Probleme mit Heckscheibenwischermotor

Hier könnt ihr bei Problemen fragen und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Antworten
lendres
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: So 10. Jul 2016, 11:37

Probleme mit Heckscheibenwischermotor

Beitrag von lendres »

Hallo Gemeinde,

bei meinem 309er Serie I funktioniert der Heckscheibenwischermotor zwar, aber nur solange, wie ich den Schalter betätige. Von meinem 305er Break Serie II weiß ich, dass der Motor mit Schaltstrom (vom Relais) und Dauerstrom versorgt wird; dazu liegen 2 Kabel am Motor an. Der Dauerstrom sorgt dafür, dass der Motor wieder in seine Ausgangsposition zurück drehen kann, auch wenn der Schaltstrom nicht mehr anliegt. Bei meinem 305er war damals das Dauerplus bei der Durchführung zur Heckklappe gebrochen.

Und hier meine Fragen:
a) Wo liegen die Kabel beim 309er?
b) Wo sitzt das Relais?
c) ... oder könnte es doch an einem Motordefekt liegen?

Besten Dank im Voraus für Eure wertvollen Tipps.

Gruß
Ludger
Benutzeravatar
Schnuffel
Motorflüsterer
Beiträge: 1720
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 12:25
Wohnort: Wuppertal

Re: Probleme mit Heckscheibenwischermotor

Beitrag von Schnuffel »

Hallo,

dasselbe "Problem" habe ich auch bei meinem S1. Ich habe mir aber angewöhnt, den Schalter so lange gedrückt zu halten, bis der Wischer wieder in der Ausgansposition ist. Mit einem kleinem bisschen Übung ist das auch kein Problem. :lol:
Trotzdem wäre auch ich für einen Tipp dankbar ...

Schnuffel
fahrbarer "Alltagsuntersatz": Citroen C3 S1 (sozusagen der "Urgroßneffe" des 309-S1)
Lieblingsauto: 309 XR, S1 (genannt "König der Löwen")

Hurra: Seit dem 01.03.2018 trägt der KdL das H-Kennzeichen ...
lendres
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: So 10. Jul 2016, 11:37

Re: Probleme mit Heckscheibenwischermotor

Beitrag von lendres »

Hallo Gemeinde , hallo Schnuffel,

ich habe nun selbst geforscht und habe mich doch seeeehr gewundert :)

Zunächst war meine Theorie richtig. Es musste das Kabel für den Dauerstrom sein, das irgendwie unterbrochen ist. Aber wo ist denn nun dieses verd.... Kabel? Ich habe meinen Augen nicht getraut: Das Dauerplus-Kabel ist an die linke Gasfeder der Heckklappe geklemmt, das geschaltete Kabel an die rechte Gasfeder. Und zwar jeweils an der Seite der Karosserie an der Hubstange. So wird die elektrische Verbindung zum Motor teilweise durch die Hubstange geleitet ... krass!

Der linke Kabelschuh war kaputt, somit kein Dauerplus. Je nachdem, wo die Unterbrechung ist, muss man wohl die Seitenverkleidungen abmontieren. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich Kabel für die Hecklautsprecher gezogen, die in der C-Säule montiert werden. Kabel dran und der Motor geht wieder sauber in seine Position zurück.

... jetzt muss ich mir ein paar vernünftige Lautsprecher suchen :)

Beste Grüße
Ludger
Benutzeravatar
Mixery
Motorflüsterer
Beiträge: 2741
Registriert: Mo 31. Aug 2009, 14:27
Wohnort: Bergkamen

Re: Probleme mit Heckscheibenwischermotor

Beitrag von Mixery »

lendres hat geschrieben:
Ich habe meinen Augen nicht getraut: Das Dauerplus-Kabel ist an die linke Gasfeder der Heckklappe geklemmt, das geschaltete Kabel an die rechte Gasfeder. Und zwar jeweils an der Seite der Karosserie an der Hubstange. So wird die elektrische Verbindung zum Motor teilweise durch die Hubstange geleitet ... krass!
nichts neues,wenn ich ehrlich bin ;)
Glas kann selbst kein Strom leiten,also die simpelste Lösung über Gasdruckdämpfer.Erklärt sich auch von selbst,warum die Spritzwasserdüse links unten im Blech sitzt und nicht wie bei S2 oben am Abschlussblech.
S 1 hat 2 teilige Klappe,oben Glas und unten Blech miteinander verschraubt,
S 2 hat einteilige Heckklappe mit aufgeklebtem Glas.
309 GTI S2
405 break S2
205 GRD S1 *verkauft*
205 Gentry S2 *verkauft*
106 S2 *verkauft*
Antworten