich mehr damit befassen wollen. :achso: :achso: Das ist mir damals mit meinem S1 auch so gegangen. Inzwischen haben aber auch die Peugeot-Leute wohl erkannt, daß diese Wagen bald etwas ganz besonderes sind. Jedenfalls fraggt mich die Werkstatt immer nach meinem KdL ...

Schnuffel :wink:
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

Hallo an alle,

vielen Dank erstmal für eure Antworten.

@fredi309: vielen Dank für die Anleitung.

@kesslfligga: in erster Linie wäre es mir natürlich am liebsten, ich könnte meinen 309er nochmals halbwegs kostengünstig reparieren lassen, damit ich ihn noch bis zur nächstfälligen HU/AU im Januar 2018 fahren kann und das erst im Januar 2016 reingesteckte Geld nicht ganz so vergebens war.
Leider kenne ich aber privat keine Schrauber / KFZler und habe über die Werkstätten kaum Hoffnung da noch kostengünstig weiter zu kommen... da kommen dann ja auch noch Steuern hinzu :-( und wenn die sich in ner Werkstatt einen Arbeitstag dafür berechnen lassen wird es wohl richtig teuer :-( ... ich frage aber die Tage nochmal in einer anderen Werkstatt nach
Daher spiele ich "zur Not" auch mit dem Gedanken ihn herzugeben - Verkauf komplett oder zum selbst Ausschlachten. Er ist aber in schlechtem Zustand in vielerlei Hinsicht, da er von meinem Opa als Waldarbeiter als Arbeitsfahrzeug gefahren wurde und von mir als Alltagswagen genutzt wird und so gut wie immer draußen stand.
Ich habe heute mal eine Mängelliste angefertigt. Diese werde ich in den nächsten Tagen samt Fotos hier einstellen.
Mein 309er ist derzeit übrigens in Kirchzarten direkt bei Freiburg zuhause.

Jetzt habe ich noch folgende Fragen:
- was meint ihr: wie lange kann ich noch mit dem Öl im Kühlwasser rumfahren? (tägl. fahre ich ca. 40 -45 km mit meinem 309er). Mein Werkstattmeister meinte, der Wagen mache spätestens mit dem ersten Frost die Krätsche. Im Internet habe ich gelesen, dass einer mit seinem Peugeot (aber glaube ich kein 309er) mit Öl im Kühlwasser noch 4 Monate (!) lang rumgefahren ist. Die Löwen scheinen also robust zu sein. Mein 309er ist es auf jeden Fall - sehr zuverlässig schnurrt das Kätzchen wie ne Eins trotz des Kühlproblems. :thumbsup:

- fredi309 schreibt bei seiner Anleitung, dass bei der Reparatur auch der Zahnriemen getauscht werden muss. Erst im Januar diesen Jahres habe ich einen Zahnriemenwechsel teuer machen lassen und hab seitdem ca. 10.000 km gefahren... der Zahnriemen ist also so gut wie neu und ich möchte diesen nicht schon wieder tauschen. Geht die Kühl-Reparatur auch ohne Zahnriemenwechsel? :nixversteh:

Bin gespannt auf Antworten :klatsch:
Grüße!
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von fredi309 »

@309erGrafic

Bei mir hat es sich einfach angeboten den Zahnriemen mitzuwechseln, da er ohnehin fällig gewesen ist. Wenn der Riemen erst 10000 km drauf ist kann er ohne weiters wieder montiert werden (wichtig ist dann nur ihn wieder in der gleichen Laufrichtung einzusetzen). Er muss jedoch in jedem Fall demontiert werden wenn die Kopfdichtung getauscht wird. :wink:

Für den Kühlertausch alleine muss er selbstverständlich nicht demontiert werden !!

mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
309erGraffic
Vorwärtseinparker
Beiträge: 26
Registriert: Do 20. Okt 2016, 20:09

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von 309erGraffic »

@fredi309: schön zu hören, dass der Zahnriemen dann bei mir nur demontiert und zurück montiert werden muss und ein komplett neuer Zahnriemen nicht erforderlich ist.

Verstehe ich es richtig, dass ein kompletter Kühlertausch unter Umständen die günstigere Variante sein kann?

Grüße
Benutzeravatar
fredi309
Bleifußteufel
Beiträge: 179
Registriert: Sa 4. Aug 2012, 14:09
Wohnort: Hartberg

Re: Öl im Kühlwasser

Beitrag von fredi309 »

Leider nein. Wenn Öl im Kühlwasser ist ist dies zu 99% auf eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen Riss im Motorblock (eher unwahrscheinlich) zurückzuführen :heul . Jedoch ist der Tausch kein Hexenwerk (Wäre ja gerne behilflich bin jedoch in Österreich zuhause). Normalerweise darf der Tausch jedoch 500€ nicht übersteigen, da der 309er wirklich sehr einfach zu demontieren ist-> Ich würde vielleicht auch in einer "freien" sprich Markenunabhängigen Werkstatt anfragen :grübel: (sind teilweise weit günstiger als die Peugeot Werkstatt).

mfg fredi309
Alltag: Peugeot 3008 1.6 Blue HDI 120 PS
Liebling: Peugeot 309 1.4/1.9d (2x verkauft an Liebhaber)
Neuzugang: Peugeot 407 2.0 HDI 135 BJ 2004

"Geht nicht gibt´s nicht"
Antworten